Skip to main content

Advertisement

Log in

Die instrumentierte Ganganalyse im Rahmen eines manualmedizinisch orientierten Diagnostik- und Therapiesettings im Krankenhaus bei Patienten mit Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems

Instrumental gait analysis in the framework of a diagnostic and therapeutic hospital setting oriented toward manual medicine in patients with pain syndromes of the musculoskeletal system

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Begutachtung des Gehverhaltens von Schmerzpatienten stellt einen wichtigen Bestandteil der orientierenden manualmedizinischen Untersuchung dar. Innerhalb des Sommerfelder Diagnostiksystems (SDS) wurde eine für den klinischen Bereich sinnvolle Systematik entwickelt, um Funktionsstörungen am Bewegungssystem und ihre möglichen Auswirkungen auf das Bewegungsverhalten mit einer ganganalytischen Begutachtung differenzierter einschätzen zu können. In Anlehnung an standardisierte Muskelfunktions- und Stereotyptests wurden spezifische Kriterien für die regionale Beurteilung von Körperregionen und die globale Einschätzung des Bewegungsverhaltens beim Gehen festgelegt. Mit technischen Mitteln, wie z. B. der videounterstützten Bewegungsanalyse, kann eine hohe Qualität der Begutachtung des Gehverhaltens erreicht werden. Eine Ganganalyse auf dem Laufband bietet gegenüber einer Analyse auf horizontaler Gehstrecke für spezifische Fragestellungen entscheidende Vorteile. Die Erfassung kinematischer Parameter lässt die videounterstützte Ganganalyse nur semiquantitativ zu, sofern nicht weitere objektivierende Systeme simultan eingesetzt werden. Die Ganganalyse ermöglicht eine deutlichere Verifizierung von Störungen in den Bewegungsketten unter Berücksichtigung der manualmedizinischen Schlüsselregionen.

Abstract

Expert assessment of walking behavior in pain patients represents an important element of the exploratory examination in manual medicine. As part of the Sommerfelder Diagnostic System, a plan useful for clinical application was devised for differential evaluation of functional disorders of the musculoskeletal system and their possible effects on movement behavior based on gait appraisal. Following standardized muscle function and stereotype tests, specific criteria were established for regional evaluation of body regions and global assessment of movement behavior during walking. This contribution illustrates how technical approaches, e.g., video-assisted movement analysis, can ensure a high quality of expert assessment of walking behavior. Gait analysis on the treadmill offers decisive advantages over analysis of horizontal walking for specific questions. Video-assisted gait analysis only permits semiquantitative determination of kinematic parameters unless further objectifying systems are employed simultaneously. Gait analysis facilitates clearer verification of disorders in the movement chains taking into consideration key regions for manual medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Andriacchi TP, Ogle JA, Galante JO (1977) Walking speed as a basis for normal and abnormal gait measurements. J Biomech 10: 261–268

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Beckers D, Deckers J (1997) Ganganalyse und Gangschulung. Therapeutische Strategie für die Praxis. Rehabilitation und Prävention, Bd 38. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  3. Beyer L (2003) Theoretische Grundlagen der Verkettung von Symptomen in der Manuellen Medizin. Manuelle Med 41: 268–271

    Article  Google Scholar 

  4. Brückl R (1994) Gangbild und Psyche. Krankengymnastik 46: 1621–1625

    Google Scholar 

  5. Debrunner HU (1994) Orthopädisches Diagnostikum. Thieme, Stuttgart

  6. Föll J (2004) Gangentwicklung und Bewegungswahrnehmung im Hüftgelenk in der Rehabilitation nach TEP-Implantation bei Dysplasiekoxarthrose. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin

  7. Hegewald G (2000) Ganganalytische Bestimmung und Bewertung der Druckverteilung unterm Fuß und von Gelenkwinkelverläufen — eine Methode für die Diagnose und Therapie im medizinischen Alltag und für die Qualitätssicherung in der rehabilitationstechnischen Versorgung. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin

  8. Hennerici M, Bäzner H (2001) Gangstörungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  9. Horvath E (1990) Zur Phänomenologie des Gangbildes. In: Gangbildanalyse — Stand der Messtechnik und Bedeutung für die Orthopädietechnik. Internationales Symposium, Berlin, 02.–03. Februar 1990

  10. Hüter-Becker A (Hrsg) (2002) Lehrbuch zum neuen Denkmodell der Physiotherapie. Bd 1: Bewegungssystem. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Inman VT, Ralston HJ, Todd F (1981) Human walking. Williams & Wilkins, Los Angeles

  12. Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, 4. Aufl. Urban & Fischer, München

  13. Kendall FP, McCreary EK, Provance PG (2001) Muskeln. Funktionen und Tests. Urban & Fischer, München

  14. Klein-Vogelbach S (1995) Gangschulung zur funktionellen Bewegungslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  15. Leuchte S, Speer A (2001) Zur Geschichte der Ganganalyse. Scientia Halensis 4/2001

  16. Lewit K (1997) Manuelle Medizin. Barth, Heidelberg

  17. Lewit K (2003) Verkettungen in der muskuloskelettalen Medizin. Funktionskrankheiten des Bewegungssystems 11: 159–168

    Google Scholar 

  18. Lord SE, Halligan PW, Wade DT (1998) Visual gait analysis: the development of a clinical assessment and scale. Clin Rehabil 12: 107–119

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Milz H (1992) Der wiederentdeckte Körper. Artemis, München

  20. Niemier K, Seidel W, Ritz W, Pioch E, Werin A (2005) Introduction and evaluation of a multiprofessional assessment system for the differential diagnosis of chronic musculoskeletal pain syndromes. J Orthop Med 27: 71–80

    Google Scholar 

  21. Perry J (2003) Ganganalyse — Norm und Pathologie des Gehens. Urban & Fischer, München

  22. Saunders JB, Inman VT, Eberhardt HS (1953) The major determinants in normal and pathological gait. J Bone Joint Surg 35: 543–558

    PubMed  Google Scholar 

  23. Seidel W, Liefring V, Amelung P (2000) Analyse von Stand und Gang als Übersichtsuntersuchung der Gesamtmotorik. Schulungsmaterial AMM Berlin e.V.

  24. Seidel W (Hrsg) (2002) Manuelle Medizin – Entwicklung einer Behandlungsstrategie im Krankenhaus. Verlag Sonnenbogen, Marwitz

  25. Smidt GL (1990) Gait in rehabilitation. Livingstone, New York

  26. Stolze H (1997) Treadmill walking versus overground walking: gait parameters in children and adults. 3. Jenaer Arbeitstagung Motodiagnostik – Mototherapie, 03.–05. Oktober 1997

    Google Scholar 

  27. Tittel K (2003) Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen, 14. Aufl. Urban & Fischer, München

  28. Urbanczik A (2002) Der aufrechte Gang. http://www.zu-fuss.ch

  29. Wolfson LI, Whipple R, Amerman P, Tobin JN (1990) Gait assessment in the elderly: a gait abnormality rating scale and its relation to falls. J Gerontol 45: M12–19

    PubMed  Google Scholar 

  30. Zander W, Völker C (1989) Untersuchungen zum motorischen Grundmuster der Neurosenstrukturen. In: Zander W(ed) Neurotische Körpersymptomatik. Springer Berlin New York

Download references

Interessenkonflikt:

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Amelung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Amelung, P., Seidel, W. Die instrumentierte Ganganalyse im Rahmen eines manualmedizinisch orientierten Diagnostik- und Therapiesettings im Krankenhaus bei Patienten mit Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems. Manuelle Medizin 43, 404–413 (2005). https://doi.org/10.1007/s00337-005-0396-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-005-0396-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation