Skip to main content
Log in

Sektionstechniken bei kongenitalen Herzfehlbildungen Auswirkungen der Ergebnisse der pränatalen Diagnostik auf Sektionsplanung und -durchführung

Auswirkungen der Ergebnisse der pränatalen Diagnostik auf Sektionsplanung und -durchführung

  • Neue Techniken
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgrund der Qualität der Untersuchungsergebnisse des pränatalen Ultraschalls und der gestiegenen Erfahrungen in der Pränataldiagnostik, lassen sich angeborene Herzfehler detaillierter und in immer früheren Schwangerschaftswochen darstellen [4]. Da auf der Basis der Ultraschallbefunde Entscheidungen über die Beendigung von Schwangerschaften getroffen werden, besteht nach vollzogener Beendigung der Schwangerschaft, ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle und Bestätigung der pränatalen Diagnostik. Dies kann erschöpfend nur durch die Sektion befriedigt werden. Angeborene Herzfehler können mit verschiedenen Methoden seziert werden: a) nach der Anderson-Segmentanalyse, modifiziert nach der Berliner-Methode, b) nach einer speziellen Sektionstechnik entsprechend der Ultraschallbefunde mit Festlegung einer pathologisch-anatomischen Vorzugsschnittebene, c) stereomikroskopisch oder d) mikroskopisch nach Einbettung und Aufarbeitung in Serienschnitten. Die Konsequenz, die sich daraus für den Pathologen ergibt ist, dass er seine Sektionstechnik in Abhängigkeit von Ultraschallbefund und Alter des Fetus anpassen und festlegen muss. Somit kann eine adäquate fallabhängige Autopsiestrategie für jeden speziellen Herzfehler festgelegt werden, die für die Qualitätskontrolle der pränatalen Diagnostik unerlässlich ist. In dem folgenden Beitrag werden verschiedene Sektionstechniken bei angeborenen Herzfehlern analysiert und die sich aus den derzeitigen Ergebnissen der pränatalen Diagnostik ableitenden Konsequenzen für Pathologen, dargestellt.

Abstract

As a result of the quality of prenatal ultrasound and the expanded experience of prenatal diagnosticians, it is possible to observe congenital heart malformations in increasingly greater detail and at an ever earlier stage of gestation [4]. Since it is on the basis of ultrasound findings that decisions to terminate pregnancies are made, it is of cardinal importance that after termination monitoring and confirmation of the prenatal diagnosis be carried out. This need can only be adequately met by autopsy. There are different methods for carrying out autopsies when there is suspicion of a congenital heart defect: a) the Anderson sequential segmental analysis as modified according to the Berlin method; b) use of a special autoptic method corresponding to the ultrasound findings, based on defining a preferred sectional plane; c) stereo-microscopically; or d) microscopically after embedding and preparation of serial microscopic sections. For the pathologist the consequence is that he has to adapt his autopsy method to the ultrasound findings and the age of the fetus. This enables him to determine an optimal, case-based autopsy strategy for each type of cardiac defect, which is essential for monitoring of the prenatal diagnosis. The present paper discusses the various autoptic methods used in cases of congenital heart malformations and the consequences for the pathologist of the continuing improvements in prenatal diagnostics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tennstedt, C., Meyer, R., Hufnagl, P. et al. Sektionstechniken bei kongenitalen Herzfehlbildungen Auswirkungen der Ergebnisse der pränatalen Diagnostik auf Sektionsplanung und -durchführung. Pathologe 21, 240–246 (2000). https://doi.org/10.1007/s002920050394

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002920050394

Navigation