Skip to main content
Log in

Stationäre Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten

Evaluation eines systemisch-ressourcenorientierten Konzepts

Evaluation of a systemic resource-oriented concept for inpatient rehabilitation of alcohol addicted patients

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren werden systemische Konzepte weltweit in verschiedenen Fachkliniken der medizinischen Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten realisiert. Das in der vorliegenden Studie evaluierte Konzept charakterisiert sich durch weitreichende Entscheidungsautonomie der Patienten, was die Wahl von Behandlungsangeboten und Therapiezielen betrifft, durch die Aktivierung von Ressourcen und die Arbeit an einem tragfähigen Lebensentwurf, die Vermittlung von Kompetenzen, die Auseinandersetzung mit persönlichen Sinnfragen und schließlich durch Angebote von Paar- und Familientherapie.

Die Evaluation des Therapieangebots beruht auf einem Messwiederholungsdesign ohne Kontrollgruppe. Eingesetzt wurden: Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SOZU), Inventar interpersoneller Probleme (IIP), Münchner Lebensqualitäts-Dimensionenliste (MLDL), ein Fragebogen zur Erfassung des Kohärenzsinns (SOC) und ein neu entwickeltes Ressourceninventar (RI). Es resultierten eine signifikante Erhöhung der eingeschätzten Verfügbarkeit von Ressourcen, eine Zunahme der Konsistenz zwischen verfügbaren, potentiellen und gewünschten Ressourcen sowie eine signifikante Erhöhung der eingeschätzten Lebensqualität (erfasst mittels MLDL). Für die soziale Unterstützung (F-SOZU) und den Kohärenzsinn (SOC) ergaben sich schwach-positive Effekte, bezüglich der wahrgenommenen interpersonellen Probleme (IIP) dagegen schwach-negative Effekte (n = 44).

In einer direkten Einschätzung von Behandlungszufriedenheit und Zielerreichung am Ende des stationären Aufenthalts wurde das Rehabilitationsangebot sehr positiv bewertet. Eine Einschätzung möglicher Nebenwirkungen auf der Basis der im MLDL angegebenen Lebensbereiche machte deutlich, dass die Patienten nur positive, keine negativen Nebenwirkungen erkennen konnten.

Abstract

Systemic therapy concepts are widely used in therapy and rehabilitation of alcohol addictive patients. Although very useful in practice, evaluation studies are rare. Adequate evaluation strategies should be developed and implemented. This study was realized in a clinical rehabilitation centre (Hirtenstein, Allgäu/Germany), whose systemic concept is characterized by patient's wideranged possibilities of choice concerning therapy measures and therapy goals, the activation of social and personal resources, the development of an individually appropriate life-style, the training of desired competencies, and an offer for marital and family therapy.

The evaluation is based on a repeated measures design without control group. The instruments and constructs of the evaluation are: F-SOZU (perceived social support), IIP (perceived interpersonal problems), MLDL (quality of life), SOC (sense of coherence), and an assessment sheet for personal resources (RI). Patients (n= 44) reported increased personal ressources as well as an increased level of quality of life. Perceived social support and the sense of coherence changed only moderately. Scaling of treatment satisfaction and goal attainment at the end of the rehabilitation program resulted in high positive scores. Patients reported only positive, no negative treatment side effects. The results indicate the usefulness of systemic and resource oriented concepts in the rehabilitation of alcohol addictive patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schiepek, G., Noichl, F., Tischer, D. et al. Stationäre Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten . Psychotherapeut 46, 243–251 (2001). https://doi.org/10.1007/s002780100133

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002780100133

Navigation