Skip to main content
Log in

Effekte einer Okklusionsschiene auf die Oberkörperstatik beim HWS-Syndrom

Effects of an occlusal splint on upper torso posture in cervical spine syndrome

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zielsetzung

Ziel der Untersuchung war es, bei Patienten mit Beschwerden der HWS- und Schulter-Nacken-Region zu überprüfen, wie sich die Bewegungsfunktion der HWS, der Schulter- und Beckenregion und die Symptomatik der Patienten unter dem Einsatz einer Aufbissschiene verändern.

Probanden und Methoden

An der Untersuchung nahmen 34 Patienten (12 männlich, 22 weiblich) im Alter zwischen 19 und 72 Jahren teil. Nach der Eingangsuntersuchung wurden alle Probanden mit einem Aufbissbehelf in zentrischer Relation versorgt, der von den Patienten über einen Zeitraum von 6 Wochen während der Nacht getragen werden sollte. Die Eingangs- und Ausgangsuntersuchung der Körperstatik wurden nach einem manualtherapeutischen Untersuchungsschema und mit einem 3-D-Rückenscanner dokumentiert.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der dreidimensionalen Rückenvermessung zeigten Unterschiede bei den Wirbelsäulen- und Beckenparametern. Bei der manualtherapeutischen Untersuchung waren vor allem bei der Schulterhöhe und -rotation Veränderungen festzustellen, ferner zeigte sich eine Veränderung der Beckenrotation hinsichtlich der Beckenkammhöhe und der Beinlängendifferenz.

Diskussion

Die dokumentierten Effekte lassen die Vermutung zu, dass sich die Beeinflussung des kraniomandibulären Systems über ein Aufbissbehelf auf die Körperstatik auswirkt. Jedoch erscheint eine Tragedauer von 6 Wochen als zu gering, um aussagekräftige Schlussfolgerungen zu ziehen. Da jede Untersuchungsmethode für sich unterschiedliche Resultate ergibt, scheint die Kombination aus einer manualtherapeutischen Untersuchung und einer messtechnischen Methode bei Befundung und Kontrolle einer Therapie mit einem Aufbissbehelf im zahnärztlich-kieferorthopädischen Handlungsablauf sinnvoll zu sein.

Abstract

Aims

The aim of the study was to investigate how the movement functions of the cervical spine, shoulder and pelvic regions and the symptomatic of patients alter while using an occlusal splint for patients with problems in the cervical spine and shoulder-neck region.

Probands and methods

A total of 34 patients aged between 19 and 72 years participated in the study (12 males and 12 females). Following the initial admission examination all subjects wore an occlusal splint in a centric relation position which has to be worn at night over a period of 6 weeks. The entrance and termination investigations of posture were documented according to a manual therapeutic investigation scheme and with a 3-D back scanner.

Results

The results of the 3-D back measurements showed differences in the spinal and pelvic parameters. In the manual therapeutic examination alterations were found particularly in shoulder height and rotation and also alterations in pelvic rotation with respect to the height of the iliac crest and differences in leg length.

Discussion

The documented results of this study indicate that effects of the craniomandibular system have an influence on body posture due to an occlusal splint. However, the 6-week study period of wearing the splint seems to be too short to be able to draw conclusions. Because each examination method gives different results, the combination of manual therapeutic examination and technical measurement methods for diagnostics and control of therapy with an occlusal splint in the dental orthodontic course of treatment seems to be appropriate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Ammer K (2008) Welcher Patient mit unspezifischem Zervikalsyndrom profitiert von einer Manipulation? Manuelle Med 46:424–426

    Article  Google Scholar 

  2. Bruzek R (2006) Leitfaden Gelenkmessung. Urban & Fischer, München

  3. Beyer L, Seidel EJ, Grein HJ, Hartmann J (2007) Individuelle Stereotype der Koordination von Kopf- und Augenbewegungen. Manuelle Med 45:398–401

    Article  Google Scholar 

  4. Dvorak J, Grob D (1999) Halswirbelsäule – Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart

  5. Dvorak J, Dvorak V (1991) Manuelle Medizin: Diagnostik. Thieme, Stuttgart

  6. Dworking SF, LeResche L (1992) Research diagnostic criteria for temporo-mandibular disorders: review, criteria, examination and specifications, critique. J Craniomandib Disord 6:301–355

    Google Scholar 

  7. Eriksson PO, Häggman-Henrikson B, Nordh E, Zafar H (2000) Co-ordinated mandibular and head-neck movements during rhythmic jaw activities in man. J Dent Res 79:1378–1384

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Feldenkreis M (1985) Die Entstehung des Selbstverständlichen. Suhrkamp, Berlin

  9. Fink M, Tschernitschek H, Wähling K, Stietsch-Scholz M (2004) Einfluss okklusaler Veränderungen auf die Funktion der Wirbelsäule. ZWR 13(7/8):314–321

    Google Scholar 

  10. Fink M, Wähling K, Stietsch-Scholz M et al (2003) Kraniomandibuläres System und Wirbelsäule: Funktionelle Zusammenhänge mit der Zervikal- und Lenden-Becken-Hüfte-Region. Manuelle Med 41:476–480

    Article  Google Scholar 

  11. Fritsch H (1995) Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. Springer, Berlin Heidelberg New York

  12. Hanke BA, Motschall E, Türp JCH (2007) Bein, Becken, Kopf, Wirbelsäule und zahnmedizinische Befunde – welches Evidenzniveau liegt vor? Fortschr Kieferorth 68(2):91

    Article  Google Scholar 

  13. Hausotter W (2002) Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen. Urban & Fischer, München

  14. Krämer J, Oppel U (1989) Neue Aspekte zur konservativen Therapie bei Zervikalsyndromen. In: Kügelgen B, Hillemacher A (Hrsg) Problem Halswirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 180–189

  15. Kuklinski B (2006) Das HWS-Trauma – Ursachen, Diagnose und Therapie. Kamphausen, Bielefeld

  16. Kügelgen B, Hillemacher A (1989) Problem Halswirbelsäule – Aktuelle Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  17. Kopp S, Plato G, Bumann A (1989) Die Bedeutung der oberen Kopfgelenke bei der Ätiologie von Schmerzen im Kopf-, Hals-, Nackenbereich. Dtsch Zahnärztl Z 44:966–971

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Kopp S, Friedrichs A, Pfaff G, Langbein U (2003) Beeinflussung des funktionellen Bewegungsraumes von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule durch Aufbissbehelfe. Eine Pilotstudie. Man Med 41:39–51

    Article  Google Scholar 

  19. Lewitt K (1992) Manuelle Medizin im Rahmen der Rehabilitation. Urban & Schwarzenberg, München

  20. Lippold C (1999) Beziehungen zwischen physiotherapeutischen und kieferorthopädischen Befunden. Inauguraldissertation, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster

  21. Lotzmann U (2002) Okklusion, Kiefergelenk und Wirbelsäule. ZM 92(9):1004–1010

    Google Scholar 

  22. Mattle M (2012) Das gefährliche Zervikalsyndrom. Manuelle Med 50:297–304

    Article  Google Scholar 

  23. Niemer K, Ritz W, Seidl W (2007) Der Einfluss muskuloskelettaler Funktionsstörungen auf chronische Schmerzsyndrome des Bewegungssystems. Schmerz 21:139–145

    Article  Google Scholar 

  24. Plato G (2008) Der Weg zur Chronifizierung der kraniomandibulären Dysfunktion (CMD). Die Sicht des Orthopäden/Manualtherapeuten. Manuelle Med 6:384

    Article  Google Scholar 

  25. Puta C, Herbsleb M, Weiss T, Gabriel H (2011) Rückenschmerz – Schmerzverarbeitung und aktive segmentale Stabilisation. Aktuelle Aspekte der neuen Rückenschule. Manuelle Med 49:83–90

    Article  Google Scholar 

  26. Schilgen M, Evers S (2003) Zervikogener Kopfschmerz. Bertelmann-Stiftung, Gütersloh

  27. Seedorf H, Toussaint R, Jakstat HA et al (1999) Zusammenhänge zwischen Wirbelsäulen-Funktion, Beckenschiefstand und kraniomandibulärer Dysfunktion. Dt Zahnaerztl Z 54:1–4

    Google Scholar 

  28. Slavicek R (2000) Funktion – die Haltung. Das Kauorgan: Funktion und Dysfunktion. Gamma Medizinisch-Wissenschaftliche Fortbildungsges, Klosterneuburg

    Google Scholar 

  29. Stiesch-Scholz M, Tschernitschek H, Fink M (2002) Wechselwirkungen zwischen dem temporomandibulären und kraniozervikalen System bei Funktionserkrankungen des Kauorgans. Phys Med Rehab 12:80–88

    Google Scholar 

  30. Thomann KD et al (2008) Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung – Praxis der klinischen Begutachtung. Elsevier, Amsterdam

  31. Travell JG, Simons DG (1998) Handbuch der Muskeltriggerpunkte. Obere Extremität, Kopf und Hals. Fischer, Stuttgart

  32. Thomann KD et al (2008) Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung – Praxis der klinischen Begutachtung. Elsevier, Amsterdam

  33. Türp JC, John M, Nilges P et al (2000) Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und Kiefergelenke. Schmerz 14:416

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Türp JC, John M, Nilges P et al (2006) Aktualisierung der Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik und Klassifikation von kaumuskel- und Kiefergelenkschmerzen. Schmerz 20:481–489

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Wühr E (2004) Form und Funktion des kraniomandibulären Systems. Manuskript. http://www.kraniofasziale -orthopädie.de

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Ohlendorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ohlendorf, D., Friedrich, F., Bollwein, H. et al. Effekte einer Okklusionsschiene auf die Oberkörperstatik beim HWS-Syndrom. Manuelle Medizin 51, 218–224 (2013). https://doi.org/10.1007/s00337-013-1031-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-013-1031-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation