Skip to main content
Log in

Weiblicher Narzissmus – Zwischen Selbstzweifel und Grandiosität

Female narcissism—Between self-doubt and grandiosity

  • Schwerpunkt: Geschlecht – Übersichten
  • Published:
Die Psychotherapie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Weiblicher Narzissmus beschreibt die Persönlichkeit von Frauen, deren Selbstwertgefühl verletzt ist, und die dies durch eine perfekte narzisstische Fassade kompensieren. Über Leistung, Attraktivität, Perfektionismus und Anpassung versuchen sie, ihre Unsicherheiten auszugleichen und ein Bild von sich zu zeigen, das mit ihrem inneren Erleben nicht übereinstimmt. Sie treten selbstbewusst auf, fühlen sich jedoch unsicher und voller Selbstzweifel. Während der sog. männliche Narzissmus in der Grandiosität verwurzelt ist, basiert der weibliche auf den Gefühlen der Unzulänglichkeit und Minderwertigkeit. Der Begriff des weiblichen Narzissmus darf nicht als Diskriminierung von Frauen durch eine geschlechtsspezifische Zuschreibung missverstanden werden. Er dient lediglich der Kategorisierung der narzisstischen Ausprägung, wie sie hauptsächlich bei Frauen und seltener bei Männern zu finden ist. Er betont die Bedeutung des vulnerablen, verletzlichen Aspekts einer narzisstischen Struktur, die bisher weniger im Fokus der wissenschaftlichen und therapeutischen Betrachtung stand als der grandiose. Obwohl die Frauen in der Therapie scheinbar problemlos auftreten, alles im Griff zu haben scheinen und ihr Leid perfekt kaschieren, sind sie doch in hohem Maß in ihrem Selbstwertgefühl verletzt und bedürftig nach Beachtung, Unterstützung und Orientierung. Im Schutz der therapeutischen Beziehung erfahren sie einen neuen Zugang zu sich, ihren Bedürfnissen und Gefühlen. Sie überwinden die narzisstische Selbstentfremdung und Bindungsstörung, die sich einerseits in Angst vor dem Verlassenwerden, andererseits in der Furcht vor Nähe äußert. Therapieziele sind die Überwindung der Gegensätze ihres Fühlens und Verhaltens sowie ein Zugang zu einem erweiterten Wissen über sich selbst.

Abstract

Female narcissism describes the personality of women who have a wounded self-esteem and compensate for this with a perfect narcissistic facade. Through performance, attractiveness, perfectionism and conformity, they try to compensate for their insecurities and show the world an image of themselves that does not match their inner experience. They appear self-confident but feel insecure and full of self-doubt. Where so-called male narcissism is rooted in grandiosity, female narcissism is based on feelings of inadequacy and inferiority. The concept of female narcissism should not be misunderstood as discriminating against women through a gender-specific attribution. It merely serves to categorize the narcissistic expression as it is found mainly in women and less often in men. It emphasizes the importance of the vulnerable aspect of a narcissistic structure, which has been less the focus of scientific and therapeutic consideration than the grandiose. Although the women appear to have no problems in the therapy, seem to have everything under control, and perfectly conceal their suffering, they are to a great extent wounded in their self-esteem and in need of attention, support, and orientation. Under the protection of the therapeutic relationship they experience a new access to themselves, to their needs and feelings. In this way they overcome the narcissistic self-alienation and attachment disorder, which expresses itself on the one hand in fear of abandonment and on the other hand in fear of closeness. The goal of therapy is to overcome the opposites of their feelings and behavior and to access an expanded knowledge of themselves.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Asper K (1987) Verlassenheit und Selbstentfremdung. Neue Zugänge zum therapeutischen Verständnis. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Battegay R (2008) Narzissmus und Objektbeziehungen: Über das Selbst zum Objekt. Huber, Bern (1979)

    Google Scholar 

  • Battegay R (2015) Die Hungerkrankheiten. Huber, Bern (1992)

    Google Scholar 

  • Bowlby J (1976) Trennung. Psychische Schäden als Folge der Trennung von Mutter und Kind. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bowlby J (2005) The making and breaking of affectional bonds. Routledge Classics, Bd. 60

    Google Scholar 

  • Buber M (1996) Der „mittlere Modus“. In: Portele GH (Hrsg) Internationale Psychotherapietagung. Edition Praesens, Wien, S 272–291

    Google Scholar 

  • Falkai P, Wittchen H‑U et al (Hrsg) (2018) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Hogrefe Verlagsgruppe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Johnson SM (2005) Der narzisstische Persönlichkeitsstil. Edition humanistische Psychologie, Köln (1988)

    Google Scholar 

  • Kernberg O (2009) Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. Suhrkamp, Stuttgart (1978)

    Google Scholar 

  • Kernberg O, Hartmann H‑P (2006) Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lammers C et al (2013) Narzisstische Persönlichkeitsstörung. Nervenarzt 84:879–888

    Article  Google Scholar 

  • Miller A (2012) Das Drama des begabten Kindes. Suhrkamp, Frankfurt (1979)

    Google Scholar 

  • Peichl J (2015) Narzisstische Verletzungen der Seele heilen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reddemann L (2017) Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sonnenmoser M (2014) Narzisstische Persönlichkeitsstörung. Erkrankung mit vielen Facetten. Dtsch Arztebl 12(12):567–568

    Google Scholar 

  • Wardetzki B (1990) Weiblicher Narzissmus und Bulimie (Dissertation. München)

    Google Scholar 

  • Wardetzki B (2015) Blender im Job. Vom klugen Umgang mit narzisstischen Chefs, Kollegen und Mitarbeitern. Scorpio, München

    Google Scholar 

  • Wardetzki B (2021) Weiblicher Narzissmus – Der Hunger nach Anerkennung. Kösel, München (1991)

    Google Scholar 

  • Willi J (2012a) Die Zweierbeziehung. Rowohlt, Hamburg, S 76 (1983)

    Google Scholar 

  • Willi J (2012b) Die Zweierbeziehung. Rowohlt, Hamburg (1983)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bärbel Wardetzki.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Wardetzki gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wardetzki, B. Weiblicher Narzissmus – Zwischen Selbstzweifel und Grandiosität. Psychotherapie 67, 307–312 (2022). https://doi.org/10.1007/s00278-022-00601-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-022-00601-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation