Skip to main content
Log in

Behandlungskonzept lumbaler Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis

Treatment concept for lumbar back pain in family doctor practices

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung war es, unter den Rahmenbedingungen der Primärversorgung mit dem „Konzept der Rumpfstabilisierung“ den Behandlungsaufwand lumbaler Rückenschmerzen zu minimieren, die Dauer der Arbeitsunfähigkeit deutlich zu reduzieren und die Chronifizierung zu verhindern. Das „Konzept der Rumpfstabilisierung“ wurde aus der Überlegung heraus entwickelt, Rückenschmerzen als Folge eines Verlustes an Rumpfstabilität zu betrachten. Dieses Modell dient der Differenzialdiagnostik dieses Syndroms unter strukturellen, funktionellen sowie psychosomatischen Gesichtspunkten. Es empfiehlt die effektivste Behandlungsstrategie und ermöglicht frühzeitig die Abschätzung des Chronifizierungsrisikos. Die Behandlungsdaten der Patienten einer Hausarztpraxis mit lumbalen Rückenschmerzen wurden im Zeitraum von fünf Jahren retrospektiv analysiert. Entsprechend der genannten Differenzialdiagnostik wurden die Patienten der optimalen Behandlungsstrategie zugeführt. Dabei benötigte die Hälfte der Behandelten nur eine therapeutische Intervention. Es gelang, 90% der Erwerbsfähigen nach 8 Tagen wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren. Nur 0,5% der erwerbsfähigen Patienten konnten aufgrund lumbaler Rückenschmerzen nicht wieder beruflich rehabilitiert werden.

Abstract

The aim of the investigation was to minimize the extent of treatment of lumbar back pain, to clearly reduce the duration of inability to work and to avoid chronification under the conditions of primary care using the concept of torso stabilization. The concept of torso stabilization was developed from the idea of considering back pain as a consequence of a loss of torso stability. This model serves the differential diagnostic of this syndrome under structural, functional and psychosomatic aspects, recommends the most effective strategy for treatment and permits early estimation of the risk of chronification. Data of treatment of patients from a family doctor practice were retrospectively analyzed over a time period of 5 years. Patients were attributed the optimal treatment strategy according to the differential diagnostic concept. In approximately 50% of the patients only a therapeutic intervention was necessary and 90% of those capable of working could be reintegrated into their work process within 8 days. Only 0.5% of those capable of working could not be rehabilitated in their profession due to lumbal back pain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Barmer Krankenkasse (2008) Barmer Gesundheitsreport. Schwerpunktthema Rückengesundheit. Barmer Ersatzkasse, Wuppertal

  2. Becker A, Chenot JF, Niebling W, Kochen MM (2003) DEGAM-Leitlinie Kreuzschmerzen. Omikron, Düsseldorf. http://www.degam.de/leitlinien/kurz_kreuz.pdf

  3. Bergmark A (1989) Stability of the lumbar spine. A study in mechanical engineering. Acta Orthop Scand (Suppl) 230:1–54

    Article  Google Scholar 

  4. Bodendieck E et al (2008) Rückenschmerzen in der hausärztlichen Sprechstunde. Notfall Hausarztmedizin 12:600–602

    Article  Google Scholar 

  5. Buchmann J, Arens U, Liefring V et al (2008) Kursbegleitheft Differenzialdiagnostischer Integrativ- und Therapiekurs für Ärzte. VI. Manualmedizinische Syndrome und chronischer Schmerz. Ärztevereinigung für Manuelle Medizin – Ärzteseminar Berlin – ÄMM e.V. 09/2008

  6. Buchmann J et al (2006) Untersuchung zur Schmerzreduktion bei degenerativen Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen durch Einsatz einer befundadaptierten und manualmedizinisch orientierten konservativen Therapie in einer stationären Rehabilitationseinrichtung. Phys Med Rehab Kuror 16:17–23

    Article  Google Scholar 

  7. Chaitov L (2002) Neuromuskuläre Techniken. Urban & Fischer, München

  8. Denner A (1998) Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer, Berlin Heidelberg New York

  9. Hildebrandt J (2008) Paradigmenwechsel im Umgang mit dem Rückenschmerz. Notfall Hausarztmedizin, 8/9:424–429

    Google Scholar 

  10. Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Urban & Fischer, München

  11. Jensen et al (1994) Magnetic resonance imaging of the lumbar spine in people without back pain. N Engl J Med 331:69–73

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Junghans H (1951) Die funktionelle Pathologie der Zwischenwirbelscheibe. Langenbecks Arch Chir 267:393–398

    Article  Google Scholar 

  13. Junker U, Hoffmann A (2008) Die medikamentöse Therapie von Rückenschmerzen. Schmerzther 4:18–20

    Google Scholar 

  14. Kappis M, Hardt J, Nickel R et al (2001) Chronifizierungsfaktoren und Alltagsbeeinträchtigung bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung. Schmerz 15 (Suppl 1):49

    Google Scholar 

  15. Kappies B, Egle UT (2003) Chronischer Schmerz und Persönlichkeit. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart

  16. Lewit K (1981) Muskelfazilitations- und Inhibitionstechniken in der Manuellen Medizin. Teil 2: PIR. Manuelle Med 19:12–23, 40–43

    Google Scholar 

  17. Lewit K (2006) Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Elsevier Urban & Fischer, München

  18. Müller R (2007) Differenzialtherapie lumbaler Rückenschmerzen. Manuelle Med 45:167–169

    Article  Google Scholar 

  19. Müller R (2005) Die Nutzung der Kraftverteilung des Bauchraums zur flexiblen Rumpfstabilisierung. Manuelle Med 43:97–99

    Article  Google Scholar 

  20. Pengel LH et al (2003) Acute low back pain: systematic review of its prognosis. BMJ 327:323–327

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Rasev E (1997) Propriozeptive posturale Koordinations-Therapie der segmentalen axialen Instabilität auf dem Posturomed. KG-Intern 1:21–26

    Google Scholar 

  22. Rasmussen-Barr E, Äng B, Arvidsson I, Nilsson-Wikmar L (2009) Graded exercise for recurrent low-back pain. Spine 34:221–228

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Richter P, Hebgen E (2006) Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten in der Osteopathie und manuellen Therapie. Hippokrates, Stuttgart

  24. Sachse J, Janda V (2004) Konstitutionelle Hypermobilität. Manuelle Med 42:33–40

    Article  Google Scholar 

  25. Schildt-Rudloff K, Sachse J (2008) Wirbelsäule. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten. Urban & Fischer, München

  26. Schneider S (2006) Prävalenz und Epidemiologie des Rückenschmerzes in der Bundesrepublik Deutschland. Med. Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

  27. Travell JG, Simons DG (2000) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Band 2: Untere Extremität. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  28. Wagner H et al (2009) Chronischer unspezifischer Rückenschmerz. Von der Funktionsmorphologie zur Prävention. Manuelle Med 47:39–51

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Müller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, R. Behandlungskonzept lumbaler Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis. Manuelle Medizin 47, 183–189 (2009). https://doi.org/10.1007/s00337-009-0688-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-009-0688-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation