Skip to main content
Log in

Klinische Obduktionen aus medizinethischer Sicht

Clinical autopsies from a medical ethics perspective

  • Schwerpunkt: Klinische Obduktionen
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Sektionsquoten in Deutschland sind anhaltend niedrig. Als Erklärungsansatz werden u. a. (ethische) Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber der Obduktion geltend gemacht.

Fragestellung

Normative Bewertung der klinischen Obduktion, Herausarbeitung ethisch relevanter Argumentationen für und gegen die Sektion, Überprüfung der vermuteten Vorbehalte der Bevölkerung.

Material und Methoden

Reanalyse der Fachliteratur, Review qualitativer und quantitativer Studien zum Themenfeld, Diskussion der nachweislichen ethischen Argumentationsfiguren.

Ergebnisse

Historische Fehlentwicklungen (Rekrutierungspraxis, Volksglaube, religiöse Vorbehalte) standen der Akzeptanz klinischer Obduktionen lange Zeit entgegen. Die gegenwärtige Diskussion über die klinische Obduktion ist vielfach ethisch akzentuiert: Während die Sektionskritiker vorrangig individualethisch argumentieren, führen die Sektionsbefürworter vorrangig sozialethische Aspekte an. Allerdings belegen quantitative Untersuchungen, dass das Gros der Bevölkerung heutzutage keine (ethischen) Bedenken gegen die Sektion hegt.

Schlussfolgerungen

Die Gründe für die anhaltend niedrige Sektionsquote sind in erster Linie struktureller und motivationaler Natur, wenngleich einzelne dieser Aspekte durchaus normative Implikationen bergen.

Abstract

Background

Autopsy quotas in Germany are persistently low. By way of providing an explanation, the (ethical) reservations of the general population against autopsies are presented.

Objective

Normative assessment of clinical autopsies, elaboration of ethically relevant arguments for and against autopsies and review of the suspected reservations of the general population.

Material and methods

Reanalysis of the literature, review of qualitative and quantitative studies on the subject field and discussion of the verified ethical argumentation figures.

Results

Historical prejudices (e.g. recruitment practice, popular belief and religious reservations) have long been inhibiting the acceptance of clinical autopsies. The current discussion on clinical autopsy is often focused on normative arguments and while autopsy critics primarily argue from an individual ethical perspective, autopsy advocates primarily argue from a social ethics viewpoint. Quantitative studies, however, prove that the majority of the population today has no (ethical) reservations against autopsies.

Conclusion

Although most reasons for the persistently low autopsy rate are primarily structural and motivational, some normative implications relating to these aspects remain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Becker V (1986) Die klinische Obduktion: Not und Notwendigkeit. Perimed, Erlangen

    Google Scholar 

  2. Becker V, Pollak S (1998) Obduktion. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd. 2. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 789–792

    Google Scholar 

  3. Brinkmann B, Du Chesne A, Vennemann B (2002) Aktuelle Daten zur Obduktionsfrequenz in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 127:791–795

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Crusius A, Dietl M, Eisenmenger W et al (2005) Stellungnahme zur „Autopsie“. Dtsch Arztebl 102:A3537–A3545

    Google Scholar 

  5. Glahn J (2010) Ein einseitiges Bild? Ethisch relevante Argumentationsfiguren für und gegen die klinische Sektion im „Deutschen Ärzteblatt“ (1980–2009) und ihre Rückwirkungen auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Leiche. In: Knoblauch H, Esser A, Groß D, Tag B, Kahl A (Hrsg) Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion. Duncker & Humblot, Berlin, S 147–162

    Google Scholar 

  6. Groß D (1999) Sektionen in Deutschland: Historische Wurzeln, gegenwärtiger Stellenwert und aktuelle ethische Probleme. Ethik Med 11:169–181

    Article  Google Scholar 

  7. Groß D (2000a) Individualethik versus Sozialethik: Zu den Vorbehalten gegenüber der äußeren und inneren Leichenschau. In: Groß D (Hrsg) Zwischen Theorie und Praxis: Traditionelle und aktuelle Fragen zur Ethik in der Medizin. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 65–89

    Google Scholar 

  8. Groß D (2000b) Rezente Mängel der Leichenschau und ihre historischen Ursachen: Eine medizinhistorische Analyse. NTM 8:103–115

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Groß D (2001) Die Entwicklung der inneren und äußeren Leichenschau in historischer und ethischer Sicht. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  10. Groß D (2005) „Obduktion“. In: von Jagow B, Steger F (Hrsg) Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 577–581

    Google Scholar 

  11. Groß D, Esser A, Knoblauch H et al (2007) Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. kup, Kassel

    Google Scholar 

  12. Groß D, Schäfer G (2007) Die klinische Sektion und ihre gesellschaftliche Wahr-nehmung. Die medizinhistorische Perspektive. In: Groß D, Esser A, Knoblauch H et al (Hrsg) Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. kup, Kassel, S 59–82

    Google Scholar 

  13. Groß D, Schweikardt C (2010) Obduktion (medizingeschichtlich). In: Wittwer H, Schäfer D, Frewer A (Hrsg) Sterben und Tod. Geschichte – Theorie – Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart Weimar, S 247–253

    Google Scholar 

  14. Groß D, Schweikardt C, Schäfer G (2010) Die Zergliederung toter Körper: Kontinuitäten, Brüche und Disparitäten in der Entwicklung der anatomischen, forensischen und klinischen Sektion. In: Tag B, Groß D (Hrsg) Der Umgang mit der Leiche. Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. Campus, Frankfurt a. M., S 331–354

    Google Scholar 

  15. Groß D, Tag B, Thier M (2013) „Menschenwürde“ und normative Grundfragen im Hinblick auf den Verstorbenen. In: Joerden JC, Hilgendorf E, Thiele F (Hrsg) Handbuch Menschenwürde und Medizin. Duncker & Humboldt, Berlin, S 697–730

    Google Scholar 

  16. Groß D, Tag B, Thier M (2014) Verstorbene, Forschung an Leichen. In: Lenk C, Duttge G, Fangerau H (Hrsg) Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Springer, Berlin und Heidelberg, S 397–402

    Google Scholar 

  17. Ingelheim FA, Graf von (1981) Zur geschichtlichen Entwicklung der ärztlichen Leichenschaubestimmungen in Deutschland, Med. Diss., Marburg

  18. Jütte R, Dietel M, Rothschild MA (2016) Autopsie: Lässt sich der Trend sinkender Sektionsraten umkehren? Dtsch Arztebl 113:A2094–A2100

    Google Scholar 

  19. Kahl A (2010) Klinische Sektionen: Umfrage zeigt allgemeine Zustimmung. Dtsch Arztebl 107:A2492–A2493

    Google Scholar 

  20. Knoblauch H, Esser A, Groß D et al (Hrsg) (2010) Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  21. Modelmog D (1993) Todesursachen sowie Häufigkeit pathologisch-anatomischer Befundkomplexe und Diagnosen einer mittelgroßen Stadt bei fast 100-prozentiger Obduktionsquote. Dtsch Hochschulschriften 491. Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach (Eine Obduktionsanalyse unter Einbeziehung histologischer Untersuchungen zum gegenwärtigen Stellenwert der Pathologie; Görlitzer Studie 1986/87)

    Google Scholar 

  22. Prüll CR (2000) Der Umgang mit der menschliche Leiche: die historische Perspektive. In: Wellmer HK, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Zum Umgang mit der Leiche in der Medizin. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 59–69

    Google Scholar 

  23. Schäfer G, Groß D (2009) Zum ärztlichen Umgang mit Wertepluralität. Das Beispiel Klinische Obduktion. In: Michl S, Potthast T, Wiesing U (Hrsg) Pluralität in der Medizin. Werte – Methoden – Theorien. Alber, Freiburg i. Br., S 323–344

    Google Scholar 

  24. Schwarze EW, Pawlitschko J (2003) Autopsie in Deutschland: Derzeitiger Stand, Gründe für den Rückgang der Obduktionszahlen und deren Folgen. Dtsch Arztebl 100:A2802–A2808

    Google Scholar 

  25. Stefenelli N (1998) Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Böhlau, Wien

    Google Scholar 

  26. Steinmetzer J, Schäfer G, Groß D (2007) Zwischen Ablehnung und Akzeptanz. Der Blick auf die innere Leichenschau. In: Groß D, Esser A, Knoblauch H et al (Hrsg) Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. kup, Kassel, S 83–97

    Google Scholar 

  27. Stellungnahme „Autopsie“ des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer. Langfassung, http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/AutLang.pdf. Zugegriffen: 01. März 2017

  28. Tag B (2011) Obduktionen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Rechtliche und rechtstatsächliche Untersuchungen. Pathologe 32(Suppl 2):277–281

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Tag B, Groß D (Hrsg) (2010) Der Umgang mit der Leiche. Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  30. Indikationsliste zur Durchführung von klinischen Obduktionen, https://www.pathologie-dgp.de/media/Dgp/downloads/Rubrik_Downloads/Indikationsliste_Obduktionen_230414.pdf. Zugegriffen: 28. Februar 2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Groß.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Groß und S. Wilhelmy geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Schwerpunktherausgeber

J. Friemann, Lüdenscheid

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Groß, D., Wilhelmy, S. Klinische Obduktionen aus medizinethischer Sicht. Pathologe 38, 396–401 (2017). https://doi.org/10.1007/s00292-017-0328-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-017-0328-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation