Skip to main content
Log in

Evaluationsparadigmen

Zur Bedeutung der Unterscheidung von vergleichenden und isolierten Evaluationen in der Psychotherapieforschung

Evaluationparadigms: The importance of distinguishing comparative and isolated evaluations in psychotherapy research

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden einige Konsequenzen für die Gestaltung von Vergleichsgruppen in der Psychotherapieforschung auf der Grundlage der auf M. Scriven zurückgehenden Unterscheidung zwischen nicht-vergleichenden oder isolierten und vergleichenden Evaluationen dargestellt. In isolierten Evaluationen wird als allgemeines Evaluationsziel die Feststellung der Wirksamkeit einer Therapieform A gegen eine Kontrolltherapie B formuliert, die sich idealerweise nur hinsichtlich ihrer Therapieziele von der zu evaluierenden Therapie A insofern unterscheidet, als sie deren Ziele nicht anstrebt und auch nicht tangiert, während ihre Randbedingungen (Dauer, Art und Intensität der Kontakte usw.) denen von A angeglichen werden (Ziel der Versuchsplanung). Die Ziele, die eine Therapie erreichen soll, können dabei therapie-spezifisch sein (etwa: Symptomreduktion) oder auch „von außen” an sie gestellt werden (z.B. Reduktion der Anzahl der Krankenhausaufenthalte). In dem Umfange, in dem dieses der Kontrolle dienende versuchsplanerische Ziel in der Forschungs-Praxis nicht erreicht werden kann, sind entsprechend vorsichtigere Interpretationen vorzunehmen. In einer vergleichenden Evaluation soll die relative Wirksamkeit verschiedener Therapien ermittelt werden, die die gleichen Ziele verfolgen, während sich die Randbedingungen therapiespezifisch unterscheiden und auch im Sinne eines „fairen” Vergleichs nicht geändert werden sollten. Verschiedene „Zwischenformen” der Idealformen von Vergleichsgruppen werden angesprochen.

Summary

Psychotherapy research is a form of evaluation research. Two paradigms of evaluation can be distinguished: ”comparative” and ”non-comparative” evaluation studies. This differentiation is fundamental, since a study designed to answer a question concerning the non-comparative or ”isolated” efficacy of a therapy cannot simultaneously serve to answer the question concerning the relative efficacy of two or more therapies aiming at the same goals or objectives – and vice versa. The reason for this lies in the fact that – in order to control for relevant interfering variables – comparison groups have to be investigated. Their selection depends on the particular question which is to be answered. Some consequences of this distinction are discussed, including the matter of necessary sample sizes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hager, W., Leichsenring, F. & Schiffler, A. Evaluationsparadigmen . Psychotherapeut 44, 234–240 (1999). https://doi.org/10.1007/s002780050171

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002780050171

Navigation