Skip to main content
Log in

Knochentumoren – Neues in und jenseits der WHO-Klassifikation 2020

Bone tumours—What’s new in the 2020 WHO classification and beyond

  • CME
  • Published:
Die Pathologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der WHO-Klassifikation der Knochentumoren aus dem Jahre 2020 ist es zu einigen Änderungen gekommen. Konzeptionell wurden die klein-rundzelligen Sarkome in einem gesonderten Kapitel zwischen den Weichgewebs- und Knochentumoren gebündelt. Aufgrund neuerer molekularer Befunde wurden einzelne diagnostische Kategorien wie die der fibrohistiozytären Tumoren aufgegeben, andererseits wurden neue Entitäten in die Klassifikation mit aufgenommen. Schließlich wurden systematische Änderungen in der Terminologie der Klassifikation kartilaginärer Tumoren vorgenommen, und die Bewertung des biologischen Verhaltens einiger Läsionen wurde modifiziert. Diese Übersichtsarbeit stellt die wesentlichen Änderungen mit Fokus auf die bei der Diagnostik und Therapie ossärer Prozesse elementare interdisziplinäre Zusammenarbeit zusammen.

Abstract

The recent WHO classification of Bone Tumours (2020) has introduced several changes. Conceptionally, small round cell sarcomas are now summarized in a distinct chapter, acknowledging their occurrence in both, bone and soft tissue. In the light of new molecular findings some diagnostic categories, such as fibrohistiocytic tumors, have been abandoned, and a few new entities have been added to the classification. Finally, systematic changes were made with regard to the terminology employed in the classification of chondrogenic tumours, and modifications have been made with respect to the biological potential of some lesions. This article summarizes the major changes made, underscoring the elementary role of an interdisciplinary approach in the diagnosis and management of bone lesions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Board WCOTE (2020) WHO classification of soft tissue and bone tumours. International Agency for Research on Cancer

    Google Scholar 

  2. Amary MF, Berisha F, Mozela R et al (2016) The H3F3 K36M mutant antibody is a sensitive and specific marker for the diagnosis of chondroblastoma. Histopathology 69:121–127

    Article  Google Scholar 

  3. Behjati S, Tarpey PS, Presneau N et al (2013) Distinct H3F3A and H3F3B driver mutations define chondroblastoma and giant cell tumor of bone. Nat Genet 45:1479–1482

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Amary F, Perez-Casanova L, Ye H et al (2019) Synovial chondromatosis and soft tissue chondroma: extraosseous cartilaginous tumor defined by FN1 gene rearrangement. Mod Pathol 32:1762–1771

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Bernard SA, Murphey MD, Flemming DJ et al (2010) Improved differentiation of benign osteochondromas from secondary chondrosarcomas with standardized measurement of cartilage cap at CT and MR imaging. Radiology 255:857–865

    Article  Google Scholar 

  6. Fittall MW, Mifsud W, Pillay N et al (2018) Recurrent rearrangements of FOS and FOSB define osteoblastoma. Nat Commun 9:2150

    Article  Google Scholar 

  7. Amary F, Markert E, Berisha F et al (2019) FOS expression in osteoid osteoma and osteoblastoma: a valuable ancillary diagnostic tool. Am J Surg Pathol 43:1661–1667

    Article  Google Scholar 

  8. Lam SW, Cleven AHG, Kroon HM et al (2020) Utility of FOS as diagnostic marker for osteoid osteoma and osteoblastoma. Virchows Arch 476:455–463

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Agaram NP, Leloarer FV, Zhang L et al (2014) USP6 gene rearrangements occur preferentially in giant cell reparative granulomas of the hands and feet but not in gnathic location. Hum Pathol 45:1147–1152

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Baumhoer D, Kovac M, Sperveslage J et al (2019) Activating mutations in the MAP-kinase pathway define non-ossifying fibroma of bone. J Pathol 248:116–122

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Amary F, Berisha F, Ye H et al (2017) H3F3A (Histone 3.3) G34W immunohistochemistry: a reliable marker defining benign and malignant giant cell tumor of bone. Am J Surg Pathol 41:1059–1068

    Article  Google Scholar 

  12. Rehkamper J, Steinestel K, Jeiler B et al (2018) Diagnostic tools in the differential diagnosis of giant cell-rich lesions of bone at biopsy. Oncotarget 9:30106–30114

    Article  Google Scholar 

  13. Girolami I, Mancini I, Simoni A et al (2016) Denosumab treated giant cell tumour of bone: a morphological, immunohistochemical and molecular analysis of a series. J Clin Pathol 69:240–247

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Leinauer B, Wolf E, Werner M et al (2021) H3F3A-mutated giant cell tumour of bone without giant cells-clinical presentation, radiology and histology of three cases. Histopathology 79:720–730

    Article  Google Scholar 

  15. Hasselblatt M, Thomas C, Hovestadt V et al (2016) Poorly differentiated chordoma with SMARCB1/INI1 loss: a distinct molecular entity with dismal prognosis. Acta Neuropathol 132:149–151

    Article  Google Scholar 

  16. Scholfield DW, Sadozai Z, Ghali C et al (2017) Does osteofibrous dysplasia progress to adamantinoma and how should they be treated? Bone Joint J 99-B:409–416

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Dahlin DC, Bertoni F, Beabout JW et al (1984) Fibrocartilaginous mesenchymoma with low-grade malignancy. Skelet Radiol 12:263–269

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Hartmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

W. Hartmann: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Krebshilfe, Wilhelm Sander-Stiftung. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Pharmamar, Menarini. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsprofessor für Pathologie, Münster; Sektionsleiter | Mitgliedschaften: DGP, IAP, AGKT, DGNN, AACR. J. Hardes: A. Finanzielle Interessen: J. Hardes gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor, Klinik für Tumororthopädie, Uniklinik Essen | Mitgliedschaften: DGOOC, EMSOS, ISOLS, AG Knochentumoren. V. Vieth: A. Finanzielle Interessen: V. Vieth gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Radiologe, Chefarzt, Klinik für Radiologie, Klinikum Ibbenbüren.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Perner, Lübeck

Supplementary Information

292_2022_1079_MOESM1_ESM.pdf

Überblick über häufiger im Knochen auftretende undifferenzierte klein-rundzellige Sarkome jenseits des Ewing-Sarkoms: EWSR1-non-ETS-fusionierte Sarkome und Sarkome mit genetischer BCOR-Alteration

292_2022_1079_MOESM2_ESM.ps

Überblick über häufiger im Knochen auftretende undifferenzierte klein-rundzellige Sarkome jenseits des Ewing-Sarkoms: EWSR1-non-ETS-fusionierte Sarkome und Sarkome mit genetischer BCOR-Alteration

292_2022_1079_MOESM3_ESM.ps

Überblick über häufiger im Knochen auftretende undifferenzierte klein-rundzellige Sarkome jenseits des Ewing-Sarkoms: EWSR1-non-ETS-fusionierte Sarkome und Sarkome mit genetischer BCOR-Alteration

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In der WHO-Klassifikation der Knochentumoren 2020 wurden bei den chondrogenen Läsionen Änderungen vorgenommen. Welche Aussage ist richtig?

Einen hochdifferenzierten, permeativ wachsenden Knorpeltumor an der Schädelbasis bezeichnet man wie im langen Röhrenknochen als atypischen kartilaginären Tumor.

Synoviale Chondromatosen zeichnen sich durch Mutationen in IDH1 oder IDH2 aus.

Eine leicht erhöhte Zelldichte gilt in synovialen Chondromatosen als Malignitätskriterium.

Ein atypischer kartilaginärer Tumor im Bereich der langen Röhrenknochen wird üblicherweise mittels weiter Resektion therapiert.

Eine Knorpelkappenbreite > 2 cm bei einem größenprogredienten hochdifferenzierten Knorpeltumor auf dem Boden eines Osteochondroms im Bereich des Femur gilt als Kriterium für einen sekundären peripheren atypischen kartilaginären Tumor.

In der WHO-Klassifikation der Knochentumoren 2020 wurden bei den chondrogenen Tumoren Änderungen u. a. auch bei der Bewertung der biologischen Wertigkeit vorgenommen, und es wurden typische molekulare Befunde beschrieben. Welche Aussage ist richtig?

Chondromyxoidfibrome werden als lokal aggressive Tumoren klassifiziert.

Chondroblastome gelten nach neuer WHO-Klassifikation als Neoplasien intermediärer Biologie.

Chondroblastome weisen typischerweise Mutationen im H3F3B-Gen auf.

Chondroblastome sind typischerweise diaphysär lokalisiert.

Chondroblastome gehen nie mit metastatischen Absiedlungen in der Lunge einher.

Osteoblastome können in der Alltagsdiagnostik, gerade an morphologisch eingeschränktem Biopsiematerial, in der Diagnostik problematisch sein. Welche Aussage zum diagnostischen Vorgehen ist richtig?

Osteoblastome haben in 85 % der Fälle Translokationen im FOS-Genlokus.

Als Surrogatmarker für eine FOS-Translokation ist die c‑FOS-Immunhistochemie nicht geeignet.

Bei Nachweis einer FOS-Translokation kann die Diagnose eines Osteoblastoms unabhängig von Histologie und Radiologie gestellt werden.

Im Gegensatz zu Osteoblastomen zeigen Osteoidosteome keine rekurrente FOS-Translokation.

Die interdisziplinäre klinisch-pathologische Korrelation ist bei der Diagnose eines Osteoblastoms irrelevant.

Aneurysmatische Knochenzysten können klinisch-radiologisch sehr aggressiv imponieren und stellen häufig eine wesentliche Differenzialdiagnose zu malignen Knochentumoren dar. Welche Aussage ist richtig?

Aneurysmatische Knochenzysten weisen zu 100 % Translokationen mit Beteiligung des USP6-Genlokus auf.

Der Nachweis von USP6-Translokation gelingt immer mittels einer USP6-break-apart-FISH, da nahezu alle läsionalen Zellen klare Split-Signale aufweisen.

Aneurysmatische Knochenzysten-artige Gewebsveränderungen in Assoziation zu einem Osteosarkom werden weiterhin unter dem Begriff „sekundäre aneurysmatische Knochenzyste“ zusammengefasst.

In (vormaligen) Riesenzellläsionen der kleinen Röhrenknochen konnten wie in aneurysmatischen Knochenzysten USP6-Translokationen nachgewiesen werden.

Die Riesenzellläsion der kleinen Röhrenknochen ist auch in der WHO-Klassifikation 2020 eine separat geführte Entität.

Welche Aussage zu Riesenzelltumoren des Knochens ist nach WHO-Klassifikation der Knochentumoren von 2020 zutreffend?

Eine kleine Subgruppe von Riesenzelltumoren des Knochens zeichnet sich durch Mutationen im H3F3A-Gen aus.

Der Nachweis einer H3F3A-Mutation in einem Riesenzelltumor des Knochens schließt einen malignen Riesenzelltumor aus.

In einem mit Inhibitoren gegen den RANK-Liganden behandelter Riesenzelltumor ist eine H3F3A-Mutation nicht mehr nachweisbar.

Der Nachweis einer H3F3A-Mutation in einem Riesenzelltumor des Knochens gilt nach WHO-Klassifikation als „wünschenswertes“ diagnostisches Kriterium.

Vormals als benigne fibröse Histiozytome eingeordnete Läsionen haben per Definition keine H3F3A-Mutation.

Die WHO-Klassifikation der Knochentumoren von 2020 greift im Kapitel der Riesenzelltumoren des Knochens neue Aspekte auf. Welche Aussage ist richtig?

Riesenzelltumoren des Knochens werden neuerdings trotz selten auftretender (dann zumeist) pulmonaler Aussaat als benigne Neoplasien eingeordnet.

Bei Negativität der H3.3(p.G34W)-Immunhistochemie ist eine molekulare Analyse zur Detektion einer selteneren H3F3A-Mutation nicht erforderlich, da eine Mutation ausgeschlossen ist.

Es treten selten auch ohne vorhergehende RANK-Liganden-gerichtete Therapie riesenzellarme, H3F3A-mutierte, zytologisch atypiefreie Tumoren auf, die als Riesenzelltumoren einzuordnen sind.

In Riesenzelltumoren des Knochens stellen Gefäßeinbrüche ein obligates Malignitätskriterium dar.

Maligne Riesenzelltumoren verlieren immer die H3F3A-Mutation.

In der WHO-Klassifikation von 2020 werden Befunde zu nicht-ossifizierenden Fibromen dargestellt. Welche Aussage ist richtig?

Nicht-ossifizierende Fibrome sind die einzigen verbliebenen Vertreter in der weiterhin bestehenden Gruppe „fibrohistiozytäre Tumoren“.

Nicht-ossifizierende Fibrome treten zumeist im höheren Erwachsenenalter (> 60 Jahre) auf.

Nicht-ossifizierende Fibrome müssen auch bei klassischem radiologischem Befund obligat histologisch abgeklärt werden.

In nicht-ossifizierenden Fibromen kommt es häufig zu einer malignen Progression und Dedifferenzierung.

In nicht-ossifizierenden Fibromen kommen häufig aktivierende Mutationen in KRAS oder FGFR1 vor.

In die WHO-Klassifikation der Knochentumoren von 2020 wurde als neue Entität das gering differenzierte Chordom aufgenommen. Welche Aussage ist richtig?

Gering differenzierte Chordome treten vorwiegend im höheren Erwachsenenalter auf.

Das gering differenzierte Chordom ist ein besonderer Subtyp des dedifferenzierten Chordoms.

Im Gegensatz zu konventionellen Chordomen sind gering differenzierte Chordome typischerweise negativ für Brachyury.

Typischerweise liegt in gering differenzierten Chordomen ein Expressionsverlust von SMARCB1/INI1 vor.

Gering differenzierte Chordome unterscheiden sich hinsichtlich des DNA-Methylierungsprofils nicht von atypischen teratoiden/rhabdoiden Tumoren (AT/RT) und konventionellen Chordomen.

In der Gruppe der anderen mesenchymalen Tumoren des Knochens haben sich in der WHO-Klassifikation von 2020 Neuerungen ergeben. Welche Aussage ist richtig?

Osteofibröse-Dysplasie(OFD)-artige Adamantinome gelten nach der neuen WHO-Klassifikation als maligne Knochentumoren.

OFD-artige Adamantinome treten im typischen Fall im Bereich des Femurs und des Humerus auf.

In OFD-artigen Adamantinomen liegen gruppierte epitheliale Zellen vor, die oft erst immunhistochemisch detektierbar sind.

In osteofibrösen Dysplasien dürfen definitionsgemäß keine Zytokeratine exprimierende Zellen nachweisbar sein.

Klassische Adamantinome gelten als gutartige Knochentumoren.

In der WHO-Klassifikation von 2020 wurde in die Gruppe der anderen mesenchymalen Tumoren als neue seltene Entität das fibrokartilaginäre Mesenchymom aufgenommen. Welche Aussage ist richtig?

Die Diagnose fibrokartilaginäres Mesenchymom bezeichnet eine besondere Form der fibrösen Dysplasie mit kartilaginärer Komponente.

Fibrokartilaginäre Mesenchymome zeichnen sich typischerweise durch GNAS-Mutationen aus.

Das fibrokartilaginäre Mesenchymom gilt als Neoplasie intermediärer Biologie, die sich lokal aggressiv verhält.

Die nichtkartilaginäre Komponente in fibrokartilaginären Mesenchymomen ist von der dedifferenzierten Komponente eines dedifferenzierten Chondrosarkoms nicht zu unterscheiden.

Fibrokartilaginäre Mesenchymome treten zumeist im Bereich der Schädelbasis auf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hartmann, W., Hardes, J. & Vieth, V. Knochentumoren – Neues in und jenseits der WHO-Klassifikation 2020. Pathologie 43, 319–329 (2022). https://doi.org/10.1007/s00292-022-01079-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-022-01079-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation