Zusammenfassung
In Deutschland bekommen wahrscheinlich alle Kinder mit infantiler Zerebralparese (IZP) Physiotherapie, die sehr unterschiedlich sein kann. Obwohl man mit einem Verhältnis von 1,5–2,0 Kindern mit IZP auf 1000 Lebendgeburten rechnen muss, gibt es kaum Untersuchungen zu Therapieergebnissen. Ziel der hier vorgestellten longitudinalen Kohortenstudie über 30 Kinder im Durchschnittsalter von 12,3 Jahren war die Messung eventueller Ergebnisse nach einer 2-wöchigen Komplexbehandlung aus manueller Medizin, Physiotherapie und fokussierten niedrigenergetischen extrakorporalen Stoßwellen (Duolith, Fa. Storz Medical). Die Patienten waren im Durchschnitt 12,3 Jahre alt und damit mehrfach älter als der Zeitpunkt, an dem sie 90% ihrer voraussagbaren grobmotorischen Entwicklung abgeschlossen haben. Vor und nach der Behandlungsserie wurden die unteren Extremitäten mithilfe des Dartfish-Videosystems kinematisch vermessen.
Zwei Kinder wurden von der zweiten Messung ausgeschlossen, weil sie unter einer akuten Atemwegsinfektion litten. Die verbleibenden 28 Kinder gewannen während der Spielbeinphase 35% bei der Dorsalextension des oberen Sprunggelenks (OSG) der am meisten von der Spastizität betroffenen Seite und 20% bei der weniger betroffenen Seite. Die summarische Streckung der Kniegelenke und OSG beim initialen Bodenkontakt verbesserte sich um 21,3% bzw. um 15%. Die Rumpfaufrichtung war während der Standbeinphase um 11,6% bzw. 15,0% verbessert. Die Ergebnisse zeigen eine Verbesserung der Gangökonomie nach der speziellen Komplexbehandlung bei Kindern mit spastischen Bewegungsstörungen.
Abstract
In Germany probably all children with infantile cerebral palsy (CP) are undergoing different physiotherapy programs. But there is a lack of proved therapeutic outcome for these children in spite of the high incidence of 1.5/1000 to 2/1000 live births. The goal of this longitudinal cohort study of 30 children with an average age of 12.3 years was to evaluate the outcome of a concept consisting of manipulative medicine, physiotherapy and focused low-energy extracorporeal shock waves (Duolith, Storz Medical) applied over 2 weeks. The patients were on average 12.3 years old, e.g. several times older than the age at which CP children reach 90% of their predictable motor development. Before and after the treatment series the movements of the lower limbs were assessed kinematically with the Dartfish video system.
Two children were excluded from the second assessment because of acute respiratory infection. During the swing phase the remaining 28 children gained 35% dorsal extension of the ankle joint that was most affected by spasticity and 20% on the other side. The total extension of knee and ankle joints at the initial soil contact was better by 21.3% and 15%, respectively. The trunk during the stance phase was more upright by 11.6% and 15.0%, respectively. The results show an improvement of the walking economy after the special complex therapy in children suffering from spastic motor disturbances.
This is a preview of subscription content, access via your institution.

Literatur
Abschlussbericht des Gemeinsamen Bundesausschusses (2002) Suchwort Atlastherapie nach Arlen. http://www.g-ba.de/informationen/abschlussberichte/256/
Abschlussbericht des Gemeinsamen Bundesausschusses (2005) Suchwort Petö. http://www.g-ba.de/informationen/abschlussberichte/256/
Abschlussbericht des Gemeinsamen Bundesausschusses (2006) Suchwort Hippotherapie. http://www.g-ba.de/informationen/abschlussberichte/256/
Amelio E, Manganotti P (2004) Effect of shock wave therapy in patients affected by stroke with upper limb spasticity: neurophysiological and clinical study. Stroke 36:1967–1971
Amelio E, Manganotti P (2006) Effect of shock-wave therapy on spastic equinus foot in patients affected by cerebral palsy. J Neurol 253(Suppl 2):601
Bower E, Mitchell D, Burnett M et al (2001) Randomized controlled trial of physiotherapy in 56 children with cerebral palsy followed for 18 months. Dev Med Child Neurol 43(1):4–15
Bronfort G, Haas M, Evans RL, Bouter LM (2004) Efficacy of spinal manipulation and mobilization for low back pain and neck pain: a systematic review and best evidence synthesis. Spine J 4(3):335–356
Coenen (2010) Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Springer, Berlin Heidelberg New York
Enders A (2000) Das Castillo Morales Konzept in der Frühförderung. In: Leyendecker C, Horstmann T (Hrsg) Große Pläne für kleine Leute. Grundlagen, Konzepte und Praxis der Frühförderung. Reinhardt, München, S 39–45
Graf-Baumann T (2001) Wissenschaftsethik und ökonomische Aspekte der Behandlung am Beispiel der Manuellen Medizin bei Kindern. In: Lohse-Busch H, Riedel M, Graf Baumann T (Hrsg) Das therapeutische Angebot für bewegungsgestörte Kinder. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–7
Imamura S, Sakuma K, Takahashi T (1980) Follow-up study of children with cerebral coordination disturbances. Brain Dev 5:311
Lohse-Busch H, Brunner R, Baumann JU (1992) Einfluss der Atlastherapie auf kindliche Muskelkontrakturen bei spastischen cerebralen Bewegungsstörungen. In: Köhler B, Keimer R (Hrsg) Aktuelle Neuropädiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 358–360
Lohse-Busch H (2001) Extrakorporale Stoßwellen. In: Lohse-Busch H, Riedel M, Graf Baumann T (Hrsg) Das therapeutische Angebot für bewegungsgestörte Kinder. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 257–274
Lohse-Busch H, Riedel M, Falland R et al (2003) Manualmedizinisch-physiotherapeutische Komplexbehandlung bei Kindern mit infantiler Zerebralparese. Manuelle Med 41:279–287
Lohse-Busch H (2006) Extracorporeal shock waves (ESW) in the rehabilitation of children with cerebral palsy (CP) J Neurol 253(Suppl 2):599
McHardy A, Hoskins W, Pollard H et al (2008) Chiropractic treatment of upper extremity conditions: a systematic review. J Manipulative Physiol Ther 31(2):146–159
Palmer FB, Shapiro BK, Wachtel RC et al (1988) The effects of physical therapy on cerebral palsy. The New auf England Journal of Medicine 318(13):803–808
Rosenbaum PL, Walter SD, Hanna SE et al (2002) Prognosis for gross motor function in cerebral palsy. JAMA 18(288):1357–1363
Russel DJ, Rosenbaum PL, Cadman DT et al (1989) The gross motor function measure: A means to evaluate the effects of physical therapy. Dev Med Child Neurol 31:341–352
Schirm A, Müller K, Riede D (1999) Elektromyographische Messungen am Rumpf während der Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 26(1):6–11
Tauffkirchen E (2001) Hippotherapie. In: Lohse-Busch H, Riedel M, Graf-Baumann T (Hrsg) Das therapeutische Angebot für bewegungsgestörte Kinder. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 81–99
Weindling AM, Cunningham CC, Glenn SM et al (2007) Additional therapy for young children with spastic cerebral palsy: a randomised controlled trial. Health Technol Assess 11(16):1–71
Danksagung
Der Förderverein Mobilitas e.V. beteiligte sich dankenswerterweise finanziell an der Durchführung und Auswertung der Messungen. Das Dartfish System wurde von Herrn Prof. Graf-Baumann der Mobilitas e.V. zu Forschungszwecken überlassen. Es sei ihm hierfür an dieser Stelle der Dank ausgesprochen.
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Der korrespondierende Autor unterhält einen Beratervertrag mit der Storz Medical AG, CH-Tägerwilen.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Lohse-Busch, H., Kraemer, M., Reime, U. et al. Veränderungen der Gehfähigkeit spastisch bewegungsgestörter Kinder und Jugendlicher. Manuelle Medizin 48, 107–111 (2010). https://doi.org/10.1007/s00337-010-0744-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-010-0744-4