Skip to main content
Log in

Histologische und molekularpathologische Besonderheiten von Tumoren des peripheren Nervensystems

Histological and molecular characteristics of tumours of the peripheral nervous system

  • CME
  • Published:
Die Pathologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Tumoren des peripheren Nervensystems kommen häufig sporadisch bei Erwachsenen vor und sind mit Ausnahme einzelner Entitäten meist biologisch benigne. Die häufigste Form sind die Nervenscheidentumoren. Durch ihre Lokalisation an oder in peripheren Nervengeflechten können sie zu starken Schmerzen und ausgeprägten Bewegungseinschränkungen führen. Aus neurochirurgischer Sicht sind diese Tumoren operationstechnisch anspruchsvoll und insbesondere bei invasivem Wachstum nicht immer komplett zu resezieren. Eine besondere klinische Herausforderung stellen Tumoren des peripheren Nervensystems dar, die mit Tumorsyndromen assoziiert sind. Hierzu zählen z. B. die Neurofibromatosen Typ 1 und 2 und die Schwannomatose. Im vorliegenden Artikel werden sowohl histopathologische Merkmale als auch Neuerungen in der molekularpathologischen Diagnostik von Tumoren des peripheren Nervensystems vorgestellt und ein Ausblick gegeben, in welchen Fällen zielgerichtete Therapien eingesetzt werden könnten.

Abstract

Tumours of the peripheral nervous system occur sporadically in adults and except for a minority of entities, these tumours are usually benign. The most common are nerve sheath tumours. Because these tumours grow in direct proximity or even invade peripheral nerve bundles, they can lead to severe pain and motion deficits. From the neurosurgical perspective these tumours are technically challenging, and especially for tumours with an invasive growth pattern complete resection may not be possible. Peripheral nervous system tumours that are associated with tumour syndromes such as neurofibromatosis type 1 and 2 or schwannomatosis are a particular clinical challenge. The goal of the current article is to present histological and molecular characteristics of peripheral nervous system tumours. Furthermore, future targeted therapy strategies are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Capper D, Jones DTW, Sill M et al (2018) DNA methylation-based classification of central nervous system tumours. Nature 555:469–474. https://doi.org/10.1038/NATURE26000

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Röhrich M, Koelsche C, Schrimpf D et al (2016) Methylation-based classification of benign and malignant peripheral nerve sheath tumors. Acta Neuropathol 3:877–887. https://doi.org/10.1007/s00401-016-1540-6

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. WHO Classification of Tumours Editorial Board (2021) Central nervous system tumours. Lyon (France): International Agency for Research on Cancer. https://tumourclassification.iarc.who.int/chapters/45. Zugegriffen: 1. Aug. 2022

  4. Pekmezci M, Reuss DE, Hirbe AC et al (2015) Morphologic and immunohistochemical features of malignant peripheral nerve sheath tumors and cellular schwannomas. Mod Pathol 28:187–200. https://doi.org/10.1038/modpathol.2014.109

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Woodruff JM, Susin M, Godwin TA (1981) Cellular schwannoma: a variety of schwannoma sometimes mistaken for a malignant tumor. Am J Surg Pathol 5:733–744. https://doi.org/10.1097/00000478-198112000-00001

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Wang L, Zehir A, Sadowska J et al (2015) Consistent copy number changes and recurrent PRKAR1A mutations distinguish Melanotic Schwannomas from Melanomas: SNP-array and next generation sequencing analysis. Genes Chromosomes Cancer 54:463–471. https://doi.org/10.1002/GCC.22254

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Oh J‑E, Ohta T, Satomi K et al (2015) Alterations in the NF2/LATS1/LATS2/YAP pathway in schwannomas. J Neuropathol Exp Neurol 74:952–959

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Agnihotri S, Jalali S, Wilson MR et al (2016) The genomic landscape of schwannoma. Nat Genet. https://doi.org/10.1038/ng.3688

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Merker VL, Esparza S, Smith MJ et al (2012) Clinical features of Schwannomatosis: a retrospective analysis of 87 patients; clinical features of Schwannomatosis: a retrospective analysis of 87 patients. Oncologist 17:1317–1322. https://doi.org/10.1634/theoncologist.2012-0162

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Kehrer-Sawatzki H, Farschtschi S, Mautner V‑F, Cooper DN (2017) The molecular pathogenesis of schwannomatosis, a paradigm for the co-involvement of multiple tumour suppressor genes in tumorigenesis. Hum Genet 136:129–148. https://doi.org/10.1007/s00439-016-1753-8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Longo JF, Weber SM, Turner-Ivey BP, Carroll SL (2018) Recent advances in the diagnosis and pathogenesis of Neurofibromatosis type 1 (NF1)-associated peripheral nervous system neoplasms. Adv Anat Pathol 25:353–368. https://doi.org/10.1097/PAP.0000000000000197

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Beert E, Brems H, Daniëls B et al (2011) Atypical neurofibromas in neurofibromatosis type 1 are premalignant tumors. Genes Chromosomes Cancer 50:1021–1032. https://doi.org/10.1002/GCC.20921

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Pemov A, Hansen NF, Sindiri S et al (2019) Low mutation burden and frequent loss of CDKN2A/B and SMARCA2, but not PRC2, define premalignant neurofibromatosis type 1‑associated atypical neurofibromas. Neuro Oncol 21:981–992. https://doi.org/10.1093/neuonc/noz028

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Klein CJ, Wu Y, Jentoft ME et al (2017) Genomic analysis reveals frequent TRAF7 mutations in intraneural perineuriomas. Ann Neurol 81:316–321. https://doi.org/10.1002/ANA.24854

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Hornick JL, Bundock EA, Fletcher CDM (2009) Hybrid schwannoma/perineurioma: clinicopathologic analysis of 42 distinctive benign nerve sheath tumors. Am J Surg Pathol 33:1554–1561. https://doi.org/10.1097/PAS.0B013E3181ACCC6C

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Harder A, Wesemann M, Hagel C et al (2012) Hybrid neurofibroma/schwannoma is overrepresented among schwannomatosis and neurofibromatosis patients. Am J Surg Pathol 36:702–709. https://doi.org/10.1097/PAS.0B013E31824D3155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Ronellenfitsch MW, Harter PN, Kirchner M et al (2020) Targetable ERBB2 mutations identified in neurofibroma/schwannoma hybrid nerve sheath tumors. J Clin Invest 130:2488–2495. https://doi.org/10.1172/JCI130787

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Evans DGR, Baser ME, Mcgaughran J et al (2002) Malignant peripheral nerve sheath tumours in neurofibromatosis 1. J Med Genet 39:311–314. https://doi.org/10.1136/jmg.39.5.311

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Schaefer IM, Fletcher CD, Hornick JL (2016) Loss of H3K27 trimethylation distinguishes malignant peripheral nerve sheath tumors from histologic mimics. Mod Pathol 29:4–13. https://doi.org/10.1038/modpathol.2015.134

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Schaefer IM, Dong F, Garcia EP et al (2019) Recurrent SMARCB1 inactivation in epithelioid malignant peripheral nerve sheath tumors. Am J Surg Pathol 43:835–843. https://doi.org/10.1097/PAS.0000000000001242

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Rodriguez FJ, Graham MK, Brosnan-Cashman JA et al (2019) Telomere alterations in neurofibromatosis type 1‑associated solid tumors. Acta Neuropathol Commun 7:139. https://doi.org/10.1186/S40478-019-0792-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Koelsche C, Hovestadt V, Jones DTW et al (2015) Melanotic tumors of the nervous system are characterized by distinct mutational, chromosomal and epigenomic profiles. Brain Pathol 25:202–208. https://doi.org/10.1111/BPA.12228

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Küsters-Vandevelde HVN, Klaasen A, Küsters B et al (2010) Activating mutations of the GNAQ gene: a frequent event in primary melanocytic neoplasms of the central nervous system. Acta Neuropathol 119:317–323. https://doi.org/10.1007/S00401-009-0611-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. van de Nes J, Gessi M, Sucker A et al (2016) Targeted next generation sequencing reveals unique mutation profile of primary melanocytic tumors of the central nervous system. J Neurooncol 127:435–444. https://doi.org/10.1007/S11060-015-2052-2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Le Guellec S, Macagno N, Velasco V et al (2017) Loss of H3K27 trimethylation is not suitable for distinguishing malignant peripheral nerve sheath tumor from melanoma: A study of 387 cases including mimicking lesions. Mod Pathol 30:1677–1687. https://doi.org/10.1038/modpathol.2017.91

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Horak P, Klink B, Heining C et al (2017) Precision oncology based on omics data: The NCT Heidelberg experience. Int J Cancer 141:877–886. https://doi.org/10.1002/IJC.30828

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick N. Harter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P.N. Harter: A. Finanzielle Interessen: P. Harter gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Professor für molekulare Neuropathologie, LMU München | Mitgliedschaft: DGNN. K.J. Weber: A. Finanzielle Interessen: K.J. Weber gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Neuropathologin im Neurologischen Institut (Edinger-Institut) der Universitätsklinik Frankfurt | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN). M.W. Ronellenfitsch: A. Finanzielle Interessen: M. Ronellenfitsch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt, Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe Universität | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft (NOA) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Perner, Lübeck

C. Röcken, Kiel

P. Wild, Frankfurt

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bitte vervollständigen Sie die folgende Aussage: Zu den Tumoren des peripheren Nervensystems werden neben Schwannomen auch gezählt:

Ependymome, Meningeome und Gangliogliome

Gangliogliome, dysembryoplastische neuroepitheliale Tumoren (DNT) und Pituizytome

Gangliogliome, Perineuriome und Neurofibrome

Perineuriome, Melanozytome und Ependymome

Perineuriome, hybride Nervenscheidentumoren und Neurofibrome

Welche Antwort trifft auf Schwannome nicht zu?

Schwannome bestehen aus neoplastisch transformierten Schwann-Zellen.

Schwannome finden sich bei Schwannomatosen.

Zelluläre Schwannome zeigen eher selten Nekrosen.

Zelluläre Schwannome können auch vermehrt Mitosefiguren zeigen.

Zelluläre Schwannome unterscheiden sich histopathologisch typischerweise nicht von klassischen malignen peripheren Nervenscheidentumoren.

Sie untersuchen einen peripheren Nervenscheidentumor zunächst histologisch mittels einer Hämatoxylin-Eosin(HE)-Färbung. Es zeigt sich ein spindelzelliger Tumor mit biphasischem Wachstumsmuster, der vereinzelt Verocay-Bodies zeigt. Kolleg:innen fallen bei der Fallabnahme kollagene Abschnitte auf, die an „shredded carrots“ eines Neurofibroms erinnern. Welche Färbungen sind zur Diagnosefindung jetzt am zielführendsten?

SOX10, S100, CD34

Claudin‑1, SOX10 und S100

S100, SOX10, HMB45

S100, SOX10, Melan A

S100, GFAP, Ki67

Ein peripherer Nervenscheidentumor zeigt eine Neurofibrom-Schwannom-Hybridtumor-Histologie. Welche Untersuchungen sind aus klinischer und pathologischer Sicht nicht zu erheben?

ERBB2-Mutationsstatus bei segmentalem Befall und multiplen Nervenscheidentumoren

Klinische und ggf. molekularpathologische Analyse hinsichtlich einer Schwannomatose

Klinische und ggf. molekularpathologische Analyse hinsichtlich einer Neurofibromatose Typ 2

Keimbahnanalyse auf TP53-Mutation

Immunhistochemische Untersuchung gegen S100 und CD34

Welche Aussage zu DNA-Methylierungsanalysen trifft nicht zu?

Diagnostisch genutzte DNA-Methylierungsanalysen zielen auf Musteranalysen von methylierten/unmethylierten Cytosin-Basen der DNA ab.

DNA-Methylierungsanalysen mittels Array-System zählen in der neuropathologischen Diagnostik nach der aktuellen Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Tumoren des zentralen und peripheren Nervensystems zu gewünschten und teils auch essenziellen Diagnosekriterien.

DNA-Methylierungsanalysen mittels Array-System können mit FFPE-Gewebe (formalinfixiertes paraffineingebettetes Gewebe), aber auch mit Gefriermaterial durchgeführt werden.

DNA-Methylierungsanalysen mittels Array-System eignen sich, um aktivierende von inaktivierenden Mutationen zu unterscheiden.

DNA-Methylierungsanalysen mittels Array-System eignen sich, um Tumoren des peripheren Nervensystems genauer zu charakterisieren.

Sie schauen sich im Rahmen einer Fortbildung ein Hämatoxylin-Eosin(HE)-gefärbtes Schnittpräparat eines peripheren Nerventumors an, der fokal Aspekte eines Schwannoms aufweist, jedoch vermehrt Mitosen und eine Nekrose zeigt. Ihnen fällt fokal ein bräunliches melanozytäres Pigment auf. Welche Aussage zu dem Ihnen vorliegenden Präparat ist richtig?

Der vorliegende Tumor zeigt häufig BRAF-Mutationen.

Im DNA-Methylierungsprofil wird der höchste Klassifizierungs-Score für die Gruppe der Melanozytome erreicht.

Sie erwarten eine PRKAR1A-Mutation

Es handelt sich um eine benigne Läsion.

Eine klinische Abklärung hinsichtlich eines Carney-Komplexes spielt keine Rolle.

Sie erhalten Tumorgewebe von einem Patienten mit langjährig bekannter Neurofibromatose Typ 1. Die Kolleg:innen der Neurochirurgie beschreiben eine Assoziation mit dem N. radialis. Welche der folgenden histologischen und immunhistochemischen Merkmale sollten Anlass für eine weiterführende klinische und ggf. molekularpathologische Diagnostik sein?

Durchgängige nukleäre Expression von trimethyliertem H3K28 (H3K27) und gesteigerte nukleäre Expression von Ki-67

6 Mitosefiguren/mm2 und eine Nekrose unter den pleomorphen Tumorzellen

4 Mitosefiguren/mm2 und Claudin-1-Expression

Gefäßproliferate und p53-Expression

In den peripheren Nerven invadierende Neoplasie mit Verocay-Bodies

Metastasen sind am ehesten ein klinisches Problem folgender Tumoren:

Schwannome

Plexiforme Neurofibrome

ANNUBPs

Peripherer Nervenscheidentumor mit Inaktivierung von SUZ12 oder EED

Hybride Nervenscheidentumore

Welche der folgenden molekulargenetischen Konstellationen spricht am ehesten für das Vorliegen einer Schwannomatose bei histologischem Befund eines morphologisch benignen Nervenscheidentumors im Sinne eines Schwannoms?

TP53-Keimbahnmutation mit somatischer NF2-Mutation

NF1-Keimbahnmutation und somatische BRAF-Mutation

Kombinierte NF1-, NF2-, LZTR1- und SMARCB1-Keimbahnmutation (sog. 4‑fach-Germline-Modell)

SMARCB1-Keimbahnmutation mit kombinierter NF1- und NF2-somatischer Mutation

SMARCB1-Keimbahnmutation mit kombinierter somatischer NF2- und LZTR1-Mutation

Potenzielle klinische Symptome eines peripheren Nervenscheidentumors umfassen i. d. R. nicht:

Schmerzen

Lähmungen

Hypästhesie

Schwellung

Hyperthermie

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Harter, P.N., Weber, K.J. & Ronellenfitsch, M.W. Histologische und molekularpathologische Besonderheiten von Tumoren des peripheren Nervensystems. Pathologie 44, 197–208 (2023). https://doi.org/10.1007/s00292-023-01198-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-023-01198-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation