Skip to main content
Log in

Bewegungsstereotype

Validität visueller Betrachtung kontra Oberflächen-EMG

Motion stereotype

Validity of visual examination compared to surface EMG

  • Leitthema
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel

Ziel dieser Studie war es, die Bewegungsstereotype nach Janda mittels Oberflächen-Elektromyographie (O-EMG) zu validieren.

Probanden und Methoden

An 20 klinisch gesunden Probanden wurde die Messung der Muskelfunktion mit einem 8-Kanal-O-EMG durchgeführt. Hauptaugenmerk wurde auf die Aktivierungsreihenfolge der verschiedenen Muskelgruppen in der Kette des jeweiligen Bewegungsstereotyps gelegt. Im Untersuchungsmittelpunkt standen die Bewegungsstereotype Armabduktion, Hüfthyperextension und Kopfanteflexion. Die Ergebnisse der Messungen wurden mit der von Janda postulierten Reihenfolge abgeglichen und die Übereinstimmungen ermittelt. Die visuelle Untersuchung wurde durch einen erfahrenen Untersucher (Arzt) durchgeführt und ausgewertet.

Ergebnisse

Die visuelle Ermittlung der Rekrutierungsreihenfolge ergab eine deutliche Rangverteilung mit lediglich minimaler Streuung. Neben der Anzahl der Wiederholungen hat auch die Objektivität des Untersuchers Einfluss auf die Ergebnisse. Da die zeitlichen Unterschiede der Muskelaktivierung im Millisekundenbereich liegen, ist die O-EMG der visuellen Methode vorzuziehen.

Schlussfolgerung

Die O-EMG-Messung ist für die Bewertung von Bewegungsstereotypen geeignet sowie für wissenschaftliche und diagnostische Zwecke einsetzbar. Möglicherweise lässt sie sich auch für die praktische Anwendung, z. B. die Feedback-Therapie, einsetzen.

Abstract

Aim

The aim of this study was to validate the motion stereotypes according to Janda using surface electromyography (O-EMG).

Subjects and methods

Measurement of muscle function was carried out on 20 healthy subjects using 8-channel O-EMG. Attention was mainly directed towards the activation sequence of the various muscles in the chain of each motion stereotype. The investigation centered on the motion stereotypes arm abduction, hip hyperextension and head anteflexion. The results of the measurements were compared to the sequence postulated by Janda and the degree of correspondence was collated. The visual investigation was carried out and analyzed by an experienced examiner (physician).

Results

The visual analysis of the recruitment sequence showed a clear rank distribution with only minimal variance. Apart from the number of repetitions the objectivity of the examiner also influenced the results. Because the chronological differences of muscle activation were in the millisecond range O-EMG is superior to visual methods.

Conclusions

Measurement by O-EMG is suitable for the assessment of motion stereotypes and for scientific and diagnostic purposes. It is possible that O-EMG could also be used for practical applications, e.g. feedback therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  1. Arendt- Nielsen L, Graven-Nielsen T, Svarrer H, Svensson P (1996) The influence of low back pain on muscle activity and coordination during gait: a clinical and experimental study. Pain 64(2):231–240

    Article  Google Scholar 

  2. Badtke G, Rodefeld E (1986) Muskelfunktionsstörungen bei gesunden Schulkinder. Manuelle Med 24:87–90

    Google Scholar 

  3. Bak P (1998) Diagnostische Wertigkeit von Oberflächen-EMG und einer visuellen Methode zur Beurteilung von Bewegungsstereotypen am Beispiel der Hüfthyperextension. Med. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

  4. Bänsch M (2004) Vergleichsstudie der Muskelfunktion bezüglich der Aktivierungsreihenfolge bei Osteoporose-relevanten Stereotypen. Med. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

  5. Berghs T (2000) Muskulär bedingte Dysfunktionsmodelle. Teil 3: Bauchmuskelmodell, Modell des oberen gekreuzten Syndroms, Übersicht an der Wirbelsäule. Manuelle Med 38(2):75–82

    Article  Google Scholar 

  6. Bischoff C, Schulte-Mattler WJ, Conrad B (1997) Das EMG-Buch, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 17

  7. Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) (2003) Kursbegleitheft: Muskelkurs nach Prof. Janda, DGMM, Berlin

  8. Janda V (1984) Gestörte Bewegungsabläufe und Rückenschmerzen. Manuelle Med 22:74–78

    Google Scholar 

  9. Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, 4. Aufl. Urban & Fischer, München

  10. Kapandji IA (1999) Funktionelle Anatomie der Gelenke, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

  11. Laube W (2003) Symposium „Sensomotorik & Rehabilitation 2003“ Feldkirch, Kurzfassung der Vorträge. Österr Z Phys Med Rehabil 13/1. http://www.boepmr.at/html/aerzte/zeitung/3_01/Symposium

  12. Lewit K (1987) Manuelle Medizin, 3. Aufl. Barth, Leipzig

  13. Markworth P (2009) Sportmedizin: Physiologische Grundlagen. Rowohlt, Berlin

  14. Mense S (1999) Neue Entwicklung im Verständnis von Triggerpunkten. Manuelle Med 37:115–120

    Article  Google Scholar 

  15. Pfingsten M (2001) Functional restoration: it depends on an adequate mixture of treatment. Schmerz 15(6):492–498

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Putz R, Pabst R (2000) Sobotta: Atlas der Anatomie des Menschen, 21. Aufl. Urban & Fischer, München

  17. Richter T, Lavall J (1993) Zur Zuverlässigkeit manualmedizinischer Befunde. Manuelle Med 31:1–11

    Google Scholar 

  18. Sachse J, Schildt-Rudloff K (1997) Wirbelsäule, 3. Aufl. Ullstein Mosby, Berlin

  19. Scherrington CS (1906) The integrative action of the nervous system. Yale University Press, New Haven

  20. SENIAM (2000) Vorgehensweise zum Auffinden der Applikationspunkte für EMG-Elektroden http://seniam.org/sensor_location.htm

  21. Strauzenberg SE, Gürtler H, Hannemann D (1990) Sportmedizin. Barth, Heidelberg

  22. Travell J, Simons D (2001) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte, Bd 1, 2. Aufl. Urban & Fischer, München

  23. Wiener N (1948) Cybernetics or control and communication in the animal and the machine. Wiley, New York

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U.C. Smolenski.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Smolenski, U., Schwarz, A. & Ullrich, S. Bewegungsstereotype. Manuelle Medizin 51, 131–140 (2013). https://doi.org/10.1007/s00337-013-1018-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-013-1018-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation