Skip to main content
Log in

Pathologie der Rhabdo- myosarkome des Kindes- und Adoleszentenalters Ein Bericht des Kindertumorregisters bei der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)

Ein Bericht des Kindertumorregisters bei der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)

  • Übersicht
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Rhabdomyosarkome stellen eine heterogene Gruppe von ganz verschiedenartigen, histogenetisch wohl nicht zusammengehörenden Tumoren dar. Nach der heute verwendeten „Internationalen Klassifikation” der Rhabdomyosarkome werden neben der Unterteilung in embryonalen und alveoläre Rhabdomyossarkome auch Subtypen des embryonalen RMS identifiziert (botryoider und leiomyomatöser Subtyp), die durch eine günstigere Prognose und durch die Notwendigkeit einer weniger aggressive Therapie gekennzeichnet sind. Durch Einsatz von verschiedenen histologischen und immunhistochemischen Färbungen ist die Identifizierung der verschiedenen Typen der RMS heute möglich und auch zwingend notwendig, da die einzelnen Entitäten nach ganz unterschiedlichen Therapieprotokollen behandelt werden. Der Nachweis typischer molekulargenetischer Veränderungen kann in der Unterscheidung insbesondere von embryonalen und alveolären RMS hilfreich sein. In der Regel ist die Abgrenzung zwischen diesen beiden Entitäten auch an konventionell gefärbten Schnittpräparaten möglich. Die Identifizierung von alveolären RMS mit einer t(1;13)-Translokation könnte in Zukunft eine große Bedeutung haben, da diese genetische Veränderung möglicherweise mit einer günstigeren Prognose assoziert sein könnte als die t(2;13)-Translokation.

Summary

Rhabdomyosarcoma (RMS) is the most important and a very heterogeneous group of malignant soft tissue tumors of childhood and adolescence.The two major subtypes (embryonal and alveolar) share a common myogenic differentiation, but seem to be histogenetically not related. The so-called ’International Classification of Rhabdomyosarcoma’ includes, besides the two major subtypes, the botryoid and leiomyomatous subtypes of embryonal RMS which are associated with a better prognosis and are treated less aggressively according to current protocols. In addition, the solid variant of alveolar RMS is included in the alveolar group of RMS. The identification of the various subtypes is necessary and important because the treatment with the current protocols is also related to histology. Using conventional stains and immunohistochemistry, these subtypes are distinguishable. Genetic analysis can be helpful in the demonstration of t(2;13) or t(1;13) translocations in alveolar RMS. The identification of alveolar RMS with t(1;13) translocation might become important in the future, because this type of translocation seems to be related to a better prognosis as compared to tumors with a t(2;13) translocation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leuschner, I., Harms, D. Pathologie der Rhabdo- myosarkome des Kindes- und Adoleszentenalters Ein Bericht des Kindertumorregisters bei der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). Pathologe 20, 87–97 (1999). https://doi.org/10.1007/s002920050326

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002920050326

Navigation