Skip to main content
Log in

Die chronische Transplantatreaktion der Niere Eine interphasezytogenetische und immunhistologische Charakterisierung der beteiligten Zellen bezüglich Spender- und Empfängerherkunft*

Eine interphasezytogenetische und immunhistologische Charakterisierung der beteiligten Zellen bezüglich Spender- und Empfängerherkunft*

  • Originalien
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die chronische Abstoßungsreaktion stellt heute das wichtigste noch ungelöste Problem der Nierentransplantation dar. Die Zielsetzung der vorliegenden Studie war es zu klären, ob es nach Transplantation zu einer Reendothelialisierung oder Reepithelialisierung durch extrarenale Zellen kommt oder ob das Transplantat allogen bleibt. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir 9 explantierte Transplantatnieren gegengeschlechtlicher Spender mit Hilfe der nichtradioaktiven In-situ-Hybridisierung (NISH). Wir benutzten biotinilierte zentromerspezifische DNA-Sonden für das humane Chromosom Y und X. In einem weiteren Schritt wurden mono- bzw. polyklonale Antikörper gegen CD45, CD3, CD20, CD31, CD1a, S100, α-Aktin, Faktor VIII und UEA eingesetzt, um die infiltrierenden Zellen und die an der Transplantatvaskulopathie beteiligten Zellen zu charakterisieren. In mehreren Fällen wurde NISH und Immunhistochemie kombiniert. Unsere Studie konnte zeigen, daß auch mehrere Jahre nach Transplantation die glomerulären, tubulären und endothelialen Zellen das Geschlecht des Spenders beibehielten. Die einzigen im Transplantat nachweisbaren Empfängerzellen waren die Entzündungszellen, die sich vornehmlich aus T-Lymphozyten und Makrophagen zusammensetzen.

Summary

Chronic rejection is a major problem in contemporary kidney transplantation. The purpose of this study was to determine whether renal cells are repopulated by extra-renal cells over time or whether the graft remains permanently allogenic. We studied nine explanted allografted kidneys of sex-mismatched donors by means of non-isotopic in situ hybridization (NISH). We used biotinylated centromer-specific DNA probes of the human chromosomes Y and X. In a further step, monoclonal and polyclonal antibodies against CD45, CD3, CD20, CD31, CD1a, S100, α-actin, factor VIII and UEA were used to analyse the various infiltrating cell types and the cells involved in allograft arteriopathy. In several cases NISH and immunohistochemistry were combined to facilitate the typing of cells. Our study showed that up to several years after transplantation the glomerular, tubular and endothelial cells retained donor origin. The only cells of recipient origin were the inflammatory cells, predominantly macrophages and T lymphocytes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bittmann, I., Baretton, G. & Schneeberger, H. Die chronische Transplantatreaktion der Niere Eine interphasezytogenetische und immunhistologische Charakterisierung der beteiligten Zellen bezüglich Spender- und Empfängerherkunft*. Pathologe 19, 129–133 (1998). https://doi.org/10.1007/s002920050264

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002920050264

Navigation