Skip to main content

Advertisement

Log in

Zahnärztlich prothetische Maßnahmen nach Therapie einer kraniomandibulären Dysfunktion

Teil 1: Die Übertragung der Aufbissschiene in die prothetische Erstversorgung

  • Manuelle Medizin und Kieferorthopädie
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die gezielte Therapie einer kraniomandibulären Dysfunktion erfordert im Einzelfall eine enge Zusammenarbeit von Orthopäde, Manualtherapeut und Zahnarzt. Die Aufgabe des Zahnarztes besteht darin, die Okklusion den Änderungen der Oberkiefer- und Unterkieferrelation anzupassen, die sich aus einer Normalisierung der Muskelfunktion und einer Verbesserung der Körper- und Kopfhaltung ergeben. Häufiges therapeutisches Mittel des Zahnarztes ist die Aufbissschiene, die durch Korrektur der Okklusion pathologische Wirkungen von Kiefergelenksdysfunktionen aufhebt. Nach Abschluss der interdisziplinären Behandlung kann eine weiterführende prothetische Therapie notwendig werden, um die erreichte Kiefergelenkposition durch eine stabile, interferenzfreie Okklusion dauerhaft zu sichern.

Zur Wahrung der therapeutischen Kiefergelenkposition während der prothetischen Therapie, muss die Aufbissschienenokklusion bereits im Vorfeld so vorbereitet werden, dass sie der Okklusion der definitiven prothetischen Rekonstruktion entspricht. Im Falle der häufig vorkommenden Infraokklusion ist dies ideal mit fest aufklebbaren Schienen zu erreichen. In einem ersten prothetischen Behandlungsschritt wird die erreichte Bissposition 1:1 in die provisorische Erstversorgung übertragen und stellt die Basis für die weiterführende prothetische Therapie dar.

Bei ausgeprägten Diskrepanzen zwischen ursprünglicher und therapeutischer Bisslage ist vor dem Behandlungsbeginn das prothetische Behandlungsziel in Form eines diagnostischen Wax-up festzulegen. Das Wax-up unterstützt die Planung des prothetischen Behandlungsumfanges, entscheidet über die Zuordnung der Pfeilerzähne in der zukünftigen Rekonstruktion und ist Grundlage für das Langzeitprovisorium.

An einer Kasuistik wird der Behandlungsablauf vorgestellt.

Abstract

The optimal therapy for a case of craniomandibular dysfunction requires close cooperation between the orthopaedist, the chiropractor and the dentist. The task of the dentist is to adapt the occlusion to the changes in the relationship between the maxilla and the mandible that will lead to normalisation of joint and muscle function and to improvement in body and head alignment. A frequent therapeutic aid used by the dentist to correct occlusion is the splint, which essentially eliminates the pathological effects of temporomandibular joint dysfunction. When interdisciplinary treatment has been completed, further prosthetic therapy may be necessary in order to preserve the attained temporomandibular joint position permanently through a stable, interference-free occlusion.

In order to preserve the therapeutic temporomandibular joint position, the splint occlusion must be prepared in such a way as to correspond to the definitive prosthetic reconstruction. Infra-occlusion is frequently encountered, which can ideally be achieved by means of firmly affixed splints. In the first step of prosthetic treatment, the attained bite position is transferred 1:1 to the initial temporary appliance and forms the basis for further prosthetic therapy. If there is a pronounced discrepancy between the original and therapeutic bite position, the ultimate aim of prosthetic treatment is determined by means of a diagnostic wax-up prior to the commencement of treatment. The wax-up facilitates the planning of the scope of prosthetic treatment, determines the position of the teeth to be rebuilt and forms the basis for the long-term temporary appliance. The course of treatment is demonstrated with a case report.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.
Abb. 4.
Abb. 5.
Abb. 6.
Abb. 7.
Abb. 8.

Literatur

  1. Bumann A, Lotzmann U (2000) Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Thieme, Stuttgart New York

  2. Gelb H (1994) New concepts in craniomandibular and chronic management. Mosby-Wolfe, Barcelona

  3. Danner H (2001) Orthopädische Einflüsse auf die Funktion des Kauorgans. In: Ahlers 0, Jakstat H (Hrsg) Klinische Funktionsanalyse, DentaConcept, Hamburg, S 309–342

  4. Dieterich H, Dieterich J (2002) Die provisorische Versorgung. Teamwork media, Fuchstal

  5. Gerz W (2001) Lehrbuch der Applied Kinesiology (AK). AKSE, München

  6. Gutowski A (2001) Kompendium der Zahnheilkunde. Kursskript, Eigenverlag

  7. Kobayashi Y, Hansson TL (1988) Auswirkungen der Okklusion auf den menschlichen Körper. Phillip J 5:255–261

    Google Scholar 

  8. Liem T (1998) Kraniosakrale Osteopathie. Hyppokrates, Stuttgart

  9. Lotzmann U (2002) Okklusion, Kiefergelenk und Wirbelsäule. Zahnärztl Mitt 9:1004–1010

  10. Magoun HI (1974) The temporal bone: trouble maker in the head. JAOA 11:1–9,

    Google Scholar 

  11. Marx G (2000) Über die Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie und Zahnheilkunde in der manuellen Medizin. Man Med 38:342–345

    Google Scholar 

  12. McNeill C (1997) Science and practice of occlusion. Quintessence, Berlin Chicago London Sao Paulo Tokio

  13. Plato G, Kopp S (1999) Kiefergelenk und Schmerzsyndrome. Man Med 37:143–151

    Google Scholar 

  14. Polz MH (1987) Die biomechanische Aufwachstechnik bei Inlay- und Onlay-Restaurationen. In: Caesar H (Hrsg) Inlay- und Onlay-Techniken. Neuer Merkur, München, S 9–40

  15. Schulz D (1999) Der Natur auf der Spur. Das biomechanische Aufwachskonzept und seine Anwendung. In: Suckert R (Hrsg) Okklusionskonzepte. Neuer Merkur, München, 53–86

  16. Schupp W (2000) Schmerz und Kieferorthopädie. Man Med 38:322–328

    Google Scholar 

  17. Schupp W (2001) Gesichtsschmerz aus Sicht der Kieferorthopädie. Man Med 39:327–336

    Google Scholar 

  18. Upledger JE, Vredevoogd JD (1994) Lehrbuch der Kraniosakraltherapie. Haug, Heidelberg

  19. Walther DS (1988) Applied kinesiology synopsis. Systems DC, Pueblo

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Boisserée.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boisserée, W. Zahnärztlich prothetische Maßnahmen nach Therapie einer kraniomandibulären Dysfunktion. Manuelle Medizin 41, 224–229 (2003). https://doi.org/10.1007/s00337-003-0211-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-003-0211-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation