Skip to main content
Log in

Die differentielle Wirkung linealer, strategischer, zirkulärer und reflexiver Fragen in der systemischen Therapie

Einzelfallanalyse einer Paartherapie*

Differential effects of lineal, strategic, circular and reflexive questions in systemic therapy. Single case analysis of a marital therapy

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anhand einer nach dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz durchgeführten Paartherapie wurde versucht, die von K Tomm (1989) beschriebenen unterschiedlichen Wirkungen verschiedener Arten therapeutischer Fragen (lineale, strategische, zirkuläre und reflexive Fragen) einer empirischen Überprüfung zu unterziehen. Die Reaktionen der Klienten auf diese Fragen wurden in dieser Einzelfallstudie mittels der Methode der Plananalyse nach Caspar (1989) kategorisiert und zu den vier Fragetypen in Beziehung gesetzt. Erwartungsgemäß sollten lineale und strategische Fragen eher eine stabilisierende, einengende Wirkung haben, während von zirkulären und reflexiven Fragen eine für Veränderungen öffnende Wirkung erwartet wurde. Interessanterweise bestätigte sich diese Erwartung nur für die Frau des Paares, welche in der Therapie die Rolle der identifizierten Klientin hatte und eindeutig die größere Veränderungsmotivation mitbrachte. Für den Mann, welcher für sich eher die Rolle eines Kotherapeuten in Anspruch genommen hatte und eine nur geringe Veränderungsmotivation für sich selbst aufwies, bestätigten sich die erwarteten Wirkungen nicht, sondern waren teilweise sogar gegensätzlich. Es läßt sich somit ein Interaktionseffekt mit der therapeutischen Veränderungsmotivation annehmen.

Summary

On the basis of a solution-oriented marital therapy, the different within-session effects of four different types of questions in systemic therapy (lineal, strategic, circular, and reflexive), as described by Tomm (1989), were tested. In this single case study, the method of plan analysis (Caspar 1989) was used to categorize the client’s reactions to the four types of therapeutic questions. Lineal and strategic questions were expected to have a stabilizing and restraining effect on the system (i.e. the client, the clients’ interaction, and the therapeutic interaction), whereas circular and reflexive questions were expected to open the system for change. Interestingly this hypothesis was only supported for the wife, who had the role of the identified client in the therapy and demonstrated a much stronger motivation for change. For the husband, who preferred the role of a cotherapist and demonstrated only little motivation for change, results were not as predicted. Some of his reactions were even opposite to the expected therapeutic effects. Therefore, it is suggested that an interaction effect between questions and the motivation for change can be assumed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schiepek, G., Genz, W. & Schröder, I. Die differentielle Wirkung linealer, strategischer, zirkulärer und reflexiver Fragen in der systemischen Therapie . Psychotherapeut 42, 237–243 (1997). https://doi.org/10.1007/s002780050073

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002780050073

Navigation