Skip to main content

Advertisement

Log in

Auswirkungen von Beeinträchtigungen am Bewegungsapparat auf das Ergebnis des S3-Körperstabilitätstests

Effects of impairments at the movement apparatus on the result of the S3-body stability test

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Sichaufrechtbewegen ist das Ergebnis des Zusammenspiels verschiedenster Organsysteme, wobei die Informationsentstehung über stattfindende Bewegungen und ihre Informationsbeantwortung von wesentlicher Bedeutung sind. Die Regel- und Steuerungsvorgänge sind Voraussetzung für die ökonomische Dynamik der menschlichen Bewegung. Als Möglichkeit zur objektivierten Unterscheidung normaler von krankhaften Haltungsstereotypien wurde ein Messinstrument für die Körperstabilität entwickelt, der S3-Check. Dieses enthält eine in ihrer Instabilität normierte Standfläche, welche zusätzlich zur Provokation des aufrecht Stehenden durch die Schwerkraft weitere propriozeptive Reize liefert, da das alleinige unbewegte aufrechte Stehen realitätsfremd ist und lediglich bei Ehrenwache haltenden Soldaten zu beobachten ist. Die dabei auftretenden Körperbeweglichkeitsschwankungen werden als posturales Vermögen gemessen.

Die technische Einrichtung, der Stabilitätsindex, der Sensomotorikindex, das Symmetrieverhältnis sowie die Testdurchführung werden beschrieben, besonders die Testauswertungen zum Erhalt von Normwerten für Personen aller Altersstufen sowie für beide Geschlechter.

Eine weitere Untersuchung galt dem Gleichgewichtsverhalten von Menschen mit Beschwerden am Bewegungsapparat.

Ziel der Untersuchung ist die Bewertung des S3-Körperstabilitätstests hinsichtlich seiner Eignung zum Screening von noch gesunden Menschen, auch von Kindern und Jugendlichen, im Rahmen der Primärprävention.

Abstract

Walking upright is the result of the interaction between various organ systems, whereby information development through the movement taking place and information response are of particular importance. The regulation and control procedures are prerequisite to the economic dynamics of human movement. In order to distinguish between normal and abnormal stance stereotypes, a measuring instrument for the S3-body stability was developed, the S3-check. This instrument includes a balance platform of standardised instability, which, in addition to the provocation of the standing proband through gravity, provides further proprioceptive impulses, since standing upright, alone, without moving, is unnatural and only seen in guards of honour. The following variations in body mobility are then measured as postural capacity.

The technical device, the stability index, the sensomotoric index, the proportion of symmetry as well as the implementation of the test are described, in particular the test evaluation to attain normal values for all age groups from childhood to adulthood, and for both sexes.

A further examination measured adjustment of balance in people with disorders of the movement apparatus.

The aim of the examination is to assess the S3-body stability test as a possible screening method for still healthy persons, children and teens alike, at a primary prevention level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Asmoah V, Mellerowicz H, Venus J, Klöckner C (2000) Oberflächenvermessung des Rückens – Wertigkeit in der Diagnostik der Wirbelsäulenerkrankungen. Orthopade 29: 480–489

    Article  Google Scholar 

  2. Capuche WJ, Shifflett B, Kahanov L, Wughalter EH (2001) Reliability of biodex balance system measures. Meas Phys Educ Exerc Sci 2: 97–108

    Google Scholar 

  3. Granacher U, Gollhofer A, Strass D (2006) Training induced adaptations in characteristics of postural reflexes in elderly men. Gait Posture 24: 459–466

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Häflinger U, Schuba V (2004) Koordinationstherapie. Propriozeptives Training. 2. Aufl. Mayer & Mayer, Aachen, S 16–46

  5. Klein M, Emrich E, Schwarz M et al. (2004) Sportmotorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Saarland – Ausgewählte Ergebnisse der IDEFIKS-Studie (Teil 2). Dtsch Z Sportmed 55: 211–220

    Google Scholar 

  6. Neugebauer H (1970) Rückenmessgerät für Reihenuntersuchungen. Z Orthop 108: 395-406

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Nikolaus T (2005) Gang, Gleichgewicht und Stürze – Funktionsbeurteilung, Diagnostik und Prävention. Dtsch Med Wochenschr 130: 961–964

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Paterno MV, Myer GD, Ford KR, Hewett TE (2004) Neuromuscular training improves single-limb stability in young female athletes. J Orthop Sports Phys Ther 6: 305–316

    Google Scholar 

  9. Prätorius B, Milani T (2004) Motorische Leistungsfähigkeit bei Kindern: Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit: Untersuchung des Leistungsgefälles zwischen Kindern mit verschiedenen Sozialisationsbedingungen. Dtsch Z Sportmed 55: 172–176

    Google Scholar 

  10. Raschner C, Platzer HP, Lembert S (2006) S3-Check – Körperkoordinationstest für die Therapie- und Trainingsplanung. 22. Sportärztewoche, Zell am See - Kaprun, 3.-8.12.2006

  11. Rohlmann A, Siraky J (1985) Reproduzierbarkeit der Oberflächenvermessung des Rückens nach dem optrimetrischen Verfahren. Z Orthop 123: 205–212

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Schlumberger A, Eder K (2001) Verletzungsprophylaxe durch Stabilisationstraining. Leistungssport 31: 26–31

    Google Scholar 

  13. Schulz S (1999) Messung von Form und Beweglichkeit der Wirbelsäule. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, München

  14. Turner-Smith AR, Harris JD, Houghton GR, Jefferson RJ (1988) A method for analysis of back shape in scoliosis. J Biomech 21: 497–509

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Wilke C (2000) Sensomotorische Leistungen der unteren Extremitäten. Qualifizierung und Trainingsmöglichkeiten in der Rehabilitation. Dissertation, Deutsche Hochschule Köln, Köln

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Tilscher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tilscher, H., Gruber, D., Lembert, S. et al. Auswirkungen von Beeinträchtigungen am Bewegungsapparat auf das Ergebnis des S3-Körperstabilitätstests. Manuelle Medizin 45, 409–414 (2007). https://doi.org/10.1007/s00337-007-0558-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-007-0558-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation