Skip to main content
Log in

Die neue S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“

Was ist wichtig für die Pathologie?

The new S3 guideline “Prevention of cervical carcinoma”

What is important for pathology?

  • CME
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von den zahlreichen Aspekten, die die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge der Krebsvorstufen der Cervix uteri betreffen, sind die Epidemiologie, die Virologie, die Zytologie, der Test zum Nachweis humaner Papillomviren (HPV) und die Abklärungsalgorithmen auffälliger und HPV-positiver Befunde für die Pathologen von Bedeutung. Die Zytologie soll auch in Zukunft bei jungen Frauen als Vorsorgeuntersuchung beibehalten werden, während bei älteren Frauen ein HPV-basiertes Screening vorgeschlagen wird. Im Gegensatz zur Sensitivität ist die Spezifität des HPV-Tests schlechter als die der Zytologie und des morphologisch basierten Biomarkers p16/Ki-67, sodass diese als Methoden in der Triage HPV-positiver Befunde infrage kommen. Zytologisch auffällige und leichtgradig dysplastische Veränderungen könnten durch einen HPV-Test oder den p16/Ki-67-Test weiter abgeklärt werden. Der HPV-Test sollte auch im Follow-up bei Patientinnen mit Zustand nach Konisation eingesetzt werden.

Abstract

Of the numerous aspects involved in the diagnosis, treatment, and follow-up of cervical uterine precursor lesions, epidemiology, virology, cytology, human papillomavirus (HPV) testing, and diagnostic algorithms for equivocal and HPV-positive findings are important for pathologists. Cytology will continue to be used as a preventive medical check-up in young women, while HPV-based screening is suggested for older women. HPV screening has yielded a significant reduction in cancer precursors and invasive cervical carcinoma in numerous studies. In contrast to the sensitivity, the specificity of the HPV test is inferior to that of cytology and the morphological biomarker p16/Ki-67, so that they are suitable as methods in the triage of HPV-positive findings. Cytological abnormalities and mildly dysplastic changes could be further clarified by an HPV test or the p16/Ki-67 test. The HPV test should also be used in the follow-up of patients after conization.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Robert Koch Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010

    Google Scholar 

  2. Marquardt, Stubbe, Broschewitz (2016) Cervical cancer in Mecklenburg-Western Pomerania. Tumor stage, histological tumor type, age and screening participation of 985 patients. Pathologe 37:78–83. https://doi.org/10.1007/s00292-015-0120-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Walboomers, Jacobs, Manos et al (1999) Human papillomavirus is a necessary cause of invasive cervical cancer worldwide. J Pathol 189:12–19. https://doi.org/10.1002/(SICI)1096-9896(199909)189:1〈12::AID-PATH431〉3.0.CO;2-F

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Sanjose, Quint, Alemany et al (2010) Human papillomavirus genotype attribution in invasive cervical cancer: a retrospective cross-sectional worldwide study. Lancet Oncol 11:1048–1056. https://doi.org/10.1016/s1470-2045(10)70230-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Pirog, Lloveras, Molijn et al (2014) HPV prevalence and genotypes in different histological subtypes of cervical adenocarcinoma, a worldwide analysis of 760 cases. Mod Pathol 27:1559–1567. https://doi.org/10.1038/modpathol.2014.55

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. IARC Working Group on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans (2012) Biological agents. Volume 100 B. A review of human carcinogens. IARC Monogr Eval Carcinog Risks Hum 100:1–441

    Google Scholar 

  7. Herfs, Parra-Herran, Howitt et al (2013) Cervical squamocolumnar junction-specific markers define distinct, clinically relevant subsets of low-grade squamous intraepithelial lesions. Am J Surg Pathol 37:1311–1318. https://doi.org/10.1097/pas.0b013e3182989ee2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Herfs, Yamamoto, Laury et al (2012) A discrete population of squamocolumnar junction cells implicated in the pathogenesis of cervical cancer. Proc Natl Acad Sci USA 109:10516–10521. https://doi.org/10.1073/pnas.1202684109

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Griesser H, Marquardt K, Jordan B et al (2013) Gynäkologische Zytodiagnostik der Zervix. Münchner Nomenklatur III. Frauenarzt 11:2–7

    Google Scholar 

  10. Arbyn, Bergeron, Klinkhamer et al (2008) Liquid compared with conventional cervical cytology: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 111:167–177. https://doi.org/10.1097/01.AOG.0000296488.85807.b3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Schmidt, Bergeron, Denton et al (2011) p16/ki-67 dual-stain cytology in the triage of ASCUS and LSIL Papanicolaou cytology. Cancer Cytopathol 119:158–166. https://doi.org/10.1002/cncy.20140

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Ikenberg, Bergeron, Schmidt et al (2013) Screening for cervical cancer precursors with p16/Ki-67 dual-stained cytology: results of the PALMS study. J Natl Cancer Inst 105:1550–1557. https://doi.org/10.1093/jnci/djt235

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Arbyn, Sasieni, Meijer et al (2006) Chapter 9: clinical applications of HPV testing: a summary of meta-analyses. Vaccine 24(Suppl 3):S78–S89. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2006.05.117

    Article  Google Scholar 

  14. Darragh, Colgan, Cox et al (2012) The lower anogenital squamous terminology standardization project for HPV-associated lesions: background and consensus recommendations from the College of American Pathologists and the American Society for Colposcopy and Cervical Pathology. Arch Pathol Lab Med 136:1266–1297. https://doi.org/10.5858/arpa.LGT200570

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2017) LO Prävention des Zervixkarzinoms, Langversion 1.0. AWMF Registernummer: 015/027OL

    Google Scholar 

  16. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2017) LO Prävention des Zervixkarzinoms, Leitlinienreport 1.0. AWMF Registernummer: 015/027OL

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Schmidt.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Schmidt war als Referent und Berater für die Firma Roche Tissue Diagnostics, Mannheim, tätig und hat für diese Tätigkeit ein Beraterhonorar und Reisekostenunterstützung erhalten.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

C. Röcken, Kiel

T. Rüdiger, Karlsruhe

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Um welchen Prozentsatz ist die absolute Zahl der Neuerkrankungen des Zervixkarzinoms zwischen 1980 und 2008 zurückgegangen?

5 %

10 %

35 %

50 %

70 %

Was versteht man unter einem opportunistischen Screeningsystem für das Zervixkarzinom?

Die vorsorgeberechtigten Frauen werden ab dem 20. Lebensjahr zur Untersuchung eingeladen.

Die vorsorgeberechtigten Frauen erhalten von ihrem Frauenarzt eine Einladung zur Vorsorgeuntersuchung.

Die vorsorgeberechtigten Frauen können freiwillig ab dem 20. Lebensjahr an der Vorsorgeuntersuchung teilnehmen.

Die vorsorgeberechtigten Frauen erhalten eine jährliche Einladung zur Vorsorgeuntersuchung.

Die vorsorgeberechtigten Frauen entscheiden ab dem 60. Lebensjahr selbst, ob sie weiterhin am Screening teilnehmen wollen.

Was trifft zur Pathogenität bezüglich des Zervixkarzinoms für die HPV-Typen 16 und 18 zu?

Sie verursachen in den meisten Fällen Kondylome der Vulva.

Sie sind im Gegensatz zu den Typen 31 und 33 relativ ungefährlich.

Sie finden sich ausschließlich beim Zervixkarzinom.

Sie sind für etwa 70 % der Zervixkarzinome verantwortlich.

Sie sind nach der IARC-Klassifikation wahrscheinlich karzinogen.

Was trifft zum Inhalt der Münchner Nomenklatur III zu?

Sie ist eine histologische Klassifikation zur Einteilung der Schweregrade der intraepithelialen Neoplasie der Zervix.

Sie wurde eingeführt, um die Bethesda-Klassifikation zu ersetzen.

Sie enthält eine Gruppe II-a, um sie als „anders“ von den anderen Subgruppen der Gruppe II abzugrenzen.

Sie enthält im Gegensatz zur Münchener Nomenklatur II zur Vereinfachung nur noch 3 Gruppen.

Sie sieht eine Unterteilung der Gruppe IIID in IIID1 und IIID2 vor.

Was trifft zur Technik der computerassistierten Dünnschichtzytologie zu?

Sie entwickelte sich direkt aus der konventionellen Zytologie.

Sie ist diagnostisch besser als die konventionelle Zytologie.

Sie funktioniert nur mit einem geeigneten Antikörper besser als die Dünnschichtzytologie.

Sie zeigt gegenüber der konventionellen Zytologie keine diagnostische Überlegenheit.

Sie ist kostengünstiger als die konventionelle Zytologie.

Welche Wertigkeit hat der Biomarker p16/Ki-67 für das Zervixkarzinomscreening?

Er reagiert nur mit HPV-positiven Makrophagen.

Er gilt als Surrogatmarker für eine High-risk-HPV-Infektion.

Er objektiviert das Grading der zervikalen intraepithelialen Neoplasie.

Er dient zur Unterscheidung zwischen schlecht differenzierten Platten- und Adenokarzinomen der Zervix.

Er ist hinsichtlich des Reaktionsergebnisses oft nicht zuversichtlich auszuwerten.

Was trifft zur Spezifität des Biomarkers p16/Ki-67 bezüglich Zervixläsionen zu?

Zeigt gegenüber dem HPV-Test eine schlechtere Spezifität.

Zeigt eine gegenüber dem HPV-Test vergleichbare Sensitivität bei deutlich höherer Spezifität.

Eignet sich nicht für die Triage auffälliger zytologischer Befunde (Pap II-p).

Zeigt eine 100 %ige Reaktivität bei CIN2-Läsionen.

Wird bereits im primären Screening eingesetzt.

In den Abklärungsalgorithmen für die Frauen < 35 Jahren und >35 Jahren ergibt sich folgende Empfehlung:

Ein zytologischer Befund der Gruppen II‑p und II‑g sollte nur mit einer zytologischen Kontrolle weiter abgeklärt werden.

Die Triage eines Gruppe-II-p-Befunds sollte mit einem HPV-Test oder dem Biomarker p16/Ki-67 erfolgen.

Der zytologische Befund Gruppe IIID1 sollte ausschließlich zytologisch kontrolliert werden.

Ein zytologischer Befund der Gruppe III sollte sofort mit einer Konisation behandelt werden.

Ein zytologischer Befund der Gruppe IV‑p sollte nach 3 Monaten zytologisch kontrolliert werden.

Zur Bewertung der CIN gibt die aktuelle Leitlinie folgende Empfehlung:

Die intraepithelialen Neoplasien der Cervix uteri werden nach der Empfehlung des LAST-Projekts weiterhin in CIN1-3 eingeteilt.

Alle CIN2-Läsionen sind verkannte CIN3-Läsionen.

Etwa 50 % der CIN2 verhalten sich wie eine CIN1 mit entsprechender Tendenz zur Spontanremission.

Die weitere Abklärung einer CIN3 sollte mit einer immunhistochemischen Reaktion für p16 erfolgen.

Bei Nachweis eines positiven endozervikalen Resektionsrands sollte in Kürze eine Nachresektion erfolgen.

Was trifft zum Anwendungsspektrum der p16-Immunreaktion bei zervikalen Läsionen zu?

Sie sollte in der differenzialdiagnostischen Unterscheidung von reaktiven und hochgradigen intraepithelialen Läsionen eingesetzt werden.

Sie dient zur Bestätigung eines CIN3-Befunds.

Sie ist in allen CIN3-Läsionen positiv.

Sie zeigt beim Auftreten von Thermoeffekten, z. B. am endozervikalen Resektionsrand, einen Expressionsverlust.

Sie ist auch in Präkanzerosen mit gastrischer Differenzierung positiv.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmidt, D. Die neue S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“. Pathologe 39, 269–279 (2018). https://doi.org/10.1007/s00292-018-0441-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-018-0441-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation