Skip to main content
Log in

Potenziale von Bildender Kunst und Kunsttherapie

Potential of the fine arts and art therapy

  • Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten
  • Published:
Die Psychotherapie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im vorliegenden Text wird untersucht, inwieweit Funktionen der Bildenden Kunst auf die Kunsttherapie übertragbar sind. Dabei wurde herausgearbeitet, dass Kunst folgende Aspekte, die therapeutisch „genutzt“ werden können, bereithält: sinnästhetische Erfahrungen, kathartische Wirkung sowie Anregung kognitiver und Bildungskompetenzen. Kunstbasierte Theorien des Faches Kunsttherapie berücksichtigen insbesondere 3 Positionen: Erkenntnisse der Bauhaus-Künstler, den „Erweiterten Kunstbegriff“/Beuys 1984, die Vorgehensweisen der Performancekünstler und eine kunstphilosophische Position von Dewey (1934). Das Material spielt sowohl in der Kunst als auch in der Therapie eine besondere Rolle. Während das Material in der Kunsttherapie nicht nur ästhetische Erfahrungen, Kontakt, Resonanz und Erinnerungen stimuliert, repräsentiert das Material auch ein Gegenüber, ein „Drittes“ und einen Handlungs- bzw. Kommunikationsraum. Die Sprache übernimmt eine Mittlerposition.

Abstract

The present text examines the extent to which functions of the fine arts can be transferred to art therapy. Thereby it was worked out that art provides the following aspects which can be “used” therapeutically: sensory esthetic experiences, cathartic effect and stimulation of cognitive and educational competences. Art-based theories of the subject art therapy consider in particular three positions: insights of the Bauhaus artists, the “extended concept of art”/Beuys 1984, the procedures of the performance artists and an art philosophical position of Dewey (1934). The material plays a special role in art as well as in therapy. While in art therapy the material not only stimulates esthetic experiences, contact, resonance and memories, the material also represents a counterpart, a “third” and a space for action or communication. Language occupies an intermediary position.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bahr A (2013) Funktionen der Kunst. https://www.kubi-online.de/artikel/funktionen- kunst. Zugegriffen: 19. Jan. 2023

  • Benjamin W (1936) Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bolle R (2015) Welche Kunst dient der Psychotherapie? In: Majer H, Niederreiter L, Staroszynski T (Hrsg) Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie. Potentiale der Bildenden Kunst für kunsttherapeutische Theorie und Praxis. Kopaed, München, S 151–164

    Google Scholar 

  • Carbon CC (2020) Der andere Blick. Gehirn Geist 2020(02):20–25

    Google Scholar 

  • Dannecker K (2003) Die Wirklichkeit der Werke – Ethik in der Kunsttherapie. Nauser & Nauser

    Google Scholar 

  • Dannecker K (2006) Psyche und Ästhetik. Die Transformation der Kunsttherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Dannecker K (2016) Warum Kunst? Über das Bedürfnis, Kunst zu schaffen. Einführung In: Dannecker K, Herrmann U (2016) Warum Kunst? Über das Bedürfnis Kunst zu schaffen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Dewey J (1934) Kunst als Erfahrung, 1. Aufl. Suhrkamp 1988, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • DFKGT https://www.dfkgt.de/page.cfm?id=1489. Zugegriffen: 14. Jan. 2023

  • Fancourt D, Finn S (2019) What is the evidence on the role of the arts in improving:77–83. health and well-being? A scoping review. Nord J Arts Cult Health. https://doi.org/10.18261/issn.2535-7913-2020-01-08

    Article  Google Scholar 

  • Fleck R (2021) Art. Kunst im 21. Jahrhundert. Edition Konturen, Wien, Hamburg

    Google Scholar 

  • Gadebusch Bondio M, Münch BU (2020) https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.uni-bonn.de%2Fde%2Fneues%2Fim-an-gesicht-von-corona.-zur-aesthetik-der-pandemie&psig=AOvVaw1i9RbJIlNPnHBnHj-0lG83&ust=1673082356226000&source=images&cd=vfe&ved=2ahUKEwjw7bnNy7L8AhVaVaQEHdy4Aw0Qr4kDegUIARCfAQ. Zugegriffen: 6. Jan. 2023

  • Gumz A, Spranz-Fogasy T (2022) Sprachliche Charakteristika einer Psychotherapiesitzungssequenz aus der Perspektive unterschiedlicher Analysemethoden. Psychotherapeut 67:150–157. https://doi.org/10.1007/s00278-021-00568-5

    Article  Google Scholar 

  • Hohendof G, Rotzoll M (2022) „In der Anstalt“ – Einblicke in die Psychiatriegeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: v. Spreti F, Rentrop M, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 3. Aufl. Elsevier, München, S 19–27

    Google Scholar 

  • Hopf AM (2018) Krise und Verletzlichkeit als Ausgangspunkt des Erkenntnisgewinns und der Wissensproduktion in der Kunsttherapie. In: Sinapius P (Hrsg) Intermedialität und Performativität in den Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg, Potsdam, Berlin, S 62–79

    Google Scholar 

  • Hopf AM (2020) Das kunsttherapeutische Gespräch. In: Hof K (Hrsg) Positionen und Poeme zur Bedeutung der Poesie in der Gesellschaft. HPB University Press, S 116–123

    Google Scholar 

  • Kaimal G, Ray KD, Muniz J (2016) Reduction of cortisol levels and participant responses during artmaking. Art Ther 33(2):74. https://doi.org/10.1080/07421656.2016.1166832

    Article  Google Scholar 

  • Kaimal G, Ayaz H, Herres J, Dieterich-Hartwell R, Makwana B, Kaiser DH, Nasser JA (2017) Functional near-infrared spectroscopy assessment of reward perception based on visual self-expression: Coloring, doodling, and free drawing. Arts Psychother 55:85–92. https://doi.org/10.1016/j.aip.2017.05.004

    Article  Google Scholar 

  • Koch SC, Martin L (2017) Verkörperte Ästhetik: Ein identitätsstiftender Wirkfaktor der Künstlerischen Therapien? In: Tüpker R, Gruber H (Hrsg) Spezifisches und Unspezifisches in den Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg Potsdam Berlin, S 81–106

    Google Scholar 

  • Kraft H (1986) Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie, 3. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Beltz Juventa

  • Nan J, Ho RT (2017) Effects of clay art therapy on adults outpatients with major depressive disorder: a randomized controlled trial. J Affect Disord. https://doi.org/10.1016/j.jad.2017.04.013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pinakothek https://pinakothek-beuys-multiples.de/glossar/?lang=de. Zugegriffen: 20. Jan. 2023

  • Plöger F (2022) Materialfunktionen in kunsttherapeutischen Prozesse. Eine Literaturrecherche und qualitative Inhaltsanalyse zwischen Stimulation und Repräsentation. Masterarbeit, HKS Ottersberg

  • Schappert R (2022) Alternative Kriterien der Kunst. In: Arkadien in der Krise. Zur Aktualität des Landschaftsbildes. Kunstforum International, Bd. 284, S 200–203

    Google Scholar 

  • Stuhler-Bauer A, Elbing U (2003) Die phänomenologische Bilderfassung: Ein kunsttherapeutisches Instrument. Musik Tanz Kunstther 14:32–46

    Article  Google Scholar 

  • Strauß B (2022) Kunsttherapie und Wissenschaft. In: von Spreti F, Rentrop M, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 3. Aufl. Elsevier, München, S 51–58

    Google Scholar 

  • Titze D (2021) Kunstbasierte Kunsttherapie. In: Blohm M, Watermann K (Hrsg) Kunsttherapeutische Stichworte. Fabricio, Hannover, S 121–128

    Google Scholar 

  • Wulf S, Klapprott F, Janning B, Gumz A (2022) Wie wirkt das Miteinanderreden in Psychotherapien aus Sicht von Personen ohne Therapieerfahrung? Psychotherapeut 67:135–142. https://doi.org/10.1007/s00278-022-00574-1

    Article  Google Scholar 

  • Zeki S (2009) Glanz und Elend des Gehirns. Neurobiologie im Spiegel von Kunst, Musik und Literatur. Ernst Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Zug B (2007) Kunst als Handeln. Aspekte einer Theorie der schönen Künste im Anschluß an John Dewey und Arnold Gehlen. Wasmuth, Kempten

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Seifert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Seifert ist als Dozentin für die Hochschule für Künste im Sozialen und als Kunsttherapeutin für das Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, beschäftigt.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Seifert, K. Potenziale von Bildender Kunst und Kunsttherapie. Psychotherapie 68, 238–245 (2023). https://doi.org/10.1007/s00278-023-00659-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-023-00659-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation