Skip to main content
Log in

Burn-out und Belastungserleben

Konzepte, Befunde und Perspektiven unter Berücksichtigung der Generationenfrage

Burnout and stress experience

Concepts, findings and perspectives considering the question of generations

  • Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten
  • Published:
Die Psychotherapie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein historischer Abriss zeigt, dass Arbeit und Erschöpfung unterschiedlich konnotiert wurden. Anhaltend erschöpft zu sein, musste man sich (immer) leisten können. Erhebungen zu Belastungs- und Burn-out-Erleben in unterschiedlichen Berufs‑, Sozial- und Altersgruppen belegen, dass Burn-out keine mithilfe von Expertenkriterien definierbare Erkrankung, sondern ein prägnantes subjektives Störungsmodell ist. Ab den 1970er-Jahren war Burn-out für ihre Belastungsgrenzen nichtspürende Angehörige der Baby-Boomer-Generation eine Möglichkeit, ebendiese zu kommunizieren. Heute, abhängig von Alter und Bezugsgruppe, kann Burn-out-Erleben allgemein Frust- und Orientierungslosigkeit, Einsamkeit, Gratifikationskrisen etc. spiegeln und hat zudem Einfluss darauf, wie intensiv z. B. depressive Symptome wahrgenommen werden.

Abstract

A historical overview shows that work and exhaustion were connoted differently. To be constantly exhausted, one (always) had to be capable of coping with it. Surveys on the stress and burnout experiences in various occupational, social and age groups showed that burnout is not a disease that can be defined using expert criteria but is a concise subjective disorder model. Starting in the 1970s burnout was a way for members of the baby boomer generation who did not sense their breaking point to communicate exactly this. Today, depending on the age and reference group, the experience of burnout can generally reflect frustration and disorientation, loneliness, gratification crises etc. and also has an influence on how intensively e.g. depressive symptoms are perceived.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  • Barth B, Flaig BB, Schäuble N et al (Hrsg) (2018) Praxis der Sinus-Milieus®. Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Burisch M (2014) Das Burnout-Syndrom, 5. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Clair J (Hrsg) (2005) Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst. Hatje Cantz, Hamburg (Ausstellung Berlin)

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg) (2019) 18. Shell Jugendstudie: Eine Generation meldet sich zu Wort. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • DGPPN (Hrsg) (2012) Burnout - Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin https://www.bgm-ag.ch/files/public/literatur/pdf/burnout-positionspapier.pdf, Zugegriffen: 10.03.22

    Google Scholar 

  • Franke C, Fegert JM, Krüger U et al (2016) Verordnungshäufigkeiten von Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in Deutschland. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 44:259–274

    Article  Google Scholar 

  • Freudenberger HJ (1974) Staff burn-out. J Soc Issues 30, 1:159–165. https://doi.org/10.1111/j.1540-4560.1974.tb00706.x

    Article  Google Scholar 

  • Green G (1960/1961) A Burnt-Out Case / Ein ausgebrannter Fall. Zsolnay, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hillert A (2019) Gebrauchsanweisung für das Leben in der Postmoderne. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hillert A, Bäcker K (2015) Burnout – Modebegriff oder Krankheitskonzept? Hintergründe und Daten aus dem „Stressmonitor“-Projekt. JATROS Neurol Psychiatr 2:24–27

    Google Scholar 

  • Hillert A, Marwitz M (2006) Die Burnout-Epidemie, oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus? Beck, München

    Google Scholar 

  • Hillert A, Albrecht A, Voderholzer U (2020) The burnout phenomenon: a Résumé after more than 15,000 scientific publications. Front Psychiatry. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.51923

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Hillert S, Naab S, Meyerolbersleben M et al (2020) Was brauchen Burn-out-Kids? Werte, Ziele und Belastungserleben von gesunden und psychosomatisch erkrankten Jugendlichen. In: Scherenberg V, Pundt J (Hrsg) Psychische Gesundheit wirksam stärken – aber wie? Apollon, Bremen, S 105–119

    Google Scholar 

  • Hillert S, Wörfel F, Weiß S (2018) Belastungs- und Burnout-Erleben von SchülerInnen der 5.–10. Klasse eines bayrischen Gymnasiums. Präv Rehabilitation 30:83–90

    Article  Google Scholar 

  • Kiel E, Braun A, Hillert A et al (2019) Gratifikation und Befindlichkeit – Ein Berufsgruppenvergleich von verbeamteten Lehrkräften, Angestellten im öffentlichen Dienst und Erwerbstätigen in Wirtschaftsunternehmen. Z Arb Wiss 73:324–336

    Article  Google Scholar 

  • Korczak D, Kister C, Huber B (2010) Differentialdiagnostik des Burn-out-Syndroms. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln

    Google Scholar 

  • Kühnen U, Haberstock S (2013) Die Dynamik von Kultur und Selbstkonzept: Konsequenzen für das Erleben und Bewältigen von Stress. In: Genkova P, Ringeisen T, Leong FTL (Hrsg) Handbuch Stress und Kultur. Springer, Heidelberg, S 97–112

    Chapter  Google Scholar 

  • Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach burn-out inventory manual, 3. Aufl. Consulting Psychologists Press, Palo Alto

    Google Scholar 

  • Maslach C, Leiter MP (2016) Understanding the burn-out experience: recent research and its implications for psychiatry. - 15:103–111

  • Schulte-Markwort M (2015) Burnout-Kids – Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert. Pattloch, München

    Google Scholar 

  • Stattrop U, Hillert A (2019) Haben soziale Milieus Einfluss auf das subjektive Erleben und den Therapieverlauf psychosomatischer Patienten? Neuro Aktuell 6:17–22

    Google Scholar 

  • Voswinkel S (2019) Entfremdung und Aneignung in der Arbeit, in: Böhle F, Senghaas-Knobloch E (Hrsg) Andere Sichtweisen auf Subjektivität. Impulse für kritische Arbeitsforschung. Springer, Wiesbaden, S 167–197

    Chapter  Google Scholar 

  • Wörfel F, Gusy B, Lohmann K et al (2015) Validierung der deutschen Kurzversion des Maslach-Burnout-Inventars für Studierende. Z Gesundheitspsychol 23:191–196

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Hillert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Hillert gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hillert, A. Burn-out und Belastungserleben. Psychotherapie 67, 374–380 (2022). https://doi.org/10.1007/s00278-022-00583-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-022-00583-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation