Skip to main content
Log in

Algorithmus der Klinik und Pathologie des Endometriumkarzinoms

  • Originalien
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Endometriumkarzinom ist inzwischen das häufigste Genitalkarzinom der Frau. Wichtige Risikofaktoren sind hohes Lebensalter und endogener und/oder exogener Hyperöstrogenismus. Die Assoziation zu einer Behandlung mit Antiöstrogenen, z.B. Tamoxifen, ist dagegen bisher relativ niedrig. Die Gesamtüberlebenswahrscheinlichkeit ist außerordentlich hoch. Dies hängt im wesentlichen damit zusammen, daß die Mehrzahl der Patientinnen ein „Low-grade-/ Low-stage”-Karzinom endometroiden Typs aufweisen. Diese wachsen präferentiell intrakaval, entwickeln frühzeitig Zirkulationsstörungen und führen so zum Leitsymptom der vaginalen Blutung. Obwohl Endometriumkarzinome evtl. durch Vaginalsonographie früher erfaßt werden könnten, wird dieses Verfahren z.Z. für das „Screening” postmenopausaler Frauen ohne Risikofaktoren wegen zu geringer Spezifität nicht empfohlen. Tumortyp, Grad, ganz besonders aber die Tiefe der Myoinvasion und das Ausmaß der extrauterinen Tumorerkrankung sind die Faktoren, die die Therapieplanung bestimmen und eine prognostische Unterteilung in Gruppen unterschiedlichen Rezidivrisikos erlauben. Untersuchungen der Wachstumsfraktion, Ploidie, Steroidrezeptoren oder von K-ras oder p53 sind hilfreich bei der Unterscheidung von Subgruppen des Endometriumkarzinoms, aber bislang ohne Einfluß auf die Therapiemodalitäten. Die meisten Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom im FIGO-Stadium I werden durch chirurgische Maßnahmen allein geheilt. Erfolgreich behandelte Patientinnen erhalten im allgemeinen auch eine Hormonersatztherapie, ohne daß ein erhöhtes Rezidivrisiko befürchtet werden muß. Eine postoperative Bestrahlung ist obligat in Fällen mit extragenitalen Organmanifestationen, die nicht in sano operiert werden konnten, oder mit extensiver Lymphknotenmetastasierung (paraaortale Lymphknoten!). Klinische Belege für einen Nutzen einer adjuvanten Hormon-(Gestagen-) oder Chemotherapie stehen dagegen noch aus. Dies gilt jedoch nicht für deren (palliativen) Einsatz in Rezidivsituationen.

Summary

The carcinoma of the endometrium is the most common malignancy seen in the female pelvic genital organs. Important risk factors are age and unopposed estrogen (both endogenous and exogenous). In comparison, the association of antiestrogens (e.g. tamoxifen) and endometrial cancer is rather small, as yet. Fortunately, survival is high because the majority of patients have in common the presence of a low grade, low stage carcinoma of the endometroid type which gives rise to vaginal bleeding and forces the patients to attend the gynecologist. Special screening studies (e.g. vaginal sonography) to evaluate the endometrium are not indicated in the asymptomatic patient without risk factors. Tumor type, grading, and – most importantly – the depth of myoinvasion and the extent of extrauterine disease are the prognostic indicators that allow differential treatment, and help to identify patients at high risk vs. low risk for recurrent disease. Investigations of growth fraction, ploidy, steroid receptors, K-ras or p53 may be a supplement for dissecting special subgroups, but do not influence the clinical regimen, as yet. Most patients with stage I cancer are cured by surgery alone. Patients successfully treated for endometrial cancer should enjoy the benefits of estrogen replacement therapy, since they do not bear a risk of increased recurrence of their disease. Radiation therapy will be given to patients with uncomplete resection of pelvic disease and/or extensive lymphonodal involvement, especially paraaortal lymph node metastasis. As yet, there is no rationale for an adjuvant hormone-(gestagen-) or chemotherapy. An exception, however, is the (mostly palliative) treatment of recurrent disease.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Löning, T., Reusch, U. & Thomssen, C. Algorithmus der Klinik und Pathologie des Endometriumkarzinoms. Pathologe 20, 63–71 (1999). https://doi.org/10.1007/s002920050321

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002920050321

Navigation