Skip to main content
Log in

Das alternde Knie

Eine Aufgabe für die Praxis

The aging knee

A task for the practice

  • Leitthema
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Kniegelenk unterliegt von allen peripheren Gelenken am häufigsten degenerativen Veränderungen. Röntgenologisch sichtbare Zeichen dafür gehen den klinischen Erscheinungen häufig voraus. Beim Auftreten von Beschwerden muss zwischen der Therapie akuter (arthritischer Schub) und chronischer Schmerzen unterschieden werden. Die Akutschmerztherapie bei degenerativen Erkrankungen des Kniegelenks besteht aus vorübergehender Ruhigstellung, lokaler Anwendung von Kälte, Gabe von nichtsteroidalen Antirheumatika, ggf. Abpunktion des Ergusses und evtl. lokaler Applikation eines Kortikoids (u. U. in Kombination mit einem Lokalanästhetikum). Bei chronifizierten Beschwerden entscheiden die Ergebnisse der klinisch-manuellen Untersuchung über das therapeutische Vorgehen. Dazu gehören Behandlungen über die (Rezeptoren der) Haut, vor allem aber die lokale Beeinflussung schmerzhafter extrakapsulärer Strukturen des Kniegelenks, wie Bänder bzw. deren Ansätze, die Quadrizepssehne, das Ligamentum patellae, das Retinaculum patellae, die Kollateralbänder, besonders aber das „coronary ligament“, das Meniskushalteband. Von Bedeutung ist auch ein Areal am medialen Tibiakopf, der „Tibiakopfpunkt“ nach Tilscher, ein Eintrittspunkt von Gefäßen in den Tibiakopf. Diese Strukturen sind vorwiegend mit topischen Injektionen, aber auch mit der „Trockennadelung“ therapierbar. Funktionseinschränkungen sind Indikationen für die Techniken der manuellen Therapie. Unverzichtbar sind weitere Ratschläge für die erkrankten Patienten.

Abstract

Of all peripheral joints the knee is most often affected by degenerative alterations. Visible signs on X-ray examinations are often preceded by clinical symptoms. When complaints occur a distinction must be made between therapy of acute (arthritic attack) and chronic pain. The therapy of acute pain in degenerative diseases of the knee includes temporary immobilization, local application of cooling, administration of non-steroidal anti-inflammatory drugs, puncture of the effusion when needed and possibly local application of corticosteroids (possibly in combination with a local anesthetic). For chronic complaints the results of the manual clinical examination are decisive for the therapeutic approach. This includes treatment via the skin (receptors) but especially the local influence of painful extracapsular structures of the joint, such as ligaments or their attachments, the quadriceps tendon, patellar ligament, patellar retinaculum, collateral ligaments, in particular the coronary ligament, the meniscus retaining ligament. Also important is an area of the medial tibial head, the“tibia head point” according to Tilschner, an entry point of vessels into the head of the tibia. These structures are predominantly treatable with topical injections but also with dry needling. Functional limitations are indications for manual therapy techniques. Further advice for patients is essential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Berenfeld A, Bessing WD, Bisplinghoft U et al (1991) Gonalgie: Behandlung mit der therapeutischen Lokalanästhesie. Fortschr Med 109:724–728

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Beyer H-K (2003) MRT der Gelenke und der Wirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 365

  3. Cyriax J, Cyriax P (1983) Illustrated manual of orthopaedic medicine. Butterworths, Oxford, p 95

  4. Frisch H (1990) Untersuchung der Extremitätengelenke. Arbeitsheft zum Extremitäten-1-Kurs. Springer, Berlin Heidelberg New York

  5. Mäurer J (2004) Effiziente Kniebildgebung. Thieme, Stuttgart, S 8–9

  6. Schünke M et al (2007) Prometheus Lernatlas der Anatomie, 2 Aufl. Thieme, Stuttgart, S 440, 544

  7. Singer F (2001) Therapiekonzept der Arthrose. Schmerznachrichten 01/26

  8. Tilscher H (2002) Knieschule, Gesunde Bewegung für ihre Knie, Gesundheitsaktion SOS Körper, Informationen für einen gesunden Bewegungsapparat. SOS Körper, Stoob-Süd

  9. Tilscher H, Eder M (2007) Infiltrationstherapie – therapeutische Lokalanästhesie, 4. Aufl. Maudrich Facultas, Wien, S 168–182

  10. Tilscher H, Steinbrück K (1981) Reflextherapie bei Funktionsstörungen des Kniegelenkes. In: Hohmann D (Hrsg) Praktische Orthopädie, Bd 11. Storck, Bruchsal, S 177–189

  11. Wirth CJ (1992) Kniegelenk. In: Jäger M, Wirth CJ (Hrsg) Praxis der Orthopädie, 2. Aufl. Thieme, S 962

  12. Zlabinger GJ (2001) Immunologische Grundlagen von Entzündungsreaktionen. In: Thumb N et al (Hrsg) Praktische Rheumatologie, Springer, Berlin Heidelberg New York, S 18–41

  13. Zoike E et al (2010) BKK-Gesundheitsreport 2010. In: BKK Bundesverband (Hrsg) Gesundheit in einer älter werdenden Gesellschaft – Statistik und Analyse. Schroers, Essen

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Tilscher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tilscher, H. Das alternde Knie. Manuelle Medizin 49, 429–433 (2011). https://doi.org/10.1007/s00337-011-0875-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-011-0875-2

Schlagwörter

Keywords

Navigation