Skip to main content
Log in

Behandlung von chronischen HWS-Beschwerden

Effektivität eines aktivierenden Gruppenkonzeptes

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde die Effektivität eines aktivierenden Behandlungsansatzes in der Therapie von chronischen HWS-Störungen an einer Gruppe von 40 konsekutiven Patienten in einem Pilotprojekt untersucht. Das standardisierte und in Kleingruppen von 2–4 Patienten durchgeführte Behandlungsprogramm umfasste 10 1-stündige Übungseinheiten, in denen neben der Vermittlung von Informationen ein körperliches, funktionell orientiertes Übungsprogramm durchgeführt wurde. Während der Behandlung wurde für jeden Patienten ein standardisiertes Heimübungsprogramm mit individuellen Schwerpunkten erarbeitet. Das Ziel dieser Konzeption bestand zum einen darin, Selbsthilfemaßnahmen für Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich zu erlernen und andererseits die bestehenden Fehlfunktionen auszugleichen sowie das Gelernte in den Alltag zu integrieren. Bei den berücksichtigten Patienten handelt es sich um typische Patienten mit chronifizierten HWS-Schmerzen. Sie hatten im Durchschnitt eine relativ hohe Schmerzintensität von NRS 6, waren mittel bis stark beeinträchtigt und hatten im Bereich der Angst- und Vermeidungseinstellungen ebenfalls hohe Werte. Die Ergebnisse unserer Vorgehensweise zeigen eine gute Effektivität des gewählten Vorgehens insbesondere im Bereich des subjektiven Erlebens. Schmerzintensität, affektiv-emotionales Schmerzerleben, Beeinträchtigungserleben und schmerz- und bewegungsbezogene Ängste reduzierten sich nach der Behandlung in signifikantem Ausmaß. Dabei zeigte sich, dass die subjektive Schmerzintensität die größte Verbesserung erfahren hat. Die guten Ergebnisse dieses Vorgehens zeigen, dass schon mit sehr wenig therapeutischem Aufwand gute Effekte erzielt werden können, indem wir Patienten die Verantwortung für ihre Gesundheit übertragen.

Abstract

We report the results of a pilot study investigating the effectiveness of an activating approach in the treatment of chronic cervical pain. The group under investigation consisted of 40 patients. All of the patients were suffering from chronic cervical pain. On average they experienced a relatively high level of pain intensity (NRS 6), their impairment was medium to strong, and they scored high with regard to anxiety and avoidance behavior. The treatment took place in groups of two to four, with ten 1-h treatment sessions for each. The program for these sessions comprised information regarding anatomy and physiology, training to increase motor control and stability, muscular training, and stretching exercises. During the treatment a standardized home-training program was devised and individually adapted for each patient including self-help-techniques for dealing with pain to counteract existing dysfunctions and to enable him/her to integrate this new approach into his/her everyday life. Evaluating our activating training approach after ten sessions, we found the results to be very encouraging. There was a remarkable change in the way patients experienced their problem. The feeling of pain intensity, correlated negative emotions, feelings of impairment and of anxiety concerning pain as well as movement diminished significantly. The strongest decrease was found in the experience of pain intensity. These results show that good effects can be achieved at little cost if we assign the responsibility for their health and well-being to the patient him/herself.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Aker PD, Gross AR, Goldsmith CH (1996) Conservative management of mechanical neck pain: Systematic overview and meta-analysis. BMJ 313:1291–1296

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bronfort DC, Evans R, Nelson B et al. (2001) A randomised clinical trial of exercise and spinal manipulation for patients with chronic neck pain. Spine 26:788–799

    Article  Google Scholar 

  3. Geissner E (1995) Die Schmerzempfindungsskala SES. Rehabilitation 34:54–59

    Google Scholar 

  4. Jordan A, Bendix T, Nielsen H et al. (1998) Intensive training, physiotherapy, or manipulation for patients with chronic neck pain. Spine 23:311–319

    Article  Google Scholar 

  5. Jull G, Trott P, Potter H et al. (2002) A randomized controlled trial of exercise and manipulative therapy for cervicogenic headache. Spine 27:1835–1843

    Article  Google Scholar 

  6. Jull G, Sterling M (2000) Research based approaches to physical rehabilitation of persistent whiplash associated disorders; Post conference course, IFOMT Perth, Australia:17

  7. Heymann W v. (2002) Neck and back pain. Man Med 40:188–192

    Google Scholar 

  8. Kohlmann T, Raspe H (1994) Die patientennahe Diagnostik von Funktionseinschränkungen im Alltag. Psychomed 6:21–27

    Google Scholar 

  9. Kügelgen B, Kügelgen C, Baumgaertel F (2002) HWS-Schleudertrauma. Man Med 40:159–168

    Google Scholar 

  10. Kuhtz-Buschbeck JP, Wolff S, Ulmer S et al. (2002) Kortikale Aktivität bei der Imagination von Fingerbewegungen. Klin Neuro 33, A1–A32:61 Sonderdruck zur 47. Jahrestagung

  11. Nachemson A, Jonsson E (2000) Neck and back pain. Lippincott, Philadelphia

  12. Nederhand MJ, Hermens HJ, IJzerman MJ et al. (2003) Chronic neck pain disability due to an acute whiplash injury. Pain 102:63–71

    Article  Google Scholar 

  13. Pfingsten M, Hildebrandt J (2001) Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept—eine Bilanz von 10 Jahren. AINS 36:580–589

    Article  Google Scholar 

  14. Pfingsten M (2003) Fear—Avoidance—Beliefs—Questionnaire (FABQ). In: Hoyer J, Margraf J (Hrsg) Angstdiagnostik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 476–480

  15. Richardson CA, Jull GA (2000) Muscle control—pain control: What exercise would you prescribe ? Man Ther 1:2–10

    Article  Google Scholar 

  16. Schöps P, Siebert U, Schmitz U et al. (2000) Reliabilität nicht-invasiver diagnostischer Untersuchungsmethoden zur Erfassung schmerzhafter HWS-Syndrome. Man Med 38:17–32

    Article  Google Scholar 

  17. Tait RC, Chibnall JT, Krause S (1990). The Pain Disability Index. Pain 40:171–182

    Article  Google Scholar 

  18. Travell JG, Simons DG (1998) Handbuch der Triggerpunkte. Urban u. Fischer, München

  19. Vlaeyen JS, va den Hout JC, Kole-Snijders P (1999) Eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Analyse chronischer muskuloskelettaler Schmerzen. Man Ther 3:101–110

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke meinen Kollegen Monika Dieterle, Ingo Scheimann und Christine Czarnowske für ihre Initiative zu der Entwicklung des HWS-Heimübungsprogramms.

Ich danke Herrn Dr. B. Kügelgen und seiner Frau für die Möglichkeit der Hospitation in ihrer Praxis in Koblenz und den regen Gedankenaustausch bei der Weiterentwicklung unseres Übungsprogramms in der Anfangsphase.

Ich danke Herrn Priv.-Doz. Dr. P. Schöps dafür, dass er mir sein Goniometer zur Verfügung stellte sowie für seine Beratung in der Handhabung.

Ich danke Frau Dr. M. Sammeck für die englische Übersetzung der Zusammenfassung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Seeger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seeger, D., Pfingsten, M., Mann, K. et al. Behandlung von chronischen HWS-Beschwerden. Manuelle Medizin 41, 465–471 (2003). https://doi.org/10.1007/s00337-003-0253-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-003-0253-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation