Skip to main content
Log in

Krankheitsbewältigung und Überlebenszeit bei Krebskranken

Literaturübersicht und Ergebnisse einer Untersuchung mit Lungenkrebspatienten

Coping and survival among cancer patients. Review of the literature and results of a study with lung cancer patients

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Obwohl sich eine beträchtliche Anzahl von Studien mit dem Thema beschäftigt hat, ob die Art der Krankheitsbewältigung den Krankheitsverlauf bei Krebskranken beeinflusst, wird diese Frage noch immer sehr kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über die bisherige Forschung gegeben. Während sich Hinweise häufen, dass eine aktive Krankheitsverarbeitung mit einer längeren Überlebenszeit einhergeht, sind die Befunde zur Wertigkeit von Verleugnung widersprüchlich. Darüber hinaus wurde in einer Reihe von Studien festgestellt, dass Indikatoren einer depressiven Krankheitsverarbeitung mit einer ungünstigen Prognose in Zusammenhang standen; jedoch war in anderen Studien die Angabe emotionaler Belastung im Gegenteil prädiktiv für einen günstigeren Verlauf. Die Befundlage ist insgesamt inkonsistent. Zudem leiden die meisten Studien an methodischen Einschränkungen, wie retrospektive Anlage, multiple Testungen, kleine, heterogene Stichproben, ungeprüfte Assessmentverfahren, inadäquate Kontrolle biologischer Risikofaktoren und unangemessene statistische Analyse. Es werden die Ergebnisse einer hypothesengeleiteten, prospektiven Studie mit 103 Lungenkrebspatienten, die vor Beginn der Primärbehandlung durch Selbst- und Fremdeinschätzungen untersucht wurden, dargestellt. Das Follow-up des Krankheitsverlaufs erfolgte nach 7 bis 8 Jahren. Als kontinuierliche Variablen in ein Cox-Regressionsmodell eingegeben, war aktives Coping (Interviewereinschätzung) prädiktiv für eine längere Überlebenszeit, depressive Verarbeitung (Selbst- und Interviewereinschätzung) hingegen für ein kürzeres Überleben, bei Kontrolle biologischer Risikofaktoren wie Tumorstadium, Histologie und Karnofsky-Leistungszustand. Mögliche Mechanismen, die einen solchen Zusammenhang erklären könnten, sind einerseits die Reaktion des Patienten auf seinen körperlichen Zustand, welcher sich u.U. in erlebensnäheren psychologischen Maßen bzw. Lebensqualitätsparametern besser widerspiegelt als in den gröberen biomedizinischen Klassifikationen, andererseits psychoneuroimmunologische Mechanismen, deren Wirkungsweise jedoch größtenteils noch ungeklärt ist, sowie schließlich die Mitarbeit bei der Behandlung. Zukünftige Forschung erfordert insbesondere experimentelle Studien, um die Frage der Kausalrichtung einer Klärung näher zu bringen.

Abstract

Although a considerable number of studies have addressed the question whether cancer patients’ coping with the disease is a predictor of survival, this issue is still controversely discussed. In the present paper, the previous research on the relationship between coping and survival is reviewed. Whereas some evidence has been produced that active coping is linked with longer survival, results regarding the significance of denial proved inconclusive. However, some researchers demonstrated that emotional distress was predictive of shorter survival, while still others found that the expression of distress predicted a better outcome. Thus, the available data are inconclusive. Moreover, most studies suffered from methodological limitations such as retrospective design, multiple testings, small sample size, heterogeneous sample constitution, unproven assessment instruments, inadequate control for biological prognostic factors, and inadequate statistical analysis. The results of a hypotheses-guided, prospective study with 103 lung cancer patients are presented. Patients were assessed before primary treatment began (inception cohort), using both self-reports and interviewer ratings. After a follow-up of 7 to 8 years, the interviewer rating of active coping predicted a longer survival, and both self and interviewer ratings of depressive coping were predictive of a shorter survival, when entered as continuous variables into a Cox regression model adjusting for biomedical risk factors such as tumor stage, histological classification and Karnofsky performance status. Among the possible mechanisms explaining this relationship are the reactions of the patients to the physical burden of cancer that might be better reflected in subjective measures such as the well-being and quality of life ratings compared with the cruder biomedical classifications, as well as psychoneuroimmunological pathways which, however, to a substantial part remain hypothetical by now, and the compliance with treatment. Further research must engage in experimental studies to clarify the causal relation between coping and survival among patients with cancer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Faller, H. Krankheitsbewältigung und Überlebenszeit bei Krebskranken. Psychotherapeut 46, 20–35 (2001). https://doi.org/10.1007/s002780000109

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002780000109

Navigation