Skip to main content

Advertisement

Log in

Das Zervikalsyndrom: konservativ-orthopädische Aspekte

Cervical syndrome: conservative orthopedic aspects

  • Leitthema
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Beschwerdesymptomatik

Mit dem Begriff „Zervikalsyndrom“ wird i. A. eine Beschwerdesyndromatik bezeichnet, von der angenommen wird, dass sie durch Störungen der Halswirbelsäule verursacht wird. Primär handelt es sich um Nackenschmerzen, die sowohl nach kranial in den Kopf ausstrahlen können (oberes Zervikalsyndrom) oder/und um Beschwerden, die auch den Schulter-Arm-Bereich sowie die oberen Thoraxpartien (unteres Zervikalsyndrom) befallen können. Neben dem Hauptsymptom Schmerz werden auch Bewegungsstörungen, Schwindel, Schwäche und Gefühlsstörungen beobachtet, diskutiert werden ferner Schluck- und Gehörprobleme.

Unspezifisches Zervikalsyndrom

Von besonderem Interesse sind Schmerzbilder, die als unspezifische Zervikalsyndrome bezeichnet werden. Sie lassen, durch eine multifaktorielle Genese verursacht, eine plurisymptomatische Erkrankung entstehen, die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen schwer zugänglich ist. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrungen zeigt sich das Schmerzbild „Zervikalsyndrom“ differenzierter, nämlich durch die wachsende Anzahl betroffener Frauen mit gleichzeitigem Auftreten seelischer Erkrankungen und einer Erniedrigung der Schmerzschwelle bei zunehmendem Alter und Anamnesezeitraum.

Therapie

Eine Schmerztherapie ist bei einer effizienten Betreuung dieser Patienten häufig durch Rezidivneigung und Therapieresistenz gekennzeichnet und erfordert außer der Behandlung die konsequente Durchführung rehabilitativer bzw. sekundär- und tertiärpräventiver Maßnahmen.

Abstract

Symptomatics

The term cervical syndrome describes a syndromic complaint which is assumed to be caused by disorders of the cervical spine. It primarily involves neck pain which can radiate cranially into the head (upper cervical syndrome) as well as complaints which can involve the shoulder-arm region and the upper thorax (lower cervical syndrome). In addition to the main symptom of pain, other complaints, such as movement disorders, dizziness, weakness and emotional disorders have been observed as well as possible swallowing and hearing problems.

Unspecific cervical syndrome

Of special interest here are pain symptoms, which are designated as unspecific cervical syndrome. This results in a multisymptomatic disorder caused by a multifactorial genesis, which can be only be accessed with difficulty by diagnostic and therapeutic measures. Due to experience accumulated over decades, the pain symptomatic of cervical syndrome is more differentiated, namely due to the increased number of women affected with the simultaneous occurrence of psychological disorders and a lowering of the pain threshold with increasing age and time period of the patient history.

Therapy

With an efficient treatment of these patients, pain therapy is often characterized by a tendency to recurrence and therapy resistance and necessitates the consistent application of rehabilitative or secondary and tertiary preventive measures in addition to the treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bayertz K (2012) Der aufrechte Gang, eine Geschichte des antropologischen Denkens. Beck, München, S 127

  2. Böhni U, Lauter M, Locher H (2014) Manuelle Medizin 1 – Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln. Thieme, Stuttgart S 387

  3. Hildebrandt J (2001) Ökonomische Auswirkungen chronischer Rückenschmerzen. Schmerz 15:205–206

    Article  Google Scholar 

  4. Hohmann D et al (1983) Neuroorthopädie, Halswirbelsäulenerkrankungen mit Beteiligung des Nervensystems. Springer, Berlin Heidelberg New York

  5. Krasny C, Tilscher H, Hanna M (2004) Nackenschmerzen – klinische und radiologische Befund im Vergleich zur Schmerztopik. Orthopäde 34:65–74

    Article  Google Scholar 

  6. Mense S, Simons DG (2003) Myofasziales Syndrom und Triggerpunkte. In: Mense S, Pongratz D (Hrsg) Chronischer Muskelschmerz. Steinkopff, Darmstadt, S 41–59

  7. Neuhuber W (2007) Anatomie und funktionelle Neuroanatomie der oberen Halswirbelsäule. Orthopädische Praxis 43(11):587–591

    Google Scholar 

  8. Platzer W (2009) Taschenatlas der Anatomie. Bd 1: Bewegungsapparat, 10. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 36

    Google Scholar 

  9. Schünke M et al (2007) Prometheus, Lernatlas der Anatomie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 98–101

  10. Tilscher H (2000) Ändern sich Symptome und Ursachen von Wirbelsäulenbeschwerden? Arzt + Praxis (54)827:250–253

  11. Tilscher H (2013) Die Halswirbelsäule der Frau – Ursachen für Kopf-Nacken-Schulter-Armsyndrome. Manuelle Med 51:39–41

    Article  Google Scholar 

  12. Tilscher H (1993) Die Kopfgelenke – ein zusätzliches Sinnesorgan? In: Reinhard B (Hrsg) Das Bewegungssegment der Wirbelsäule im Blickfeld der orthopädischen Rückenschule. Med.-Lit. Verlagsges, Uelzen, S 89–97

  13. Tilscher H, Pirker-Binder I, Kollegger M (2005) Kopf-Nacken-Schulter-Armbeschwerden – arbeitsplatzbedingt? Ein zunehmendes Problem für Frauen. Manuelle Med 43:13–18

    Article  Google Scholar 

  14. Tilscher H, Volc D, Friedrich M (1984) Klinik und Befunde von Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates bei Patienten mit gestörter Psyche. Z Orthop 122:393–397

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Tilscher H, Wessely P, Eder M et al (1988) Kopfschmerz. Zur Diagnostik und Therapie von Schmerzformen außer Migräne. Springer, Berlin Heidelberg New York

  16. Tilscher H, Wessely P, Gerstenbrand F (1981) Erfahrungsbericht über 10 Jahre neuroorthopädische Ambulanz. Wien Klin Wochenschr 93(12):376–380

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. H. Tilscher gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Tilscher.

Additional information

Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag, gehalten auf dem Kongress „Das Zervikalsyndrom mit seinen ‚Facetten’. Die Halswirbelsäule: was sie kann, was sie stört und was ihr hilft!“ in Pörtschach am Wörthersee im Juli 2014.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tilscher, H. Das Zervikalsyndrom: konservativ-orthopädische Aspekte. Manuelle Medizin 53, 107–110 (2015). https://doi.org/10.1007/s00337-015-1211-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-015-1211-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation