Zusammenfassung
Die Ätiopathogenese der mit 0,8–1,6% aller Gastritiden sehr seltenen lymphozytären Gastritis, die 1986 von Haot et al. erstmals beschrieben wurde, ist nach wie vor unklar. Endoskopisch kann bei einer lymphozytären Gastritis entweder ein Normalbefund, eine Gastritis varioliformis mit multiplen erhabenen chronischen Erosionen in der Korpus- und Fundusregion oder eine Riesenfaltengastritis im Korpus und Fundus vorliegen. Histologisch diagnostiziert wird diese Gastritis immer dann, wenn im Deckepithel der Leistenspitzen und Foveolae der Magenschleimhaut vermehrt intraepitheliale Lymphozyten (mehr als 25/100 Epithelien) nachweisbar sind. Ätiopathogenetisch wird zz. Hauptsächlich eine Begleitreaktion bei Sprue oder eine atypische Reaktion auf eine Helicobacter-pylori-Infektion diskutiert. Einzelne Arbeiten beschreiben in fast 45% der Fälle eine simultan zu einer Sprue bestehende lymphozytäre Gastritis, die sich nach glutenfreier Kost zurückbilden kann, während andere Arbeiten auf eine Korrelation der lymphozytären Gastritis mit einer serologisch und/oder histologisch gesicherten Helicobacter-pylori-Infektion hinweisen, die durch eine Eradikationstherapie in hohem Prozentsatz geheilt werden kann. Möglicherweise liegen den beiden Krankheitsbildern Sprue und lymphozytärer Gastritis eine ähnliche, abnormale Immunreaktion auf ein entzündliches Agens zugrunde, in einem Fall auf Gluten und in dem anderen Fall auf Helicobacter pylori, sodass wahrscheinlich eine Sprue-induzierte und Helicobacter-pylori-induzierte lymphozytäre Gastritis nebeneinander existieren.
Abstract
Lymphocytic gastritis, first described by Haot et al. in 1986, is a very rare form of gastritis (0.8–1.6% of cases) with unclear pathogenesis. On endoscopy, lymphocytic gastritis may present either a normal appearance, such as gastritis varioliformis with multiple elevated chronic erosions in the corpus and fundus, or as a giant fold gastritis in the corpus and fundus. This type of gastritis is diagnosed histologically based on an accumulation of intraepithelial lymphocytes (more than 25/100 epithelial cells) in the surface cells of the gastric mucosa. Its etiopathogenesis is currently thought to be a sprue-associated reaction or an atypical reaction to Helicobacter pylori infection. Some studies report the lymphocytic gastritis in almost 45% of cases of sprue, with the gastritis regressing in response to a gluten-free diet, while others report a correlation of lymphocytic gastritis with serologically and/or histologically confirmed H. pylori infection, with the lymphocytic gastritis being cured by H. pylori eradication treatment in a high percentage of the cases. It is possible that a similar abnormal immune reaction to an inflammatory agent underlies both pathological entities, sprue and lymphocytic gastritis – in the one case gluten and in the other H. pylori – which would mean that sprue-induced and H. pylori-induced forms of lymphocytic gastritis exist side by side.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Müller, H., Rappel, S., Volkholz, H. et al. Die lymphozytäre Gastritis – eine seltene Erkrankung der Magenschleimhaut. Pathologe 22, 56–61 (2001). https://doi.org/10.1007/s002920000434
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s002920000434