Skip to main content
Log in

Rudolf Virchows Spuren in der Medizin nach 100 Jahren

  • Editorial
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

100 Jahre nach Rudolf Virchows Tod ist es geboten, die Spuren darzustellen, die sein Schaffen in der Medizin von heute hinterlassen hat. "Um Rudolf Virchow richtig kennen zu lernen, braucht man ihn nur zu lesen", so hat vor 50 Jahren Curt Froboese geschrieben. Deshalb wird hier der Versuch unternommen, mit einer Sammlung wörtlicher Virchow-Zitate zu zeigen, wie gültig viele Aussagen Virchows heute noch sind. Mit seiner Definition von "Gesundheit" wird er zum Vorreiter der bekannten Formulierung der Weltgesundheitsorganisation. Mit den der Zelle und besonders dem Zellkern zugemessenen molekularen Kräften entwickelt Virchow eine Vorahnung der Molekularpathologie, ohne freilich diesen Begriff zu prägen. Seine Rolle als Terminologe ist richtungweisend. Sein Sprachgefühl lässt ihn "Barbarismen" in der Sprache der Mediziner schon früh aufgreifen. Zugleich tritt er aber auch für eine internationale Verständigung ein. Besonders die Chirurgen haben von Virchow gelernt, dass auch die bösartigen Geschwülste primär lokale Ereignisse sind, die operativ und möglichst im frühen Stadium zu behandeln sind. Dazu fordert er eine bevölkerungsbezogene Statistik, wie sie heute von den epidemiologischen Krebsregistern erarbeitet wird. Die Legende, Virchow habe die Bakteriologie bekämpft, erweist sich als Phantom. Unermüdlich ist er dafür eingetreten, zwischen der Ätiologie, dem Erreger und dem Krankheitsprozess der Infektion zu unterscheiden. Dazu bedarf es der Kenntnis der entsprechenden zellulären Phänomene. Im Resümee zeigt sich, dass Virchow nach wie vor einen bedeutenden Platz in unserem medizinischen Weltbild einnimmt.

Abstract

100 years after Rudolf Virchow's death, we find it necessary to demonstrate the mark his work has left on present day medicine. Curt Froboese wrote 50 years ago: "To come to know Rudolf Virchow well, it is sufficient to read him". Therefore the present collection of literal quotations from Virchow tries to show how valid many statements of Virchow still are. His definition of "health" precedes the well-known formulation of the World Health Organization. Virchow had a presentiment of molecular pathology, without defining this word, when he ascribed molecular forces to the cell and particularly to the cellular nucleus. As a terminologist he played a guiding role. His linguistic sense enabled him to prematurely find out "barbarisms" in medical terminology. At the same time, he also supported an international understanding. In particular the surgeons came to know through Virchow that malignant tumors are also primarily local events to be surgically treated preferably in the early stage. Therefore he requested a population-based statistical survey as developed by the cancer registries today. The legend that Virchow fought against bacteriology is not true. He did not stop in his efforts to differentiate between etiology, germs and the course of infection which presupposes knowledge of the respective cellular phenomena. Summing up it can be said that Virchow still plays an important role in our medical world.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ackerknecht E (1957) Rudolf Virchow. Arzt, Politiker, Anthropologe. Enke, Stuttgart

  2. Bericht über die vom Komitée für Krebsforschung am 15. Oktober 1900 erhobene Sammelforschung (1902) Fischer, Jena

  3. Brauell Prof (1857) Versuche und Untersuchungen betreffend Milzbrand des Menschen und der Tiere. Arch Path Anat 11:132–144

    Google Scholar 

  4. Brauell Prof (1858) Weitere Mitteilungen über Milzbrand und Milzbrandblut. Arch Path Anat 14:432–466

    Google Scholar 

  5. Cohnheim J (1861) Über Entzündung und Eiterung. Arch Path Anat 22:516–526

    Google Scholar 

  6. Conferenz zur Erörterung der Cholerafrage (1884) Dtsch Med Wochenschr 10:499–507, 518–532

    Google Scholar 

  7. Froboese C (1953) Rudolf Virchow. Ein Gedenk- und Mahnwort an die heutige Ärztegeneration 50 Jahre nach seinem Tode. Fischer, Stuttgart

  8. Höfler H (2000) Molekularpathologie: Herausforderung, Risiko und Chance. Verh Dtsch Ges Path 84:4–7

    Google Scholar 

  9. Körte W (1902) Rudolf Virchows Unfall und Krankheit. Berl Klin Wochenschr 39:1010–1012

    Google Scholar 

  10. Lesky E (1978) Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Böhlau Nachf, Graz Köln

  11. Obermeier O (1872) Vorkommen feinster, eine Eigenbewegung zeigender Fäden im Blute von Recurrenskranken. Zbl Med Wiss 11:145–147

    Google Scholar 

  12. Orth J (1873) Untersuchungen über Puerperalfieber. Arch Path Anat 58:437–460

    Google Scholar 

  13. Rather LJ (1990) A commentary on the medical writings of Rudolf Virchow. Norman Publ, San Francisco

  14. Ratzenhofer M (1974). Über Molekularpathologie. Verh Dtsch Ges Path 58:XIX–XXXII

    Google Scholar 

  15. Recklinghausen F v (1863) Über Eiter und Bindegewebskörperchen. Arch Path Anat 28:157–197

    Google Scholar 

  16. Schade H (1920) Die physikalische Chemie in der Inneren Medizin. Steinkopff, Dresden

  17. Schade H (1924) Die Molekularpathologie in ihrem Verhältnis zur Zellularpathologie und zum klinischen Krankheitsbild am Beispiel der Entzündung. Münch Med Wochenschr 71:1–4

    Google Scholar 

  18. Simmer HH (1993) Der junge Rudolf Virchow und die Gesellschaft für Geburtshülfe in Berlin in den Jahren 1846–1848. Sudhoffs Arch 77:72–96

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Stürzbecher G (1984) Rudolf Virchow und die kommunale Gesundheitspolitik in Berlin. Verh Dtsch Ges Path 68: XXXIV–XL

    Google Scholar 

  20. Virchow R (1847) Über die Standpunkte in der wissenschaftlichen Medizin. Arch Path Anat 1:3–19

    Google Scholar 

  21. Virchow R (1847) Zur pathologischen Physiologie des Blutes. Arch Path Anat 1:547–583

    Google Scholar 

  22. Virchow R (1848) Der Armenarzt. Med Reform 125

  23. Virchow R (1849) Mitteilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhusepidemie. Arch Path Anat 2:143–322

    Google Scholar 

  24. Virchow R (1849) Die naturwissenschaftliche Methode und die Standpunkte in der Therapie. Arch Path Anat 2:3–37

    Google Scholar 

  25. Virchow R (1854) Specifiker und Specifisches. Arch Path Anat 6:3–33

    Google Scholar 

  26. Virchow R (1854) Hypertrophie und Neubildung. Handb Spec Path Therapie, 1. Bd. Enke, Erlangen

  27. Virchow R (1855) Cellularpathologie. Arch Path Anat 8:3–39

    Google Scholar 

  28. Virchow R (1856) Beiträge zur Lehre von den beim Menschen vorkommenden pflanzlichen Parasiten. Arch Path Anat 9:557–593

    Google Scholar 

  29. Virchow R (1856) Alter und neuer Vitalismus. Arch Path Anat 9:5–55

    Google Scholar 

  30. Virchow R (1856) Über den Faserstoff. Ges Abh Wiss Med Frankfurt, S 59–145

  31. Virchow R (1856) Über farblose Blutkörperchen und Leukämie. I. Weisses Blut. Ges Abh Wiss Med Frankfurt, S 149–153

  32. Virchow R (1856) Weisses Blut und Milztumoren. Ges Abh Wiss Med Frankfurt, S 162

  33. Virchow R (1856) Über die Verstopfung der Lungenarterie. Ges Abh Wiss Med Frankfurt, S 221–226

  34. Virchow R (1856) Weitere Untersuchungen über die Verstopfung der Lungenarterie. Ges Abh Wiss Med Frankfurt, S 227–293

  35. Virchow R (1856) Der puerperale Zustand, das Weib und die Zelle. Ges Abh Wiss Med Frankfurt, S 735–812

  36. Virchow R (1856) Über Harnsäureabscheidung beim Foetus und Neugeborenen. Ges Abh Wiss Med Frankfurt, S 833–843

  37. Virchow R (1857) Helminthologische Notizen. Arch Path Anat 11:79–86

    Google Scholar 

  38. Virchow R (1858) Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Hirschwald, Berlin

  39. Virchow R (1860) Helminthologische Notizen. Arch Path Anat 18:330–346

    Google Scholar 

  40. Virchow R (1863) Zur Geschwulststatistik. Arch Path Anat 27:425–430

    Google Scholar 

  41. Virchow R (1863–65) Die krankhaften Geschwülste. 3 Bd. Enke, Berlin

  42. Virchow R (1863) Die Lehre von den Trichinen mit Rücksicht auf die dadurch gebotenen Vorsichtsmassregeln für Ärzte und Laien dargestelt. Reimer, Berlin

  43. Virchow R (1865) Zur Trichinenlehre. Arch Path Anat 32:332–371

    Google Scholar 

  44. Virchow R (1880) Krankheitswesen und Krankheitsursachen. Arch Path Anat 79:1–19

    Google Scholar 

  45. Virchow R (1885) Der Kampf der Zellen und Bakterien. Arch Path Anat 101:1–13

    Google Scholar 

  46. Virchow R (1888) Zur Diagnose und Prognose des Carcinoms. Arch Path Anat 111:1–24

    Google Scholar 

  47. Virchow R (1891) Barbarismen in der medicinischen Sprache. Arch Path Anat 91:1–11

    Google Scholar 

  48. Virchow R (1898) Die neueren Fortschritte in der Wissenschaft und ihr Einfluss auf Medizin und Chirurgie. Berl Klin Wochenschr 35:928–934

    Google Scholar 

  49. Virchow R (1900) Neue Namen und Begriffe in der Pathologie. Berl Klin Wochenschr 37:1–3

    Google Scholar 

  50. Virchow R (1900) Ein alter Bericht über die Gestaltung der pathologischen Anatomie in Deutschland, wie sie ist und wie sie sein muss. Arch Path Anat 159:23–39

    Google Scholar 

  51. Virchow R (1902) Zur Erinnerung. Blätter des Dankes für meine Freunde. Arch Path Anat 167:1–15

    Google Scholar 

  52. Virchow R (1907) Über das Bedürfnis und die Richtigkeit einer Medizin vom mechanischen Standpunkt (mit einem Vorwort von J Orth). Virchows Arch Path Anat 188:1–21

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag in der Freiburger Medizinischen Gesellschaft am 15. Oktober 2002 anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Virchow am 5. September.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dhom, G. Rudolf Virchows Spuren in der Medizin nach 100 Jahren. Pathologe 24, 1–8 (2003). https://doi.org/10.1007/s00292-002-0593-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-002-0593-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation