Skip to main content
Log in

Pathologie des Hepatozellulären Karzinoms

Pathology of hepatocellular carcinoma

  • CME
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache weltweit und hat eine klar definierte Ätiologie. Es entsteht über morphologisch definierte Vorstufen. Neben histopathologischen Kriterien können immunhistologische Markerkombinationen und die sog. Matrixdiagnose bei der diagnostischen Einordnung hochdifferenzierter hepatozellulärer Tumoren helfen. In der aktuellen Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden morphomolekulare HCC-Subtypen definiert, die mit klinischen und prognostischen Charakteristika assoziiert sind. Sofern HCC-Subtypen in künftigen Therapiestudien des fortgeschrittenen HCC Berücksichtigung finden, könnte dies zu einer Personalisierung der HCC-Therapie beitragen. Aktuell gibt es keine präzisionsonkologische Therapie des HCC.

Abstract

Hepatocellular carcinoma (HCC) represents the third leading cause of cancer-related mortality worldwide and has a well-defined etiology. It develops in a stepwise process with morphologically defined precursor lesions. Typing of highly differentiated hepatocellular tumors is supported by immunohistological marker panel and the so-called matrix diagnosis. The recent World Health Organization (WHO) classification defined morpho-molecular HCC subtypes showing typical clinical and prognostic characteristics. If HCC subtyping is considered in future clinical studies of advanced HCC, this could help to introduce personalized HCC therapy. Currently, precision oncology is not available for HCC.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bray F, Ferlay J, Soerjomataram I et al (2018) Global cancer statistics 2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 68:394–424

    Article  Google Scholar 

  2. International Consensus Group for Hepatocellular Neoplasia (2009) Pathologic diagnosis of early hepatocellular carcinoma: a report of the international consensus group for hepatocellular neoplasia. Hepatology 49:658–664

    Article  Google Scholar 

  3. Park YN, Yang CP, Fernandez GJ et al (1998) Neoangiogenesis and sinusoidal “capillarization” in dysplastic nodules of the liver. Am J Surg Pathol 22:656–662

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Kondo F, Wada K, Nagato Y et al (1989) Biopsy diagnosis of well-differentiated hepatocellular carcinoma based on new morphologic criteria. Hepatology 9:751–755

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Kondo F, Kondo Y, Nagato Y et al (1994) Interstitial tumour cell invasion in small hepatocellular carcinoma. Evaluation in microscopic and low magnification views. J Gastroenterol Hepatol 9:604–612

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Park YN, Kojiro M, Di Tommaso L et al (2007) Ductular reaction is helpful in defining early stromal invasion, small hepatocellular carcinomas, and dysplastic nodules. Cancer 109:915–923

    Article  Google Scholar 

  7. Di Tommaso L, Franchi G, Park YN et al (2007) Diagnostic value of HSP70, glypican 3, and glutamine synthetase in hepatocellular nodules in cirrhosis. Hepatology 45:725–734

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Abdul-Al HM, Makhlouf HR, Wang G et al (2008) Glypican‑3 expression in benign liver tissue with active hepatitis C: implications for the diagnosis of hepatocellular carcinoma. Hum Pathol 39:209–212

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Chuma M, Sakamoto M, Yamazaki K et al (2003) Expression profiling in multistage hepatocarcinogenesis: identification of HSP70 as a molecular marker of early hepatocellular carcinoma. Hepatology 37:198–207

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Di Tommaso L, Destro A, Seok JY et al (2009) The application of markers (HSP70 GPC3 and GS) in liver biopsies is useful for detection of hepatocellular carcinoma. J Hepatol 50:746–754

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Zucman-Rossi J, Benhamouche S, Godard C et al (2007) Differential effects of inactivated Axin1 and activated beta-catenin mutations in human hepatocellular carcinomas. Oncogene 26:774–780

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Bioulac-Sage P, Laumonier H, Rullier A et al (2009) Over-expression of glutamine synthetase in focal nodular hyperplasia: a novel easy diagnostic tool in surgical pathology. Liver Int 29:459–465

    Article  Google Scholar 

  13. Longerich T, Endris V, Neumann O et al (2019) RSPO2 gene rearrangement: a powerful driver of beta-catenin activation in liver tumours. Gut 68:1287–1296

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Paradis V, Fukayama M, Park YN et al (2019) Tumours of the liver and intrahepatic bile ducts. In: Lokuhetty D, White VA, Watanabe R, Cree IA (Hrsg) WHO classification of tumours—digestive system tumours. International Agency for Research on Cancer (IARC), Lyon, S 215–264

    Google Scholar 

  15. Honeyman JN, Simon EP, Robine N et al (2014) Detection of a recurrent DNAJB1-PRKACA chimeric transcript in fibrolamellar hepatocellular carcinoma. Science 343:1010–1014

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Graham RP, Yeh MM, Lam-Himlin D et al (2018) Molecular testing for the clinical diagnosis of fibrolamellar carcinoma. Mod Pathol 31:141–149

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Ziol M, Pote N, Amaddeo G et al (2018) Macrotrabecular-massive hepatocellular carcinoma: a distinctive histological subtype with clinical relevance. Hepatology 68:103–112

    Article  Google Scholar 

  18. Wood LD, Heaphy CM, Daniel HD et al (2013) Chromophobe hepatocellular carcinoma with abrupt anaplasia: a proposal for a new subtype of hepatocellular carcinoma with unique morphological and molecular features. Mod Pathol 26:1586–1593

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Yamamoto S, Takashima S, Ogawa H et al (1999) Granulocyte-colony-stimulating-factor-producing hepatocellular carcinoma. J Gastroenterol 34:640–644

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Calderaro J, Rousseau B, Amaddeo G et al (2016) Programmed death ligand 1 expression in hepatocellular carcinoma: relationship with clinical and pathological features. Hepatology 64:2038–2046

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Chan AW, Tong JH, Pan Y et al (2015) Lymphoepithelioma-like hepatocellular carcinoma: an uncommon variant of hepatocellular carcinoma with favorable outcome. Am J Surg Pathol 39:304–312

    Article  Google Scholar 

  22. Finn RS, Qin S, Ikeda M et al (2020) Atezolizumab plus bevacizumab in unresectable hepatocellular carcinoma. N Engl J Med 382:1894–1905

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Kudo M, Finn RS, Qin S et al (2018) Lenvatinib versus sorafenib in first-line treatment of patients with unresectable hepatocellular carcinoma: a randomised phase 3 non-inferiority trial. Lancet 391:1163–1173

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Abou-Alfa GK, Meyer T, Cheng AL et al (2018) Cabozantinib in patients with advanced and progressing hepatocellular carcinoma. N Engl J Med 379:54–63

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Bruix J, Qin S, Merle P et al (2017) Regorafenib for patients with hepatocellular carcinoma who progressed on sorafenib treatment (RESORCE): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 389:56–66

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Zhu AX, Park JO, Ryoo BY et al (2015) Ramucirumab versus placebo as second-line treatment in patients with advanced hepatocellular carcinoma following first-line therapy with sorafenib (REACH): a randomised, double-blind, multicentre, phase 3 trial. Lancet Oncol 16:859–870

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Cancer Genome Atlas Research Network (2017) Comprehensive and integrative genomic characterization of hepatocellular carcinoma. Cell 169:1327–1341.e23

    Article  Google Scholar 

  28. Kim RD, Sarker D, Meyer T et al (2019) First-in-human phase I study of fisogatinib (BLU-554) validates aberrant FGF19 signaling as a driver event in hepatocellular carcinoma. Cancer Discov 9:1696–1707

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Schlaeger C, Longerich T, Schiller C et al (2008) Etiology-dependent molecular mechanisms in human hepatocarcinogenesis. Hepatology 47:511–520

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Xie B, Zhou J, Yuan L et al (2013) Epigenetic silencing of Klotho expression correlates with poor prognosis of human hepatocellular carcinoma. Hum Pathol 44:795–801

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Nault JC, Martin Y, Caruso S et al (2020) Clinical impact of genomic diversity from early to advanced hepatocellular carcinoma. Hepatology 71:164–182

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Rimassa L, Assenat E, Peck-Radosavljevic M et al (2018) Tivantinib for second-line treatment of MET-high, advanced hepatocellular carcinoma (METIV-HCC): a final analysis of a phase 3, randomised, placebo-controlled study. Lancet Oncol 19:682–693

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Kurebayashi Y, Ojima H, Tsujikawa H et al (2018) Landscape of immune microenvironment in hepatocellular carcinoma and its additional impact on histological and molecular classification. Hepatology 68:1025–1041

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Sia D, Jiao Y, Martinez-Quetglas I et al (2017) Identification of an immune-specific class of hepatocellular carcinoma, based on molecular features. Gastroenterology 153:812–826

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Schirmacher.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Longerich: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Drittmittel geförderte Forschungsprojekte zum Thema Leberkarzinom: Deutsche Forschungsgemeinschaft. – Reisekosten, Referentenhonorar: Fortbildung in der GHE. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsprofessor für Allgemeine Pathologie, Medizinische Fakultät Heidelberg (seit 2017), stellvertretender Abteilungsdirektor und leitender Oberarzt, Pathologisches Institut, Uniklinikum Heidelberg (seit 2017), Universitätsprofessor für Onkologische Pathologie, Medizinische Fakultät RWTH Aachen (2014–2017), geschäftsführender Oberarzt und stellvertretende Institutsleitung, Institut für Pathologie, Uniklinik RWTH Aachen (2016–2017) | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft zum Studium der Leber (2018–2020: wissenschaftlicher Sekretär und Schatzmeister), Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (Sprecher, AG Molekulare Hochdurchsatzdiagnostik), Deutsche Leberstiftung (seit 2020, wissenschaftliches Komitee), Deutsche Gesellschaft für Pathologie, European Society of Pathology, Laennec Liver Pathology Society, Deutsche Krebsgesellschaft, Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie.

P. Schirmacher: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Janssen. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: MSD. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Pathologisches Institut, Universitätsklinik Heidelberg | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Pathologie (Vorstand und Vorsitzender bis 2019), Deutsche Leberstiftung (Vorstand), European Society of Pathology (Vorstand), International Academy of Pathology, European Association for the Study of the Liver, American Association for the Study of the Liver, Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen, International Liver Cancer Association (Mitglied und Vorstand bis 2018), Koordinator Sonderforschungsbereich, Transregio 209 „Liver Cancer“.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Perner, Lübeck

C. Röcken, Kiel

P. Wild, Frankfurt

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Risikofaktoren für die Entstehung eines Hepatozellulären Karzinoms zeigen eine erhebliche geographische Variabilität. Welche Zuordnung stimmt am wahrscheinlichsten?

Chronische Hepatitis B – Südkorea

Chronische Hepatitis B – Deutschland

Chronische Hepatitis C – Deutschland

Chronische Hepatitis D – Deutschland

Alkoholische Steatohepatitis – Ägypten

Im Magnetresonanztomogramm eines 62-jährigen Manns mit bekannter äthyltoxischer Leberzirrhose wird folgender Befund erhoben: im Lebersegment 4b eine 2,3 cm messende, hyperarterialisierte Läsion mit „wash-out“ in der portalvenösen Phase. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?

Lebermetastase

Hepatozelluläres Adenom

Hepatozelluläres Karzinom

Intrahepatisches Cholangiokarzinom

Gallenblasenkarzinom

Sie erhalten ein subkapsuläres Leberkeilexzidat einer 38-jährigen chinesischen Patientin, das im Rahmen einer Cholezystektomie entnommen wurde. Sie sehen histologisch neben Veränderungen einer chronischen Hepatitis mit zahlreichen sog. Milchglashepatozyten auch ein etwa 0,8 mm durchmessendes Areal klonal expandierter Hepatozyten mit Kernhäufungen. Worum handelt es sich am ehesten?

Dysplastischer Fokus

Dysplastischer Knoten

Hepatozelluläres Mikrokarzinom

Hepatozelluläres Adenom

Fokal noduläre Hyperplasie

Sie erhalten ein Leberresektat der Segmente 2/3 eines 75-jährigen männlichen Patienten mit einer knotigen Oberfläche und Schnittfläche, auf der sich weiterhin ein maximal 1,4 cm messender grünlicher Knoten ohne makroskopisch fassbare Kapsel nachweisen lässt. Histologisch sehen sie häufig pseudoglanduläre Strukturen und die Zellularität der hochdifferenzierten, hepatoiden Zellen ist leicht erhöht. Gelegentlich finden sich isolierte Arteriolen. Das Retikulinfasergerüst scheint weitestgehend intakt Eine Tumorkapsel ist nicht ausgebildet und eine eindeutige Invasion ist nicht nachweisbar. Welche Differenzialdiagnosen sind am wahrscheinlichsten?

Fokal Noduläre Hyperplasie, frühes Hepatozelluläres Karzinom

Hepatozelluläres Adenom, fortgeschrittenes Hepatozelluläres Karzinom

„Low-grade“ Dysplastischer Knoten, fortgeschrittenes Hepatozelluläres Karzinom

Frühes Hepatozelluläres Karzinom, Intrahepatisches Cholangiokarzinom

„High-grade“ Dysplastischer Knoten, frühes Hepatozelluläres Karzinom

Zur weiteren diagnostischen Abklärung möchten Sie ein immunhistologisches Markerpanel anwenden. Welcher diagnostische Standard hat sich zur Abklärung des Verdachts auf ein hochdifferenziertes hepatozellulären Karzinom etabliert?

AFP, CD10, CD34

CD34, β‑Catenin, p53

GPC3, GS, HSP70

CD34, CK7, GS

AFP, GPC3, CD34

Das immunhistologische Markerpanel bei Verdacht auf ein Hepatozelluläres Karzinom ist nicht konklusiv (nur 1 von 3 Markern positiv). Welche der aufgelisteten immunhistologischen Zusatzuntersuchung kann am ehesten bei der weiteren diagnostischen Einordnung helfen?

α‑Fetoprotein

Keratin 5/6

Keratin 18

Keratin 19

Keratin 20

Sie erhalten die Leberbiopsie einer 27-jährigen, schwangeren Patientin, bei der in der Sonographie zufällig eine 3 cm große Leberraumforderung aufgefallen ist. Alle serologischen Parameter sind unauffällig. Welcher der genannten primären Lebertumoren kommt bei dieser Matrixdiagnose am wahrscheinlichsten in Betracht?

Hepatozelluläres Karzinom

Hepatozelluläres Adenom

Dysplastischer Knoten

Angiosarkom

Intrahepatisches Cholangiokarzinom

Bei einem 68-jährigen Mann mit bekannter Leberzirrhose wird ein steatohepatisches Hepatozelluläres Karzinom diagnostiziert. Welche Aussage trifft am ehesten zu?

Es handelt sich um einen Tumor mit durchweg >6 Zelllagen breiten Trabekeln, der meist α‑Fetoprotein-positiv ist und häufig in Blutgefäße einbricht.

Charakteristische molekulare Alterationen sind TSC1- oder TSC2-Mutationen und ein aktivierter TGF-β-Signalweg.

Die Ballonierung wird durch die G‑CSF-Expression der Tumorzellen hervorgerufen.

Die optisch leeren Vakuolen werden durch Glykogeneinlagerung hervorgerufen.

Häufig handelt es sich um hochdifferenzierte Leberzellkarzinome mit aktiviertem JAK/STAT-Signalweg.

Eine 35-jährige Patientin ohne bekannte Lebererkrankung klagt über Druck im Oberbauch. Sonographisch wird eine 5,5 cm messende fokale Leberläsion im rechten Leberlappen nachgewiesen. In der kontrastmittelgestützten Schnittbildgebung ergibt sich ein Fokal Noduläre Hyperplasie(FNH)-artiger Aspekt. In der Kontrolluntersuchung nach 3 Monaten zeigt sich nach Absetzen der oralen Kontrazeption eine Größenzunahme auf 6,5 cm. Welche Aussage trifft am wahrscheinlichsten zu?

Aufgrund des jungen Alters der Patientin ist eine weitere radiologische Verlaufskontrolle in 6 Monaten ausreichend.

Da ein Fibrolamelläres Karzinom differenzialdiagnostisch zu erwägen ist, sollte eine feingewebliche Abklärung der Läsion erfolgen.

Aufgrund der Matrixdiagnose ist ein maligner Befund auszuschließen.

Es besteht keine chronische Lebererkrankung, ein primärer Lebertumor ist damit unwahrscheinlich.

Aufgrund der Größe der Läsion besteht eine dringliche Operationsindikation.

Bei einer 55-jährigen Frau mit Leberzirrhose auf dem Boden einer chronischen Hepatitis C wird eine 8,6 cm messende für ein Hepatozelluläres Karzinom (HCC) typische Läsion im rechten Leberlappen diagnostiziert. Radiologisch besteht der Verdacht auf einen Tumorthrombus in der rechten Pfortader. Zudem bestehen 2 metastasensuspekte Läsionen in der rechten Lunge, sodass von einem metastasierten HCC ausgegangen wird. Im Tumorboard wird über die Möglichkeit eines präzisionsonkologischen Ansatzes diskutiert. Welche Aussage trifft am wahrscheinlichsten zu?

Aufgrund der hohen Prävalenz sollte eine Diagnostik auf Mikrosatelliteninstabilität erfolgen.

Ein immunonkologischer Therapieansatz ist bei einer chronischen Hepatitis C grundsätzlich nicht sinnvoll, da von einem immunologisch „kalten“ HCC auszugehen ist.

Die Präzisionsonkologie des HCC befindet sich noch im Entwicklungsstadium.

MET-amplifizierte HCC zeigen ein dauerhaftes Therapieansprechen und sollten bevorzugt präzisionsonkologisch behandelt werden.

Jedes fortgeschrittene HCC sollte auf das Vorliegen einer NTRK-Translokation untersucht werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Longerich, T., Schirmacher, P. Pathologie des Hepatozellulären Karzinoms. Pathologe 43, 67–78 (2022). https://doi.org/10.1007/s00292-021-01038-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-021-01038-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation