Skip to main content
Log in

Strukturierte Befundung am Beispiel des Prostatakarzinoms – Selbstentwicklung einer digitalen Lösung für Prostatastanzbiopsien

Structured reporting of prostate cancer—self-development of a digital solution for prostate biopsies

  • Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP
  • Published:
Die Pathologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Herausforderungen an die Pathologie im Allgemeinen und an die Datenstrukturierung im Speziellen nehmen zu. Zwar werden im Rahmen der pathologischen Befundung erhebliche Datenmengen generiert. Diese sind allerdings häufig nicht in strukturierter Form für weitere Zwecke vorhanden und müssen durch aufwändige und fehleranfällige Recherchen aus den Befunden extrahiert werden, um für unterschiedliche interne und externe Zwecke, wie beispielsweise im Rahmen von Audits, Tumororganzentren, Meldungen an die Krebsregister, Bedienung unterschiedlicher Konsortien, zur Abrechnung bzw. Leistungserfassung, organisationsintern und auch zur Forschung verfügbar zu sein.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines digitalen Systems zur direkten und qualitativ hochwertigen Erfassung von strukturierten Pathologiedaten am Beispiel der stanzbiopsiebasierten Diagnostik des Prostatakarzinoms.

Material und Methoden

In Zusammenarbeit mit dem Pathologielaborinformationssystem(LIS)-Anbieter imassense GmbH, dessen LIS-Informationssystem der digitalen Pathologie (IS-P) im Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Essen eingesetzt wird, wurde eine Lösung geschaffen.

Ergebnisse und Diskussion

Über einen Zeitraum von etwa 1,5 Jahren wurde ein System entwickelt und im Folgenden genutzt, das in der Lage ist, eine strukturierte Befundung nach lokalen, nationalen (S3-Leitlinie, Deutsche Krebsgesellschaft) und internationalen (International Collaboration on Cancer Reporting [ICCR]) Vorgaben zu gewährleisten. Die Daten sind in auslesbaren Datenbanken abgelegt und können einfach per IS‑P generiert werden. Abgesehen vom Nachteil einer hochspezialisierten und an das vorhandene LIS angepassten Lösung, zeigt das Projekt die Machbarkeit auch im lokalen akademischen Umfeld mit oben genannten Vorteilen.

Abstract

Background

The challenges in pathology and in structuring of data are increasing. Although considerable amounts of data are generated during the pathological diagnostic process, these data are often not available in a structured form and have to be extracted from the reports through a time-consuming and error-prone manual approach. However, the data are required for various internal and external purposes, such as for audits, tumor organ centers, reporting to cancer registries, different consortia, billing, various aspects within the organization, and for research.

Objectives

The aim of the work was the development of a digital system for the direct and high-quality acquisition of structured pathology data using the example of biopsy-based diagnostics of prostate carcinoma.

Materials and methods

A solution was created in cooperation with the pathology laboratory information system (LIS) provider imassense GmbH (Berlin, Germany), whose LIS ‘Informationssystem der digitalen Pathologie’ (IS-P) is used at the Institute of Pathology at the University Hospital Essen.

Results and conclusion

Over a period of about 1.5 years, a system that is capable of structured reporting according to local, national (S3 guidelines, German Cancer Society) and international (International Collaboration on Cancer Reporting [ICCR]) specifications was developed and subsequently used. The data are stored in readable databases and can easily be generated via IS‑P. Apart from the disadvantage of a highly specialized solution adapted to the LIS, the project also shows the feasibility in the local academic environment with the above-mentioned advantages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft fuer Pathologie (2019) DGP engagiert sich in der International Collaboration on Cancer Reporting (ICCR). https://www.pathologie-dgp.de/die-dgp/aktuelles/meldung/dgp-engagiert-sich-in-der-international-collaboration-on-cancer-reporting-iccr/. Zugegriffen: 21. Aug. 2022

  2. Egevad L, Judge M, Delahunt B, Humphrey PA, Kristiansen G, Oxley J et al (2019) Dataset for the reporting of prostate carcinoma in core needle biopsy and transurethral resection and enucleation specimens: recommendations from the International Collaboration on Cancer Reporting (ICCR). Pathology 51(1):11–20

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Reis.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Reis, S. Skottky, T. Hager, B. Hadaschik, V. Waue und R. Zwönitzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Reis, H., Skottky, S., Hager, T. et al. Strukturierte Befundung am Beispiel des Prostatakarzinoms – Selbstentwicklung einer digitalen Lösung für Prostatastanzbiopsien. Pathologie 43 (Suppl 1), 94–100 (2022). https://doi.org/10.1007/s00292-022-01149-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-022-01149-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation