Skip to main content
Log in

Zum Umgang mit Präparaten in unbekannten Konservierungslösungen in Feuchtpräparatesammlungen

Trübe Aussichten?

How to handle unkown fluids in fluid-preserved collections

Cloudy prospects?

  • Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP
  • Published:
Die Pathologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Feuchtpräparatesammlungen werden für die Forschung und Lehre wieder interessanter, allerdings stehen sie vor Erhaltungsproblemen. Selten ist bei historischen Präparaten dokumentiert, mit welchen Mitteln das Präparat fixiert und konserviert wurde. Die verwendete Flüssigkeit ist unbekannt. Um den Erhalt solcher Präparate zu sichern, ist eine Konservierungsflüssigkeit notwendig, die mit den gängigsten historischen Flüssigkeiten kompatibel ist.

Methodik

Auf Basis der historischen Rezepturen wurde eine Universalflüssigkeit für solche Problempräparate entwickelt.

Ergebnisse

Die Verwendung von destillierten Wasser, Glycerin und Ethanol (80 %) im Verhältnis 10:6:1 bietet sowohl für farberhaltend konservierte als auch für reine Ethanol- und Formaldehydpräparate eine gute und für den Nutzer/die Nutzerin gesundheitlich unbedenkliche Alternative. Sie wird als Universallösung für Präparate in unbekannten Konservierungsflüssigkeiten empfohlen.

Abstract

Background

Fluid collections are gaining more importance for research and teaching, but they are facing preservation problems. In the case of historical collections, the methods of fixation and preservation are poorly documented. The liquid used is unknown. In order to ensure the preservation of such collections, it is essential to have available a preservation liquid that is compatible with the most common historical liquids and techniques.

Materials and methods

A universal liquid based on historical recipes was developed for such problematic preparations.

Results

The use of distilled water, glycerin and ethanol (80%) in a ratio of 10:6:1 offers a good alternative that is harmless to the health of the user. It can be used for colour-preserving conserved preparations and for pure ethanol and formaldehyde preparations and is recommended as a universal solution for preparations in unknown preservation liquids.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Jores L (1896) Die Conservierung anatomischer Präparate in Blutfarbe mittels Formalin. Zentralbl Pathol 7:134

    Google Scholar 

  2. Jores L (1913) Über eine verbesserte Konservierung anatomischer Präparate. MMW Munch Med Wochenschr 60:976

    CAS  Google Scholar 

  3. Kaiserling JC (1896) Über die Conservierung von Sammlungspräparaten mit der Erhaltung der natürlichen Farbe. Berl Klin Wochenschr 33:775–777

    Google Scholar 

  4. Kaiserling JC (1900) Zur Conservierung pathologisch-anatomischer Präparate. Berl Klin Wochenschr 24:536

    Google Scholar 

  5. König K, Winter E (2020) Auf der Suche nach der Lösung. Shaker, Düren. ISBN 978-3-8440-7276‑1.

    Google Scholar 

  6. Lorke D (1955) Prinzipielles zur Wiedergewinnung und Erhaltung der natürlichen Farben in anatomischen Schaupräparaten. Präparator 1:71–73

    Google Scholar 

  7. Magnus G (1913) Konservierung von Dauerpräparaten in konzentrierter Zuckerlösung. Berl Klin Wochenschr 14:636–637

    Google Scholar 

  8. Melnikow-Raswedenkow NF (1896) Ueber das Aufbewahren pathologisch-anatomischer Präparate. Zentralbl Allg Pathol 2:49–50

    Google Scholar 

  9. Pick L (1900) Über die Methoden, anatomische Präparate naturgetreu zu conservieren. Berl Klin Wochenschr 41:906–910

    Google Scholar 

  10. Romhányi G (1956) Neufärbung verblaßter anatomischer Präparate. Virchows Arch 328:573–575

    Article  Google Scholar 

  11. Schmidt P (1983) Eine modifizierte Romhányilösung zur Farberhaltung in Flüssigpräparaten. Neue Museumskd 26:275–276

    Google Scholar 

  12. Tandler J (1925) Über die Konservierung anatomischer Präparate in Zucker. Ann Anat 60:62–63

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. König.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. König gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Die ausführliche Dokumentation der Versuchsreihe sowie die historischen Rezepturen sind nachzulesen in: König K, Winter E (2020) Auf der Suche nach der Lösung. Vorschläge zum Umgang mit historischen Präparaten in unbekannten Konservierungsflüssigkeiten. Düren: Shaker Verlag, 2020, ISBN 978-3-8440-7276‑1

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

König, K. Zum Umgang mit Präparaten in unbekannten Konservierungslösungen in Feuchtpräparatesammlungen. Pathologie 43 (Suppl 1), 125–129 (2022). https://doi.org/10.1007/s00292-022-01138-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-022-01138-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation