Zusammenfassung
Dieser Aufsatz beschreibt zum ersten Mal die Datenflussarchitektur des Prozessors der Z1, der ersten von Konrad Zuse gebauten Rechenmaschine (1936–1938). Die Struktur wurde aus den Designunterlagen der im Jahr 1989 fertiggestellten Rekonstruktion der Z1 herausdestilliert. Die Z1 war ein Fließkommarechner. Der Prozessor enthält zwei Einheiten: eine arithmetisch-logische Einheit für die Behandlung der Exponenten und eine zweite für die Mantissen. Der Prozessor ähnelt stark dem der Z3, ist aber einfacher, da auf einen großen Shifter und andere Datenflussoptionen verzichtet wurde. Der Prozessor der Z1 brauchte mehr Zyklen für die Grundrechenarten als die Z3, konnte aber mit wenigen logischen Komponenten auskommen, ein wichtiges Designkriterium für eine mechanische Rechenmaschine.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
References
Architecture and Simulation of the Z1 Computer. http://zuse-z1.zib.de/, letzter Zugriff: 21 Juli 2013
Rojas R (o. J.) The Z1: Architecture and Algorithms of Konrad Zuse’s First Computer. (Unveröffentlichtes Manuskript, eingereicht beim Ann Hist Comp)
Rojas R (1997) Konrad Zuse’s legacy: the architecture of the Z1 and Z3. Ann Hist Comput 19(2):5–16
Rojas R (Hrsg) (1998) Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse. Springer, Berlin
Schweier U, Saupe D (1998) Funktions- und Konstruktionsprinzipien der programmgesteuerten mechanischen Rechenmaschine Z1. Arbeitspapiere der GMD 321, GMD, Sankt Augustin, August 1998
Zuse K (2013) Rechenvorrichtung aus mechanischen Schaltgliedern. Zuse Papers, GMD 019/003 (undatiert). http://zuse.zib.de/, letzter Zugriff: 21. Juli 2013
Zuse K (1993) Der Computer – Mein Lebenswerk. 3. Aufl. Springer, Berlin
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Rojas, R., Röder, J. & Nguyen, H. Die Prozessorarchitektur der Rechenmaschine Z1. Informatik Spektrum 37, 341–347 (2014). https://doi.org/10.1007/s00287-013-0749-1
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-013-0749-1