Skip to main content
Log in

Zum gegenwärtigen Stand der psychoanalytischen Selbstpsychologie

On the current state of psychoanalytic self psychology

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die psychoanalytische Selbstpsychologie wird dargestellt als postmodernes Paradigma zur Analyse des postpatriarchalen Selbst mit dem methodischen Zugang über Introspektion und Empathie. Die eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten vor allem bei narzißtisch gestörten Patienten führte Heinz Kohut zur Annahme einer eigenen Entwicklungslinie des Narzißmus und eines Motivationsprimats des Selbst, welches er bipolar konzipierte. Sexuelles und aggressives Verhalten werden in der Folge nur dann als primär angesehen, wenn ein kohärentes, vitales, nicht fragmentiertes Selbst vorliegt. Wesentliche Bedingungen für Selbstkohärenz sind die Selbstobjekterfahrungen, die in ihrer Vielfalt ebenso wie Selbststörungen dargestellt werden. Aus den Selbstobjekterfahrungen leiten sich die Hauptübertragungsformen in der psychoanalytischen Selbstpsychologie ab. Ein kurzer Abrißüber den therapeutischen Prozeß sowie über die Integration der Säuglings- und Kleinkindforschung in die Selbstpsychologie und eine andere Sicht des Ödipuskomplexes vervollständigen die hier gegebene Übersicht und werden abschließend durch einige Neukonzeptionen der psychoanalytischen Selbstpsychologie ergänzt.

Summary

Psychoanalytic Self Psychology is presented as a postmodern paradigm for the analysis of the postpatriarchical self with the methodological approach of introspection and empathy. The limited possibilities of psychoanalytic treatment particularly with patients with a narcissistic disorder led Heinz Kohut to the hypothesis of a particular developmental line of narcissism and the motivational primacy of the self which he conceptualized as bipolar. Sexual and aggressive behaviour is subsequently seen as primary only if there is a coherent, vital and not fragmented self. Substantial conditions of self coherence are selfobject experiences, which are presented in their multiplicity as are disorders of the self. Selfobject experiences lead to the main forms of transference as seen by Psychoanalatic Self Psychology. A short synopsis of the therapeutic process and of the integration of infant research into Self Psychology as well as a different view of the oedipal conflict completes this survey together with some final remarks about a few new concepts in Psychoanalytic Self Psychology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Milch, W., Hartmann, HP. Zum gegenwärtigen Stand der psychoanalytischen Selbstpsychologie. Psychotherapeut 41, 1–12 (1996). https://doi.org/10.1007/s002780050012

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002780050012

Navigation