Skip to main content
Log in

Interdisziplinäre Betrachtung eines manualtherapeutischen Patientengutes

Interdisciplinary approach to a patient population undergoing manual therapy

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Zusammenhänge zwischen den beiden Fachdisziplinen der Kieferorthopädie und Orthopädie werden bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts diskutiert. Trotzdem ist eine kooperative Patientenbetreuung selten.

Patienten und Methoden

Insgesamt 262 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 6,90±2,83 Jahren und einer funktionell, palpatorisch und radiologisch nachgewiesenen Asymmetrie im Bereich der oberen Halswirbelsäule wurden hinsichtlich ihrer kieferorthopädischen Befunde in der sagittalen Ebene untersucht. Des Weiteren wurde der Muskeltonus durch einen Haltungsleistungstest nach Matthiass überprüft. Retrospektiv wurde die Anzahl der manualtherapeutischen Interventionen registriert und mögliche Korrelationen zu dem kieferorthopädischen Befund in der Sagittalebene und dem Muskeltonus evaluiert.

Ergebnisse

Innerhalb des manualmedizinisch auffälligen Patientengutes wiesen 84,2% der Kinder eine sagittal dysgnathe Relation auf, die sich mit 43,8% auf eine Klasse-II.1-, mit 9,6% auf eine Klasse-II.2- und mit 30,8% auf eine Klasse-III-Relation verteilte. Bei der Evaluation möglicher Korrelationen zeigte sich bei den Dysgnathien eine statistisch hochsignifikante Korrelation zu einem hypotonen Muskeltonus. Es konnte keine Korrelation zwischen der Anzahl der manualtherapeutischen Interventionen und sagittaler Dysgnathie sowie Muskeltonus ermittelt werden.

Schlussfolgerung

Kinder mit Asymmetrien im Bereich der oberen Halswirbelsäule weisen vermehrt sagittal dysgnathe Kieferrelationen auf. Aufgrund der nachgewiesenen Korrelation zwischen einer Schwäche des Binde- und Stützgewebes und einem dysgnathen Befund kommt dem therapeutischen Ansatz einer Stärkung des Muskeltonus eine besondere Bedeutung zu. Ein pathologischer kieferorthopädischer Befund sowie eine diagnostizierte Haltungsschwäche haben keinen Einfluss auf die Anzahl der manualtherapeutischen Interventionen zu einer erfolgreichen Symmetrisierung.

Abstract

Introduction

Since the middle of the twentieth century, correlations between the disciplines of orthodontics and orthopedics have been discussed. Nevertheless, interdisciplinary treatment is seldom.

Patients and methods

A total of 262 children with a mean age of 6.90±2.83 years and a functionally and radiologically proven asymmetry in the upper cervical spine, also evident on palpation, were examined by an orthodontist. A postural test proposed by Matthiass was used to verify the efficiency of the supporting muscles. The number of manual therapeutic interventions was retrospectively registered and possible correlations between orthodontic findings and muscle tone were evaluated.

Results

Within this sample 84.2% of the children revealed a sagittal dysgnathic relation: 43.8% of the children showed a class II.1, 9.6% a class II.2, and 30.8% a class III malocclusion. A statistically significant correlation was found between sagittal dysgnathic jaw relation and weakness of the supporting muscles. No correlation was detected between the number of manual therapeutic interventions and dysgnathic jaw relation and weak muscle tonicity.

Conclusion

Children with asymmetry in the upper cervical spine demonstrate a high prevalence of sagittal dysgnathic jaw relation. Based on the detected correlation between weakness of the supporting muscles and an orthodontic dysgnathic finding, the therapeutic approach to strengthen the muscle tonicity is of special interest. A pathological orthodontic finding and a weakness of the supporting muscles do not seem to influence the number of manual medical interventions needed to successfully harmonize the asymmetry of the upper cervical spine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Danner HW, Sander M (2004) Orthopädische und physiotherapeutische Konsiliarbehandlung bei CMD. ZM 22: 72–81

    Google Scholar 

  2. Berufsverband der deutschen Kieferorthopäden BDK e. V. und Berufsverband der Ärzte für Kinder und Jugendmedizin Deutschland e. V. (2000) Leitfaden zur kinderärztlich-kieferorthopädischen Untersuchung

  3. Dußler E, Raab P, Kunz B, Kirschner S, Witt E (2002) Mandibuläre Mittellinienverschiebungen und Asymmetrien des Halte- und Bewegungsapparates bei Kindern und Jugendlichen. Manuelle Med 40: 116–119.

    Article  Google Scholar 

  4. Fink M, Wahling K, Stiesch-Scholz M, Tschernitschek H (2003) The functional relationship between the craniomandibular system, cervical spine, and the sacroiliac joint: a preliminary investigation. Cranio 21: 202–208

    PubMed  Google Scholar 

  5. Gresham H, Smithells PA (1954) Cervical and mandibular posture. Dent Rec 74: 261–264

    Google Scholar 

  6. Gutmann G (1981) In: Gutmann G (Hrsg) Funktionelle Pathologie und Klinik der Wirbelsäule. Bd 1: Die Halswirbelsäule. Teil 1: Die funktionsanalytische Röntgendiagnostik der Halswirbel und der Kopfgelenke. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Hirschfelder U, Hirschfelder H (1983) Auswirkungen der Skoliose auf den Gesichtsschädel. Fortschr Kieferorthop 44: 457–467

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Hirschfelder U, Hirschfelder H (1987) Sagittale Kieferrelation und Wirbelsäulenhaltung: Untersuchungen zur Frage einer Abhängigkeit. Fortschr Kieferorthop 48: 436–448

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Koch LE, Girnus U (1998) Kraftmessung bei Anwendung der Impulstechnik in der Chirotherapie. Manuelle Med 36: 21–26

    Article  Google Scholar 

  10. Koch LE, Korbmacher H, Kahl-Nieke B (2003) Messmethode zur Darstellung der isolierten Kopfgelenkbeweglichkeit bei Kindern und Erwachsenen. Manuelle Med 41: 30–32

    Article  Google Scholar 

  11. Korbmacher H, Eggers-Stroeder G, Koch L, Kahl-Nieke B (2004) Correlations between anomalies of the dentition and pathologies of the locomotor system — a literature review. J Orofac Orthop 65: 190–203

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Kritsineli M, Shim YS (1992) Malocclusion, body posture, and temporomandibular disorder in children with primary and mixed dentition. J Clin Pediatr Dent 16: 86–93

    PubMed  Google Scholar 

  13. Kurz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Kolkmann FW (2000) Lehrbuch evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  14. Laat A de, Meuleman H, Stevens A, Verbeke G (1998) Correlation between cervical spine and temporomandibular disorders. Clin Oral Invest 2: 54–57

    Article  Google Scholar 

  15. Lewit K (1983) Manuelle Medizin im Rahmen der medizinischen Rehabilitation, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, S 214 ff

  16. Lippold C, Ehmer U, Bos L van den (2000) Beziehungen zwischen kieferorthopädischen und orthopädischen Befunden. Manuelle Med 38: 346–350

    Article  Google Scholar 

  17. Lippold C, Bos L van den, Hohoff A, Danesh G, Ehmer U (2003) Interdisciplinary study of orthopedic and orthodontic findings in pre-school infants. J Orofac Orthop 64: 330–340

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Lukanowa-Skopakowa K (1987) Zahn-Kiefer-Deformierungen und Verkrümmungen der Wirbelsäule. Fortschr Kieferorthop 48: 429–435

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Matthiass HH (1957) Reifung und Entwicklung in ihren Beziehungen zu Leistungsstörungen des Halte- und Bewegungsapparates. Handbuch der Orthopädie, Bd I. Thieme, Stuttgart

  20. Müller-Wachendorff R (1961) Untersuchungen über die Häufigkeit des Auftretens von Gebißanomalien in Verbindung mit Skelettdeformierungen mit besonderer Berücksichtigung der Skoliosen. Fortschr Kieferorthop 22: 399–408

    Article  Google Scholar 

  21. Pećina M, Lulić-Dukić O, Pećina-Hrnčević A (1991) Hereditary orthodontic anomalies and idiopathic scoliosis. Int Orthop 15: 57–59

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Pirttiniemi P, Lahtela P, Huggare J, Serlo W (1989) Head posture and dentofacial asymmetries in surgically treated muscular torticollis patients. Acta Odontol Scand 47: 193–197

    PubMed  Google Scholar 

  23. Prager A (1980) Vergleichende Untersuchungen über die Häufigkeit von Zahnstellungs- und Kieferanomalien bei Patienten mit Deformitäten der Wirbelsäule. Fortschr Kieferorthop 41: 163–168

    Article  Google Scholar 

  24. Rocabado M (1987) The importance of soft tissue mechanics in stability and instability of the cervical spine: a functional diagnosis for treatment planning. Cranio 5: 130–138

    PubMed  Google Scholar 

  25. Rocabado M, Johnston BE, Blakney MG (1982) Physical therapy and dentistry: an overview. Cranio 1: 46–49

    Google Scholar 

  26. Schupp W (2003) Manuelle Medizin, Pädiatrie und Kieferorthopädie. Ein Modell für eine integrative Vernetzung. Manuelle Med 41: 302–308

    Article  Google Scholar 

  27. Schwarz AM (1926) Kopfhaltung und Kiefer. Z Stomatol 24: 669–744

    Google Scholar 

  28. Solow B, Sonnesen L (1998) Head posture and malocclusions. Eur J Orthod 20: 685–693

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Tammoscheit UG (1971) Zur Ätiologie und Pathogenese der sog. Angle-Klasse II,1. Med. Habilitationsschrift, Universität Berlin

  30. Wachsman K (1960) Über den Zusammenhang der Gebißanomalien mit Krümmungen der Wirbelsäule und schlaffer Körperhaltung. Fortschr Kieferorthop 21: 449–453

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Korbmacher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Korbmacher, H., Koch, L., Eggers-Stroeder, G. et al. Interdisziplinäre Betrachtung eines manualtherapeutischen Patientengutes. Manuelle Medizin 44, 12–16 (2006). https://doi.org/10.1007/s00337-005-0404-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-005-0404-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation