Skip to main content
Log in

Gut und Böse in theologischer Perspektive

Good and evil in a theological perspective

  • Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten
  • Published:
Die Psychotherapie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Unterscheidung von Gut und Böse bildet in der menschlichen Sprache eine elementare Orientierungs- und Bewertungskategorie. In der Genese und Weitergabe der Vorstellungen von Gut und Böse spielen Religionen und Weltanschauungen eine entscheidende Rolle, indem sie in Narrativen, Symbolen, Gesetzen und Ritualen Normenvorstellungen codieren und ein bestimmtes Ethos prägen.

Ziele der Arbeit

Die vorliegende Arbeit erörtert theologisch das Verständnis von Gut und Böse in der christlichen Religion.

Methode

Es werden zwei Fragen unterschieden: (1) die metaphysische Frage nach dem Wesen und Ursprung von Gut und Böse sowie (2) die textbezogene Frage nach der narrativen Konfiguration von Gut und Böse in den biblischen Texten und der korrespondierenden Anthropologie.

Ergebnisse

Die Untersuchung zeigt, dass die metaphysische Betrachtung in eine Aporetik mündet, der Orientierungsgewinn christlicher Religion hingegen in der Differenzierung zwischen Person und Werk, in einer phänomenologischen Aufschlüsselung des Bösen und in der Erschließung der Liebe als Macht des Guten liegt.

Schlussfolgerungen

Ein möglicher Gegenstand für ein interdisziplinäres Gespräch zwischen Theologie und Psychotherapie könnte in der Rolle narrativer Codierung von Gut und Böse und der anthropologischen Implikationen bestehen.

Abstract

Background

The distinction between good and evil provides an elementary orientation and evaluation category in the human language. Religions and worldviews play a decisive role in the genesis and transmission of concepts of good and evil by encoding normative concepts in narratives, symbols, laws, and rituals and shaping a certain ethos.

Objective

This article theologically discusses the understanding of good and evil in the Christian religion.

Method

A distinction is made between two questions: (1) the metaphysical question about the nature and origin of good and evil, and (2) the textual question about the narrative configuration of good and evil in the biblical texts and the corresponding anthropology.

Results

The study shows that the metaphysical consideration leads to aporia, whereas the gain in orientation of Christian religion lies in the differentiation between person and work, in a phenomenological consideration of evil, and in the promotion of love as the power of good.

Conclusion

A possible subject for an interdisciplinary conversation between theology and psychotherapy might be the role of narrative encoding of good and evil and the anthropological implications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Verwendete Literatur

  • Augustinus (1984) Confessiones/Bekenntnisse

    Google Scholar 

  • Axt-Piscalar C (1996) Ohnmächtige Freiheit

    Google Scholar 

  • Barth K (1950) Kirchliche Dogmatik III/3

    Google Scholar 

  • Dalferth IU (2008) Theologische Hermeneutik des Bösen

    Google Scholar 

  • Hegel GWF (1920) Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke in zwanzig Bänden, Bd. 12

    Google Scholar 

  • Hermanni F (2011) Metaphysik. Versuch über letzte Fragen

    Google Scholar 

  • Jüngel E (1986) Gottes ursprüngliches Anfangen als schöpferische Selbstbegrenzung. In: Jüngel E (Hrsg) Wertlose Wahrheit, S 151–162

    Google Scholar 

  • Kant I (1975) Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee, Berlinische Monatsschrift, September 1794, 194–220. In: Weischedel W (Hrsg) Werke in sechs Bänden, 3. Aufl. Bd. VI, S 103–124

    Google Scholar 

  • Kant I (2014) Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793/94) (Stagneth B (Hrsg))

    Google Scholar 

  • Kierkegaard S (1991) Der Begriff Angst. Eine schlichte psychologisch-andeutende Überlegung in Richtung auf das dogmatische Problem der Erbsünde. In: Hirsch E, Gerdes H (Hrsg) Gesammelte Werke (11./12. Abt.), 3. Aufl. Diederichs, Gütersloh (1844)

    Google Scholar 

  • Leibniz GW (1980) Die Theodizee von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Übels. In: Sparn W (Hrsg) Leiden. Erfahrung im Denken, S 27–38

    Google Scholar 

  • Löhr W (2007) Sündenlehre. In: Drecoll V (Hrsg) Augustin-Handbuch, S 498–506

    Google Scholar 

  • Nüssel F (2021) Status corruptionis? Zum Wandel evangelischer Sündenlehre. In: Böttigheimer C, Dausner R (Hrsg) Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte (= Quaestiones disputatae 316), S 103–130

    Google Scholar 

  • Pannenberg W (1983) Anthropologie in theologischer Perspektive

    Google Scholar 

  • Pannenberg W (2000) Sünde, Freiheit, Identität. Eine Antwort an Thomas Pröpper. Beiträge zur Systematischen Theologie, Bd. 2, S 235–245

    Google Scholar 

  • Pröpper T (2001) Das Faktum der Sünde und die Konstitution menschlicher Identität. In: Pröpper T (Hrsg) Evangelium und freie Vernunft, S 153–179

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kierkegaard S (1985) Die Krankheit zum Tode. In: Hirsch E, Gerdes H (Hrsg) Gesammelte Werke (24./25. Abt.), 3. Aufl. Diederichs, Gütersloh (1849)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Nüssel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Nüssel gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nüssel, F. Gut und Böse in theologischer Perspektive. Psychotherapie 68, 362–367 (2023). https://doi.org/10.1007/s00278-023-00662-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-023-00662-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation