Skip to main content
Log in

Methodische Aspekte bei der standardisierten Beurteilung der mitotischen Aktivität von Tumorgeweben

  • Neue Techniken
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Schätzung bzw. Zählung mitotischer Figuren ist in der Diagnostik und Gradierung von Tumoren allgemein anerkannt, benötigt aber die Berücksichtigung verschiedener methodischer Aspekte. Die hier vorgestellten eigenen, mit den Ergebnissen anderer in Beziehung gesetzten Erfahrungen führen zu folgenden Schlußfolgerungen:

1. Die auf einem Paraffinschnitt dargestellte Zahl mitotischer Figuren ist niedriger als unter In-vivo-Bedingungen; ein Rückschluß auf diese ist im Einzelfall nicht möglich, da die zu berücksichtigenden Einflußgrößen zu komplex sind. Die dennoch vorhandene klinische Wertigkeit der Methode könnte daraus resultieren, daß die für die für die Abnahme der Mitosezahlen entscheidende Hypoxiezeit des Gewebes vor der Fixation bereits so hoch ist, daß von Fall zu Fall hinzutretende individuelle Einflußgrößen nur noch von vergleichsweise geringer additiver Bedeutung sind.

2. Mitosen sollen in den Tumorabschnitten gezählt werden, die tumorzellreich und mitosereich sind. Als Mitosen sollen unter Ausschluß von apoptotischen und pyknotischen Zellen Kernfiguren gewertet werden, deren Kernmembran aufgelöst ist und bei denen sich einzelne Chromosomen in hoher Vergrößerung identifizieren lassen.

3. Die Angabe der Endvergrößerung (z.B. 400fach) reicht zur Vergleichbarkeit der optischen Bedingungen bei der Zählung mitotischer Figuren nicht aus, da sich die Gesichtsfeldflächen gängiger Lichtmikroskope bis zum Faktor 2,6 unterscheiden. Als die Standardisierung erleichternde Übergangslösung könnte ein 0,159 mm2 großes Gesichtsfeld (40faches Objektiv, 10faches Okular bei Sehfeldzahl 18) verwendet werden. Mittelfristig sollten Mitosezahlen als prozentualer Anteil zur Tumorzellzahl oder Tumorfläche angegeben werden.

4. Die interspezifische Reproduzierbarkeit der Mitosequantifizierung genügt für klinisch reliable Anwendungen. Sie entspricht der zytometrischer und morphometrischer Methoden und ist höher als die morphologischer Gradierungssysteme.

Summary

Although estimation of mitotic activity is generally a recognized clinical practice in the diagnosis and grading of tumors, there are several methodologic aspects that merit special consideration.

Our results, in relation to those of others, lead to the following conclusions:

1. The values attained by calculating the mitotic activity of tumor cells in paraffin-embedded tumor tissue are lower than those obtained in vivo.The results cannot always be interpreted clinically due to the complexity of some of the factors associated with it which require special attention. That the method still has clinical relevance and value in spite of the associated problems may be due to the fact that tumor tissues generally undergo long periods of hypoxia before being fixed for histomorphological analyses – a condition which by itself is a decisive factor in the reduction of mitotic activity – so that additional changes in some individual factors from case to case do not make much difference to the estimated or calculated value.

2. Mitotic activity should be calculated in areas of tumor sections where there are numerous mitotic tumor cells. Additionally, only cells with nuclei showing lysed nuclear membranes and identifiable single chromosomes at higher magnification ought to be considered in the calculation. Apoptotic and pyknotic elements should not be calculated.

3. The specification of the final magnification (e.g., ×400) is not a sufficient basis for comparison of optical conditions for the mitotic estimation, since the visual fields of standard light microscopes may differ up to 2.6-fold. A temporary streamlining of the standard may be the application of a 0.159 mm2 visual field (×40 objective, ×10 ocular by visual field value 18). As an intermediate goal, mitotis should be calculated in percentages of the tumor cells or areas of the total tumor tissue.

4. The interspecific reproducibility of the quantified mitosis makes it reliable for clinical application. It compares well with cytometric and morphometric methods in assessment of tumor cells and is of higher clinical relevance than the conventional histomorphological tumor grading systems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Biesterfeld, S. Methodische Aspekte bei der standardisierten Beurteilung der mitotischen Aktivität von Tumorgeweben. Pathologe 18, 439–444 (1997). https://doi.org/10.1007/s002920050239

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002920050239

Navigation