Skip to main content
Log in

Sideroelastose der Pulmonalgefäße nach Schweißrauchexposition

  • Originalien
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Sideroelastosis pulmonum wurde von Ceelen (1931) und 1939 auch von Gellerstedt beschrieben – einerseits als idiopathische Form, aber auch als Gefäßveränderungen bei chronischen Lungenstauungen. Geprüft wurde die Frage, ob Befunde sekundärer Sideroelastosen auch in Lungen nach Schweißrauchexposition vorhanden sind. Ausgewertet wurden Lungenpräparate von 43 Patienten und Verstorbenen nach unterschiedlichen Expositionszeiten gegenüber Schweißrauchen. Es wurden von jeder Probe lichtmikroskopische und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen sowie energiedispersive Röntgenmikroanalysen (EDX) durchgeführt. In 6 Präparaten (14%) konnten Gefäßveränderungen im Bereich denaturierter elastischer Fasern mit siderophiler “Imprägnation” belegt werden, die den von Ceelen und Gellerstedt beschriebenen Befunden entsprechen. Eine riesenzellige oder granulomatöse Reaktion war allerdings die Ausnahme. Dieses Phänomen zeigte sich bevorzugt bei lokal starker Siderinspeicherung und reaktiver Fibrosierung. Mithilfe der EDX konnten in den Siderophagen neben Eisen für den Schweißrauch charakteristische weitere Metalle (Al, Ti, Cr, Ni) nachgewiesen werden. In den siderophilen elastischen Fasern fand sich mithilfe der EDX außer Eisen kein weiteres Metall. Kausalpathogenetisch muss ein Zusammenhang zwischen der mit den Schweißrauchpigmenten erhöhten Aufnahme von Eisen und der Sideroelastose der Gefäßwände abgeleitet werden. Bei der formalen Pathogenese spielen aber offensichtlich zusätzliche Faktoren wie lokale Perfusionsstörungen im Rahmen schadstoffassoziierter Fibrosierungen eine besondere Rolle.

Abstract

Sideroelastosis pulmonum was first de-scribed by Ceelen (1931) and Gellerstedt (1939), mentioning an idiopathic type, but also vascular alterations in chronic pulmonary congestion. We analysed the question wether secondary sideroelastosis can be demonstrated also in lungs after previous welder dust exposure. Lung samples of 43 patients and deceased with various exposure periods to welder dust were investigated. On each sample, light microscopical, scan electron microscopical and energy dispersive x-ray micro analyses (EDX) were performed. In six samples (14%) vascular alterations in the area of denaturated elastic fibres with siderophilic “impregnation” were seen, corresponding to the features described by von Ceelen and Gellerstedt. Giant cell or granulomatous reactions, however, were present only in exceptional cases. This phenomenon was seen mostly in cases of marked local siderin deposits and reactive fibrosis. Using EDX, a number of metals characteristic for welder dust (Al, Ti, Cr, Ni) as well as iron were found in siderophages. No other metal than iron was detected in siderophilic elastic fibres using EDX. Causal pathogenetically, a correlation between increased iron uptake connected with welding particles and sideroelastosis of the vessel walls has to be established. However, in formal pathogenesis, other factors such as local perfusion disturbances due to fibrotic processes after expo-sure to harmful substances must be taken into consideration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Verhoff, M., Müller, KM. Sideroelastose der Pulmonalgefäße nach Schweißrauchexposition. Pathologe 21, 229–233 (2000). https://doi.org/10.1007/s002920050392

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002920050392

Navigation