Skip to main content
Log in

Zytophotometrische Untersuchungen an Rezidivgliomen Korrelation der DNA-Parameter mit dem WHO-Grad, dem Proliferationsindex und der Länge der rezidivfreien Intervalle

Korrelation der DNA-Parameter mit dem WHO-Grad, dem Proliferationsindex und der Länge der rezidivfreien Intervalle

  • Originalien
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine genaue Bestimmung der biologischen Wertigkeit glialer Tumoren erfordert über die WHO-Klassifikation hinaus die Entwicklung und den Einsatz von Spezialmethoden, wozu auch die DNA-Zytophotometrie gehört. In der vorliegenden Studie wurden an insgesamt 121 histopathologisch klassifizierten Proben von Gliomen bei 50 Patienten mit mindestens 1 und bis zu 3 Rezidiven eine Reihe von DNA-Parametern (Stammlinienploidie, 5c-exceeding rate, 2c-deviation index) nach Zellvereinzelung und Feulgen-Reaktion mittels statischer Feulgen-DNA-Zytometrie bestimmt. Daneben wurde die Proliferationsaktivität (immunhistochemischer Ki-67/MIB-1-labeling index) morphometrisch ermittelt. Diese Parameter wurden mit den WHO-Graden und der Länge der rezidivfreien Intervalle statistisch verglichen. In den Rezidiven sowohl mit ansteigendem als auch mit gleichbleibendem WHO-Grad fand sich eine statistisch signifikante Zunahme des 2c DI, der 5c ER und des Ki-67/MIB-1 LI. Dabei ergab sich eine hochsignifikante Korrelation zwischen den WHO-Graden und der Länge der rezidivfreien Intervalle p<0,00001). Eine statistisch signifikante Korrelation zwischen den DNA- bzw. Proliferationsparametern ließ sich zur Länge des rezidivfreien Intervalls nicht, zum WHO-Grad nur im Falle der ersten Rezidive für die DNA-Parameter herstellen. Die Ergebnisse bestätigen die hohe prognostische Relevanz des WHO-Grades. Die Bestimmung der DNA-Parameter liefert insbesondere bei gleichbleibendem WHO-Grad zusätzliche Informationen über die zunehmende genetische Instabilität des Tumors, welche wie die zunehmende Proliferationsaktivität für die weitere Tumorprogression von Bedeutung ist.

Summary

DNA-cytophotometry is one of the methods that may contribute to a more precise evaluation of the biological behaviour of tumours in addition to the WHO-classification. In this study 121 tumour specimens of 50 patients suffering from gliomas with one or up to three recurrencies were investigated. In all cases the histological type and WHO-grade and the Ki-67/MIB1 labeling index were determined. DNA cytophotometry was performed after single cell preparation on Feulgen-stained preparations, and the following parameters were calculated: stemline ploidy, 5c-exceeding rate, and 2c-deviation index.

Statistical evaluation revealed a highly significant correlation between recurrence-free interval and WHO-grade only. The DNA parameters, however, furnished additional information about increasing genetic instability in the majority of the recurrencies independently of changes in the WHO-grade. They thus seem to be useful as additional parameters for the determination of glioma progression.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, W., Kellermann, S., Nenning, H. et al. Zytophotometrische Untersuchungen an Rezidivgliomen Korrelation der DNA-Parameter mit dem WHO-Grad, dem Proliferationsindex und der Länge der rezidivfreien Intervalle. Pathologe 20, 321–329 (1999). https://doi.org/10.1007/s002920050365

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002920050365

Navigation