Skip to main content
Log in

Das Heidelberger Modell der Aktiven Internen Qualitätssicherung stationärer Psychotherapie

The Heidelberg Model of Active Internal Quality Assurance in in-patient psychotherapy

  • ORIGINALIEN
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird ein Qualitätssicherungsmodell (QS-Modell) für die stationäre Psychotherapie vorgestellt, das in enger Kooperation zwischen Forschern und Klinikern entwickelt wurde und dem vom Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1989) vorgeschlagenen Konzept einer internen QS mit externer Hilfestellung entspricht. Das Heidelberger Modell der Aktiven Internen QS besteht aus drei Komponenten: (1) einem Inventar zum routinemäßigen Monitoring der Qualität, (2) Regeln zur Ergebnisbewertung jedes einzelnen Patienten und (3) einem Kommunikationskonzept zur Rückmeldung der Bewertungen an die Therapeuten. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Entdeckung und Dokumentation ''problematischer’ Behandlungsergebnisse gerichtet. Solche problematischen Verläufe werden bevorzugt – aber nicht ausschließlich – an das therapeutische Team rückgemeldet. Dies geschieht in Qualitätszirkeln, in denen diese Fälle unter dem Gesichtspunkt der QS klinisch reflektiert werden. Diese individuumorientierte Rückmeldung und klinische Besprechung wird anhand von drei Beispielfällen diskutiert. Das Heidelberger Modell wird als Basis einer QS in der Psychotherapie gesehen, die sowohl das Ziel einer Qualitäts„sicherung“ und -verbesserung hat als auch dem Ziel einer möglichst rationalen psychotherapeutischen Versorgung verpflichtet ist.

Summary

In this article, a model of quality assurance for inpatient psychotherapy is discussed, which was developed in cooperation between researchers and clinicians. This model is based on the concept of internal quality assurance with external help. The Heidelberg Model of Active Internal Quality Assurance has three elements: (1.) a QA-Inventory for routine monitoring; (2.) rules for evaluating the outcome of every patient and (3.) a feedback model for communicating the results to the therapists (quality circles). The focus of this model is the recognition of problematic results. It is mainly these results that will be discussed in our quality circles, where the outcome of treatments from the perspective of the inventory and of the therapists are discussed. This feedback model and the quality circles will be explained with three examples of patients. The Heidelberg Model of Active Internal Quality Assurance will be seen as the basis of a concept of Quality Assurance, which is aimed at assuring and improving the quality and rationality of the psychotherapeutic service.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lutz, W., Stammer, H., Leeb, B. et al. Das Heidelberger Modell der Aktiven Internen Qualitätssicherung stationärer Psychotherapie. Psychotherapeut 41, 25–35 (1996). https://doi.org/10.1007/s002780050015

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002780050015

Navigation