Zusammenfassung
In diesem Artikel wird ein agentenbasiertes Modell namens ALIEN für die Simulation selbstorganisierender Systeme eingeführt. Dabei wird die Lebensdauer der Agenten durch Ressourcenknappheit als auch durch degenerative Prozesse so eingeschränkt, dass komplexere Verhaltensmuster zum längeren Fortbestehen notwendig werden. Mit Hilfe von genetischen Algorithmen und Migrationsverfahren wird die Möglichkeit aufgezeigt, Agenten mit effizienten Überlebensstrategien und einer hohen Robustheit gegen strukturelle Teilausfälle zu generieren. Die Ergebnisse der Experimente, durchgeführt auf einem Software-Framework für verteiltes Rechnen, bestätigen dies und motivieren zugleich zu weiteren Versuchen mit größeren Genotypen.
Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.References
Adamatzky A, Komosinski M (2005) Artificial Life Models in Software. Springer-Verlag New York, Inc., Secaucus, NJ, USA
Gerdes I, Klawonn F, Kruse R (2004) Evolutionäre Algorithmen. Vieweg Verlag, Wiesbaden
Griffeath D, Moore C (2003) New Constructions in Cellular Automata (Santa Fe Institute Studies on the Sciences of Complexity). Oxford University Press, New York, USA
Hive-Framework (2007) Website: http://hive-framework.sourceforge.net
Langton CG, Taylor C, Farmer D, Rasmussen S (1991) Artificial Life II. Addison-Wesley Longman Publishing Co., Inc., Boston, MA, USA, pp 3–4
von Neumann J (1966) Theory of Self-Reproducing Automata. University of Illinois Press, Champaign, IL, USA
Vincent J (2003) Numerical optimisation using genetic algorithms. Technical report, Bournemouth University
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Heinemann, C. Artificial Life Environment. Informatik Spektrum 31, 55–61 (2008). https://doi.org/10.1007/s00287-007-0205-1
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-007-0205-1