Skip to main content
Log in

Die funktionelle Instabilität des Knie- und oberen Sprunggelenkes bei lumbalem Radikulärsyndrom

Functional instability of the knee and ankle joint in lumbar radicular syndrome

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei Patienten mit lumbalem Radikulärsyndrom (RS) sind häufig Unsicherheitsgefühle im Knie- bzw. oberen Sprunggelenk beim Laufen mit Umknicken, Stürzen und Frakturen zu beobachten. Die Häufigkeit bei den einzelnen RS verschiedener Etagen und die Ursachen sollten herausgefunden werden.

Patienten und Methoden

Insgesamt wurden 194 Patienten (150 Patienten mit RS und 44 mit Pseudo-RS) untersucht. Es erfolgten eine Befragung sowie neurologische-, CT/MRT- und Tiefensensibilitätsuntersuchungen (Periostalgesie und Pallästhesie an „Kennperiostarealen“, Kinästhesie an den „Kenngelenken“ und Syndrom der „unruhigen Patella bzw. des „unruhigen Fußes“ nach Janda).

Ergebnisse

Folgende Tendenzen wurden festgestellt: Patienten mit RS haben segmenthöhenabhängige Gelenkunsicherheit beim Laufen im Knie- bzw. Sprunggelenk, verbunden mit Umknicken, Stürzen und Frakturen (z. B. RS L4 mit 100%iger Unsicherheit im Kniegelenk und RS S1 mit 59%iger Unsicherheit im oberen Sprunggelenk). Die häufigsten Symptome (63%) fanden sich beim RS L5+S1 und nach Bandscheibenoperation in dieser Höhe. Patienten mit Pseudo-RS weisen diese Symptome nicht auf. Patienten mit RS und Unsicherheit haben neben den typischen neurologischen Symptomen der RS häufig Störungen der Tiefensensibilität.

Schlussfolgerungen

Die Patienten mit Gelenkunsicherheit sollten durch Gehstützen und Gelenkstützbandagen geschützt und vor dem Treppabsteigen und Laufen über Unebenheiten und in der Dunkelheit zur Sturzprävention gewarnt werden. Weiterhin sind die sensomotorische Fazilitation nach Janda bzw. ein apparatives Ganzkörpervibrationstraining zu empfehlen.

Abstract

Background

In patients with lumbar radicular syndrome (RS), we observed a frequent feeling of insecurity in the knee and/or ankle joint while walking. This study focused on the frequency and causes of twists, falls, and fractures in RS at various stages.

Patients and Methods

A total of 194 patients were examined (150 with RS and 44 with pseudo-RS). Interviews as well as neurological, CT/MRT, and deep sensibility examinations were conducted (periosteal algesia and pallesthesia on “key periosteal points”, kinesthesia on the “key joints”, and “restless leg syndrome” according to Janda).

Results

The following tendencies were observed: patients with RS have segment height-dependent joint instability in the knee and/or ankle joint when walking, associated with twists, falls, and fractures (e.g., RS L4 for 100% instability in the knee and RS S1 for 59% in the ankle joint). Symptoms were detected most frequently in RS L5+S1 and after intervertebral disc surgery at this height (63%). Patients with pseudo-RS did not exhibit these symptoms. In addition to the typical neurological symptoms, patients with RS frequently have deep sensibility disturbances.

Conclusions

Patients with joint instability should be protected by walking support and joint support bandages and warned against descending stairs and walking on uneven surfaces and in the dark in order to prevent falls. Furthermore, sensorimotor facilitation (Janda) and/or whole body vibration training with a machine is recommended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Benini A (1991) Der lumbale Bandscheibenschaden. Kohlhammer, Stuttgart

  2. Breitenfelder J, Haaker R (Hrsg) (2003) Der lumbale Bandscheibenvorfall. Steinkopff, Darmstadt

  3. Brügger A (1962) Über vertebrale, radikuläre und pseudoradikuläre Syndrome, Teil II: Pseudoradikuläre Syndrome. Acta Rheumatol 19 Geigy, Basel

  4. Hansen K, Schliack H (1962) Segmentale Innervation – ihre Bedeutung für Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart

  5. Heisel J (2007) Neurologische Differentialdiagnostik. In: Grifka J (Hrsg) Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane. Thieme, Stuttgart

  6. Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik 4 Auflage Urban und Fischer, München Jena

  7. Janda V, Vavrova M (1996) Sensory motor stimulation. In: Liebenson C Rehabilitation of the spine. Wilkens, Baltimore 319–328

  8. Konietzka T (2004) Ein neuartiges Trainingskonzept bei Rücken- und Haltungsbeschwerden. Ortho-press 2: 9–10

  9. Krämer J (1986) Bandscheibenbedingte Erkrankungen. Thieme, Stuttgart

  10. Krämer J (1994) Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapieansätze beim Postdiskotomiesyndrom. In: Noack W (Hrsg) Praktische Orthopädie, Bd 24, Thieme, Stuttgart, S 171–179

  11. Kügelgen B, Böhm B, Schröter F (Hrsg) (1998) Lumbale Bandscheibenkrankheit. Zuckschwerdt, München

  12. Kügelgen B, Hillemacher A (Hrsg) (1985) Die lumbale Bandscheibenerkrankung in der ärztlichen Sprechstunde. Springer, Berlin Heidelberg New York

  13. Lewit K (2007) Manuelle Medizin, 8 Aufl. Urban & Fischer, Stuttgart

  14. Lewit K (2007) Persönliche Mitteilung

  15. Mumenthaler M, Schliack H, Stöhr M (1998) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome. Thieme, Stuttgart

  16. Rohde J (1997) Zervikales und lumbales Radikulärsyndrom – Untersuchungen der Klopfschmerzhaftigkeit des Periostes der Extremitäten. Manuelle Med 35: 313–318

    Article  Google Scholar 

  17. Rohde J (1998) Die „Kenngelenke“ – segmentabhängige Gelenkinstabilitäten der unteren Extremitäten bei lumbalen Radikulärsyndromen / Ergebnisse der Untersuchungen der Tiefensensibilität bei lumbalen Radikulärsyndromen (RS). Manuelle Med 36: 27–31

    Article  Google Scholar 

  18. Rohde J (1998) Untersuchungsergebnisse der Tiefensensibilität bei lumbalen Radikulärsyndromen. Manuelle Med 36: 55–60

    Article  Google Scholar 

  19. Rosenow D, Tronnier V, Göbel H (Hrsg) (2005) Neurogener Schmerz. Springer, Heidelberg Berlin New York

  20. Savelberg HH, Keizer HA, Meijer K (2007) Whole-body vibration induced adaptation in knee extensors; consequences of initial strength, vibration frequency and joint angle. J Strength Cond Res 21: 589–593

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Schröder M (2008) Good vibrations: Das Galileo-Prinzip. Orthodoc 1: 34–35

    Google Scholar 

  22. Mulder ER, Stegeman DF, Gerrits KHL et al. (2006) Strength, size and activation of knee extensors followed during 8 weeks of horizontal bed rest and the influence of a countermeasure. Eur J Appl Physiol 97: 706–715

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Rohde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rohde, J. Die funktionelle Instabilität des Knie- und oberen Sprunggelenkes bei lumbalem Radikulärsyndrom. Manuelle Medizin 46, 228–237 (2008). https://doi.org/10.1007/s00337-008-0616-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-008-0616-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation