Skip to main content
Log in

KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?

Was hilft uns, unsere vernetzte krisenreiche Umwelt voller Komplexität und Dynamik besser zu verstehen und zukunftssicherer zu gestalten? – Teil 1 von 2

  • HAUPTBEITRAG
  • Published:
Informatik Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz, eine fehlgedeutete Wortschöpfung des Menschen, verleitet ihn dennoch daran zu glauben, Maschinen könnten eines Tages mit der Intelligenz des Menschen konkurrieren oder sogar überholen. 1941 stellte der deutsche Computerpionier Konrad Zuse den ersten freiprogrammierbaren und programmgesteuerten Computer Z3 der Öffentlichkeit vor. Wenige Jahre später, 1950, formulierte der englische Computertheoretiker und Informatiker Alan Turin seinen Turingtest, den er „Imitation game“ nannte, und somit seine Definition von „Maschinenintelligenz“ ins Leben rief. Wenige Jahre später, 1956 auf der von dem Computerpioniert John McCarthy organiserten Dartmouth-Konferenz, New Hampshire, USA, an dem führende Informatiker beteiligt waren, wurde erstmals der Begriff Artificial Intelligenz (Künstliche Intelligenz) kreiert. Das war der Start für den Entwicklungsweg der Künstlichen Intelligenz.

Demgegenüber ist die Kybernetik seit Jahrmillionen funktionaler Teil organismischer Weiterentwicklung. Unser eigener Stoffwechsel wäre ohne funktionale, rückgekoppelte Regelungsprozesse nicht lebensfähig. Das betrifft alle Organismen der Natur, die in enger Vernetzung untereinander und mit der unbelebten Natur leben und überleben.

Die zentrale Funktion einer systemstabilisierenden, „negativen“ Rückkopplung kybernetischer Prozesse ist auch seit Ende des 18. Jahrhunderts (1781) Watts geregelte Dampfmaschine) bis in die Gegenwart ebenso verankert in Maschinen, die verschiedenste Aufgaben erfüllen.

Welche der beiden Entwicklungspfade nützt uns in unserer nachhaltigen, von Krisen umgebenen Weiterentwicklung mehr? Welche Risiken und Vorteile lassen sich erkennen?

Diese und weitere Fragen werden wir versuchen zu beantworten, auf gänzlich analoge Weise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/antibiotika-wie-alexander-fleming-durch-eine-schlamperei-das-30176284.html (zugegriffen am 17.12.2023).

  2. Der Begriff des Anthropozän wurde 2000 von Paul Crutzen (Atmosphärenforscher) und Eugene F. Stoermer (Biologie) öffentlich diskutiert. Die geochronologische Epoche des Anthropozän stellt den Menschen als einen – wenn nicht sogar wichtigsten – Einflussfaktor heraus, der maßgeblich an Veränderungen biologischer, geologischer und atmosphärischer Prozesse unserer Erde beteiligt ist.

  3. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/openai-kontrolle-superintelligenz-100.html (zugegriffen am 17.12.2023).

  4. https://www.wiwo.de/politik/ausland/beschluss-der-weltklimakonferenz-in-dubai-von-wegen-cop-durchbruch-schwaecher-als-ein-neujahrsvorsatz/29554804.html (zugegriffen am 17.12.2023).

  5. https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/ (zugegriffen am 02.02.2024).

  6. https://www.unite.ai/de/10-beste-Software-f%C3%BCr-maschinelles-Lernen/ (zugegriffen am 05.01.2024).

  7. Details dazu sind abrufbar unter: https://futureoflife.org/principles/principled-ai-discussion-asilomar/ (zugegriffen ab 05.01.2024).

  8. https://datascience.eu/de/computer-vision/faltungsneurale-netzwerke/ (zugegriffen am 08.01.2024).

  9. https://www.tu-ilmenau.de/forschung/forschung/themenjahr-2022/interview-mit-prof-patrick-maeder (zugegriffen am 08.01.2024).

Literatur

  1. Abnett K, Volcovici V, Saba Y (2023) COP28 clashes over fossil fuel phase-out after OPEC pushback. Reuters

  2. Alpaydin E (2022) Maschinelles Lernen. 3. Ausgabe. De Gruyter, Oldenbourg

    Book  Google Scholar 

  3. Borth et al. (2023) Maschinelles Lernen In: Gillhuber et al. (2023) Künstliche Intelligenz und Data Science in Theorie und Praxis. Springer Spektrum, Heidelberg

  4. Bostrom N, Strasser J‑E (2014) Superintelligenz. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  5. Burkov A (2019) Machine Learning Kompakt. mitp, Frechen

    Google Scholar 

  6. Busch Chr (2023) Erfolgsfaktor Zufall. Wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können. Murmann, Hamburg

    Google Scholar 

  7. Cleve J, Lämmel U (2014) Data Mining. De Gruyter, Oldenbourg

    Book  Google Scholar 

  8. Darwin C (1859) On the Origin of Species by Means of Natural Selection or the Preservation of Favored Races in the Struggle of Life. Murray, London

    Google Scholar 

  9. Dellermann D, Ebel P, Söllner M, Leimeister JM (2019) Hybrid Intelligence. In: Bus Inf Syst Eng 61(5):637–643

    Google Scholar 

  10. Dellermann D et al (2019) The Future of Human-AI Collaboration: A Taxonomy of Design Knowledge for Hybrid Intelligence Systems. Conference: Hawaii International Conference on System. Sciences 2019:

  11. Dörner D (1990) Die Logik des Mißligens. Rowohlt, Reinbek b. Hammburg

    Google Scholar 

  12. Dörner, D. (1995) Logik des Mißligens. In: Erdmann et al. Umwelt und Naturschutz am Ende des 20. Jahrhunderts, 59-82, Springer, Wiesbaden

  13. EU AI Act (2023) First regulation on artificial intelligence. Directorate General for Communication European Parliament—Spokesperson. Jaume Duch Guillot Contact

  14. Eysenck HJ (2004) Die IQ-Bibel: Intelligenz verstehen und messen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  15. Friedrich, l. et al. (2021) Künstliche Intelligenz in Banken – Status quo, Herausforderungen und Anwendungspotenziale. In: Buxmann P.; Schmidt, H. (Hrsg.) (2021) Künstliche Intelligenz, 49–64

  16. Frischen U, Degé F, Schwarzer G (2022) The relation between rhythm processing and cognitive abilities during child development: The role of prediction. Front Psychol 2022(13):920513

    Article  Google Scholar 

  17. Frochte J (2020) Maschinelles Lernen, 3. Aufl. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  18. Frohlich, J. et al. (2024) Sex differences in prenatal development of neural complexity in the human brain. Nature Mental Health, 23. Feb. 2024, p. 1–16

  19. Gershon M (2001) Der kluge Bauch. Die Entdeckung des zweiten Gehirns. Goldmann, München

    Google Scholar 

  20. Görz G et al (Hrsg) (2021) Handbuch der Künstlichen Intelligenz. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  21. Görz G (Hrsg) (2014) Einführung in die Künstliche Intelligenz. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  22. Goodfellow I (2018) Bengio, Y.; Courville, A. Deep Learning. mipt, Frechen

    Google Scholar 

  23. Gottfredson, L. S. (1997) Mainstream Science on Intelligence: An Editorial With 52 Signatories, History, and Bibliography. In: INTELLIGENCE U(I) 13–23

  24. Grynbaum, M. m.; Mac, R. (2023) The Times Sues OpenAI and Microsoft Over A.I. Use of Copyrighted Work. Times, Dec. 27, 2023

  25. Harrington P (2012) Machine Learning in Action. Maning. Shelter, Island, N. Y

    Google Scholar 

  26. Heinrichs B, Heinrichs JH, Rüther M (2022) Künstliche. Intelligenz, Bd. 87. De Gruyter, Berlin, Boston

    Book  Google Scholar 

  27. Herculano-Houze S (2009) The Human Brain in Numbers: A Linearly Scaled-up Primate Brain. Front Hum. Neurosci 3:31

    Google Scholar 

  28. Husbands P, Wheeler M, Holland O (2008) Introduction: The Mechanical Mind. In: Dies (Hrsg) The mechanical Mind in History. Cambridge. Mass, Bd. 2008

    Chapter  Google Scholar 

  29. Kaeser, E. (2023) Unbegreifliche Maschinen. Die vier Gesetze der Maschinenintelligenz. In: Neue Zürcher Zeitung, 22. Juni 2023

  30. Küppers EWU (2019) Eine transdisziplinäre Einführung in die Welt der Kybernetik. Grundlagen, Modelle, Theorien und Praxisbeispiele. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  31. Küppers EWU (2018) Gesunder Menschenverstand oder programmierte Maschinendummheit? In. Juli, Bd. 2018. Spektrum, Informatik, S 270–284

    Google Scholar 

  32. Li, F.-F. (2023) Der Staat muss massiv in KI investieren. Interview in: Der Spiegel Nr. 51, 16.12.2023, 72–74

  33. Liggieri K, Müller O (2019) Mensch-Maschine-Interaktion. Metzler, Springer Berlin

    Book  Google Scholar 

  34. Lotter W (2020) Zusammenhänge. Körber. Hamburg

    Google Scholar 

  35. Lotter W (2018) Gib mir den Rest. Interview mit dem Historiker Radkau. I. Brand Eins 10(2028):36

    Google Scholar 

  36. Luckow A, Eirich J, Demtröder K (2023) Künstliche Intelligenz: Anwendung und Werkzeuge in der. Automob In: Gillhuber Et Al (hrsg): 141–155

  37. Mäder, P. (2022) Die Weiterentwicklung von KI-Methoden wird zentrale Impulse für die Umwelt- und Biodiversitätsforschung schaffen. Interview, 18.7.2022, TU Ilmenau

  38. Mayr E (2003) Das ist Evolution. Bertelsmann, München

    Google Scholar 

  39. Musser G (2022) Maschinen mit menschlichen Zügen. In: Bischhoff M (Hrsg) Künstliche Intelligenz. Vom Schachspiel zur Superintelligenz? Springer Nature, Berlin, S 37–50

    Chapter  Google Scholar 

  40. Niepel, D. et al. (2020) A pilot study: Auditory steady-state responses (ASSR) can be measured in human fetuses using fetal magnetoencephalography (fMEG). PloS One 2020 Jul 22;15(7): e0235310.

  41. Petersohn H (2005) Data Mining. Oldenbourg, München, Wien

    Book  Google Scholar 

  42. Pfanstiel MA (2022) Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  43. Rödder, A. (2016) Alles schon mal da gewesen. In: brand eins, H. 7, Juli, 48–51, brand eins Medien, Hamburg

  44. Rockström, J. et al. (2023) Safe Just Earth Syst Boundaries Nat 619:102–111

  45. Russell S, Norvig P (2021) Künstliche Intelligenz, 4. Aufl. Pearson, München

    Google Scholar 

  46. Rost DH (2009) Intelligenz I Fakten und Mythen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  47. Schönberger, M.; Beinke, J. H. (2023) Hybride Intelligenz als Konvergenz menschlicher und künstlicher Intelligenz – wie verändert ChatGPT die Wissensarbeit? In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik (2023) 60:1174–1193

  48. Seufert, S.; Meier, Ch. (2023) Hybride Intelligenz: Zusammenarbeit mit KI-Assistenzsystemen in wissensintensiven Bereichen. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik (2023) 60:1194–1209

  49. Skeide MA et al (2020) Neurobiological origins of individual differences in mathematical ability. PLoS Biol 22(2020):1–12

    Google Scholar 

  50. Stern, B.: Neubauer, A. (2016) Intelligenz: kein Mythos, sondern Realität. In: Psychologische Rundschau (2016), 67 (1), 15–27

  51. Sowa, K.; Przegalinska, A.; Ciechanowski, L. (2021) Cobots in knowledge work Human—AI collaboration in managerial professions. In: J. of Business Research 125, 135–142_

  52. Virilio P (1992) Rasender Stillstand. Essay. Hanser, München

    Google Scholar 

  53. v. Weizsäcker EU (1997) Grenzenlos? Jedes Syst Braucht Grenzen – Aber Wie Durchlässig

  54. Winkler, J. K. et al. (2021) Kollektive menschliche Intelligenz übertrifft künstliche Intelligenz in einem Quiz zur Klassifizierung von Hautläsionen. In: JDDG, 8.3.2021, 16100379/2021/1908

  55. Wolf Chr (2022) Vorbild Gehirn. In: Bischhoff M (Hrsg) Künstliche Intelligenz. Vom Schachspiel zur Superintelligenz? Springer Nature, Berlin, S 3–12

    Chapter  Google Scholar 

  56. Zweig K (2023) Die KI war´s. Von absurd bis tödlich: die Tücken der künstlichen Intelligenz. Heyne, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. W. Udo Küppers.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Küppers, E.W.U. KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?. Informatik Spektrum (2024). https://doi.org/10.1007/s00287-024-01563-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-024-01563-1

Navigation