Skip to main content
Log in

Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Suizidgedanken und -absichten

Psychotherapy in children, adolescents and adults with suicidal thoughts and intentions

  • CME
  • Published:
Die Psychotherapie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Erreichen des 12. Lebensjahres ist ein deutlicher Anstieg der Häufigkeit suizidalen Erlebens und Verhaltens beobachtbar. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Lebenszeitprävalenz für Suizidversuche sowie für Suizidgedanken und -handlungen bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen deutlich höher ist. Dieser Umstand macht eine entwicklungspsychologische Differenzierung psychotherapeutischer Interventionen unabdingbar. Grundsätzlich zeichnen sich wirksame suizidpräventive Interventionen dadurch aus, dass sie 1) die Gestaltung eines Notfallplans beinhalten, 2) unmittelbar suizidales Erleben und Verhalten psychotherapeutisch in den Blick nehmen und 3) höherfrequente Behandlung anbieten. Entlang dieser drei Kriterien skizziert der vorliegende Beitrag spezifische Aspekte der Beziehungsgestaltung, Risikoabschätzung sowie Krisenintervention in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die über Suizidgedanken und -absichten berichten.

Abstract

Developmentally, suicidal thoughts and behavior (STB) tend to significantly increase after the age of 12 years. Therefore, it is not surprising that the lifetime prevalence of suicide attempts as well as suicidal thoughts and actions among children and adolescents is considerably elevated when compared to adults. This circumstance makes it indispensable to differentiate between psychotherapeutic interventions that are appropriate for children and adolescents and those that are appropriate for adults. Basically, effective suicide preventive interventions are characterized by 1) the design of an emergency plan, 2) they immediately psychotherapeutically address suicidal experiences and behavior and 3) provide a higher frequency of treatment sessions. Along these three criteria, this article outlines specific aspects of the therapeutic relationship processes, risk assessment and crisis interventions in the psychotherapeutic treatment of children, adolescents and adults who experience suicidal thoughts and intentions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bahji A, Pierce M, Wong J, Roberge JN, Ortega I, Patten S (2021) Comparative efficacy and acceptability of psychotherapies for self-harm and suicidal behavior among children and adolescents: a systematic review and network meta-analysis. JAMA Netw Open 4:e216614

    Article  Google Scholar 

  • BÄK, KBV, AWMF (2022) Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. www.leitlinien.de/depression.

  • Bhar S, Brown G (2012) Treatment of depression and suicide in older adults. Cogn Behav Pract 19:116–125

    Article  Google Scholar 

  • Blades CA, Stritzke W, Page AC, Brown JD (2018) The benefits and risks of asking research participants about suicide: a meta-analysis of the impact of exposure to suicide-related content. Clin Psychol Rev 64:1–12

    Article  Google Scholar 

  • Borg-Laufs M, Gahleitner SB, Hungerige H (2018) Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen: mit Online-Materialien. Beltz

    Google Scholar 

  • Britton PC, Bryan CJ, Valenstein M (2016) Motivational Interviewing for means restriction counseling with patients at risk for suicide. Cogn Behav Pract 23:51–61

    Article  Google Scholar 

  • Bryan CJ, Rudd MD (2018) Brief cognitive-behavioral therapy for suicide prevention. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Büscher R, Torok M, Terhorst Y, Sander L (2020) Internet-based cognitive behavioral therapy to reduce suicidal ideation: a systematic review and meta-analysis. JAMA Netw Open 3:e203933

    Article  Google Scholar 

  • Calati R, Courtet P (2016) Is psychotherapy effective for reducing suicide attempt and nonsuicidal self-injury rates? Meta-analysis and meta-regression of literature data. J Psychiatry Res 79:8–20

    Article  Google Scholar 

  • Cwik JC, Siegmann P, Willutzki U, Nyhuis P, Wolter M, Forkmann T, Glaesmer H, Teismann T (2017) Brief reasons for living inventory: a psychometric investigation. BMC Psychiatry 17:358

    Article  Google Scholar 

  • Czyz EK, King CA, Biermann BJ (2019) Motivational interviewing-enhanced safety planning for adolescents at high suicide risk: a pilot randomized controlled trial. J Clin Child Adolesc Psychol 48:250–262

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Donath C, Graessel E, Baier D, Bleich S, Hillemacher T (2014) Is parenting style a predictor of suicide attempts in a representative sample of adolescents? BMC Pediatr 14:113–125

    Article  Google Scholar 

  • Gerlach H (2013) Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Berufsrecht – unter besonderer Berücksichtigung des Patientenrechtegesetzes und des Bundeskinderschutzgesetzes. Manuskript. http://ra-gerlach.de/publikationen/Patientenrechtegesetz_2013_08_01.pdf. Zugegriffen: 5. Nov. 2017

  • Glenn CR, Esposito EC, Porter AC, Robinson DJ (2019) Evidence base update of psychosocial treatments for self-injurious thoughts and behaviors in youth. J Clin Child Adolesc Psychol 48:357–392

    Article  Google Scholar 

  • Klaus NM, Mobilio A, King CA (2009) Parent-adolescent agreement concerning adolescents’ suicidal thoughts and behaviors. J Clin Child Adolesc Psychol 38:245–255

    Article  Google Scholar 

  • Love HA, Morgan PC (2021) You can tell me anything: Disclosure of suicidal thoughts and behaviors in psychotherapy. Psychotherapy 58:533–543

    Article  Google Scholar 

  • Meerwijk EL, Parekh A, Oquendo MA, Allen IE, Franck LS, Lee KA (2016) Direct and indirect psychosocial and behavioral interventions to prevent suicide and suicide attempt: a systematic review and meta-analysis. Lancet Psychiatry 3:544–554

    Article  Google Scholar 

  • Nock MK, Borges G, Ono Y (2012) Suicide. Global perspectives from the WHO World Mental Health Survey. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Nock MK, Greif Green J, Hwang I, McLaughlin KA, Sampson NA, Zaslavsky AM, Kessler RC (2013) Prevalence, correlates, and treatment of lifetime suicidal behavior among adolescents. JAMA 70:300–310

    Google Scholar 

  • Nuij C, van Ballegooijen W, de Beurs D et al (2021) Safety planning type interventions for suicide prevention: meta-analysis. Br J Psychiatry 219:419–426

    Article  Google Scholar 

  • Pulverich G, Frederichs J (2011) Rechtliche Bedingungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Lauth GW, Linderkamp F, Schneider S, Brack UB (Hrsg) Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 19–33

    Google Scholar 

  • Schwarz M (2004) Ethische und juristische Spezifika bei Psychotherapien von Kindern und Jugendlichen. Psychother J 1:20–23

    Google Scholar 

  • Shea S (2011) The practical art of suicide assessment. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Simon GE, Shortreed SM, Rossom RC, Beck A, Clarke GN, Whiteside U, Richards JE, Penfold RB, Boggs JM, Smith J (2022) Effect of offering care management or online dialectical behavior therapy skills training vs usual care on self-harm among adult outpatients with suicidal ideation: a randomized clinical trial. JAMA 327:630–638

    Article  Google Scholar 

  • Sinyor M, Williams M, Mitchell R, Zaheer R, Bryan CJ, Schaffer A, Westreich N, Ellis J, Goldstein BI, Cheung AH, Selchen S, Kiss A, Tien H (2020) Cognitive behavioral therapy for suicide prevention in youth admitted to hospital following an episode of self-harm: a pilot randomized controlled trial. J Affect Disord 266:686–694

    Article  Google Scholar 

  • Stanley B, Brown G, Brent DA, Wells K, Poling K, Curry J, Kennard BD, Wagner A, Cwik MF, Klomek AB, Goldstein T, Vitiello B, Barnett S, Daniel S, Hughes J (2009) Cognitive-behavioral therapy for suicide prevention (CBT-SP): treatment model, feasibility, and acceptability. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 48:1005–1013

    Article  Google Scholar 

  • Stanley IH, Hom MA, Sachs-Ericsson NJ, Gallyer AJ, Joiner TE (2020) A pilot randomized clinical trial of a lethal means safety intervention for young adults with firearm familiarity at risk for suicide. J Consult Clin Psychol 88:372–383

    Article  Google Scholar 

  • Stellpflug MH, Berns I (2015) Musterberufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Text und Kommentierung, 3. Aufl. Psychotherapeutenverlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Teismann T, Gysin-Maillart A (2022) Psychotherapie nach einem Suizidversuch – Evidenzlage und Bewertung. Bundesgesundheitsblatt 65:40–46

    Article  Google Scholar 

  • Teismann T, Forkmann T, Glaesmer H (2019) Risikoabschätzung bei suizidalen Patienten: Geht das überhaupt? Verhaltenstherapie 29:80–84

    Article  Google Scholar 

  • Teismann T, Hilbert K, Forkmann T (2022) Prädiktion suizidalen Verhaltens: Von der klinischen Urteilsbildung zur künstlichen Intelligenz. Nervenheilkunde 41:253–257

    Article  Google Scholar 

  • Von Auer AK, Bohus M (2021) Interaktives Skillstraining für Jugendliche. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wenzel A, Brown G, Beck AT (2009) Cognitive therapy for suicidal patients: scientific and clinical applications. American Psychological Association, Washington D.C.

    Book  Google Scholar 

  • WHO (2014) Preventing suicide. A global imperative. WHO Press, Genf

    Google Scholar 

  • Witt KG, Hetrick SE, Rajaram G, Hazell P, Salisbury TTL, Townsend E, Hawton K (2021a) Psychosocial interventions for self-harm in adults. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD013668.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Witt KG, Hetrick SE, Rajaram G, Hazell P, Salisbury TTL, Townsend E, Hawton K (2021b) Interventions for self-harm in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD013667.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Teismann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Kaurin: A. Finanzielle Interessen: A. Kaurin gibt an,dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Weiterbildungsseminar für PT in Ausbildung der DGVT. T. Teismann: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung: DFG Sachkosten und Personalmittel | Honorare und Erstattung der Reisekosten für DGVT, DPV, Beltz, Ausbildungsinstitute Psychotherapie, Weiterbildungsakademien | bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: interner Schulungsreferent für die Suizidpräventionsbeauftragten der JVAs in NRW und Brandenburg. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Psychotherapie (ZPT), Ruhr-Universität Bochum | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Florian Junne, Magdeburg

Alexandra Martin, Wuppertal

Carsten Spitzer, Rostock

Andreas Ströhle, Berlin

Svenja Taubner, Heidelberg

figure qr

QR-Code scannen Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Im Erstgespräch erwähnt eine 23-jährige Patientin beiläufig, dass sie sich aktuell vollkommen hoffnungslos fühlen würde. Welcher Behandlungsschritt ist indiziert?

Erstellen eines Notfallplans

Antisuizidversprechen einholen

Risikoabschätzung vornehmen

Stationäre Einweisung veranlassen

Hope box erstellen

Welche Behandlungsphasen umfasst die hier vorgestellte kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung suizidaler Patient:innen?

Suizidale Krise verstehen, Krisenstrategien implementieren, „suicide drivers“ modifizieren, Rückfallprävention

Krisenstrategien implementieren, „Basiserkrankung“ behandeln, Rückfallprävention

Risikoabschätzung vornehmen, Zugang zu letalen Mitteln begrenzen, Notfallplan erstellen

Risikoabschätzung vornehmen, Skills erarbeiten, soziale Unterstützung fördern, Notfallplan erarbeiten

Antisuizidversprechen einholen, Diary card einführen, Skills erarbeiten, Rückfallprävention

Worauf sollte der Fokus der Risikoabschätzung bei suizidalen Patienten liegen?

Vorhersage suizidalen Verhaltens

Differenzierung Hoch- und Niedrigrisikopatient:innen

Partizipative Entscheidungsfindung und Behandlungsplanung

Schweregradbestimmung suizidalen Erlebens

Identifikation von Warnzeichen für eine akute suizidale Krise

Ein 27-jähriger Patient berichtet in der ersten ambulanten Sprechstunde davon, dass er seit einigen Tagen beobachtet werde: In seiner Wohnung seien Wanzen angebracht worden, und er würde von seinen Nachbarn abgehört werden. Diese würden sicherlich für den Bundesnachrichtendienst arbeiten. Am Vortag hätten sie damit begonnen, ihm seine „Gedanken zu entziehen“. Dies würde sich so schrecklich anfühlen, dass er darüber nachgedacht habe, aus dem Fenster zu springen. Welcher Behandlungsschritt muss erwogen werden.

Notfallplan erstellen

Antisuizidversprechen einholen

Kognitive Infragestellung der Wahnideen

Gründe zu leben explorieren

Notfallmäßige stationäre Einweisung

Welches Ziel verfolgt das Motivational Interviewing mit suizidalen Patient:innen?

Erlebbar machen, wie ein Suizid mit persönlichen Zielen und Werten konfligiert

Gründe zu sterben explorieren, um sie anschließend kognitiv infrage zu stellen

Betroffenen die Wendung der Wut gegen das Selbst als dysfunktionale Abwehr bewusst machen

Betroffene durch Schaffung einer externalen Motivation vom Wert des Weiterlebens zu überzeugen

Betroffene zur selbstständigen Erstellung einer Hope box motivieren

Welche Strategien werden zur Förderung von Selbstkontrolle bei suizidalen Patienten genutzt?

Therapeutische Beziehung und diszipliniertes persönliches Einlassen

Diary card und Kettenanalyse

Kognitive Infragestellung von Hoffnungslosigkeit und fehlendem Zugehörigkeitserleben

Begrenzung des Zugangs zu letalen Mitteln und Notfallplan

Verhaltensanalyse und Förderung sozialer Unterstützung

Was sind Bestandteile des Notfallplans?

Kontaktnummern ins professionelle Hilfesystem

Liste der Gründe zu sterben

Regeln zur Schlafhygiene

Auflistung der Schritte strukturierten Problemlösens

Schriftliches Antisuizidversprechen

Welche Besonderheit ergibt sich bei der Behandlung suizidaler Kinder und Jugendlicher?

Konsequenter Einbezug von Eltern bzw. Bezugspersonen bei akuten Suizidabsichten

Indirekte Behandlung suizidalen Erlebens und Verhaltens durch Fokus auf zugrunde liegende Probleme

Fokus auf Methoden der kognitiven Umstrukturierung

Stationäre Behandlung ist einer ambulanten Behandlung vorzuziehen

Suizidales Erleben sollte nicht unmittelbar thematisiert werden

In der Behandlung von Kindern und Jugendlichen hat sich welches Therapieverfahren in Metaanalysen als effektiv hinsichtlich der Prävention erneuter intentionaler Selbstverletzungen erwiesen?

Kognitive Verhaltenstherapie

Systemische Therapie

Tiefenpsychologisch-fundierte Therapie

Dialektisch-behaviorale Therapie

Schematherapie

In der Behandlung von suizidalen Erwachsenen haben sich welche Therapieverfahren in Metaanalysen als effektiv hinsichtlich der Prävention erneuter intentionaler Selbstverletzungen erwiesen.

Kognitive Verhaltenstherapie und dialektisch-behaviorale Therapie

Kognitive Verhaltenstherapie und Systemische Therapie

Tiefenpsychologisch-fundierte Therapie und dialektisch-behaviorale Therapie

Dialektisch-behaviorale Therapie und Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie

Schematherapie und Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Teismann, T., Kaurin, A. Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Suizidgedanken und -absichten. Psychotherapie 67, 439–450 (2022). https://doi.org/10.1007/s00278-022-00620-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-022-00620-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation