Skip to main content
Log in

Update Psychopharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter

Was haben die letzten zwei Jahrzehnte gebracht?

Update on psychopharmacotherapy of mental diseases in adulthood

What has been achieved in the last two decades?

  • CME
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit den 1950er-Jahren ist die Psychopharmakotherapie ein wesentlicher Faktor in der Therapie psychischer Erkrankungen. Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung seit der Jahrhundertwende mit 3 Schwerpunkten dar: 1. In Deutschland neu verfügbare Substanzen werden vorgestellt und eingeordnet. 2. Entwicklungen und Diskussionen der vergangenen Jahre werden dargestellt, einschließlich der Änderungen, die sich im klinischen Alltag ergeben haben. 3. Es wird ein Ausblick auf sich gegenwärtig abzeichnende Entwicklungen gegeben. Auch wenn es keine wirklichen Innovationen gab, ist die Verträglichkeit der Psychopharmakotherapie deutlich besser geworden. Viele Aspekte der Psychopharmakotherapie werden inzwischen kritisch diskutiert. Aufgrund fehlender Alternativen sind die verfügbaren Medikamente in vielen Bereichen jedoch nach wie vor Mittel der 1. Wahl. Aussichtsreich erscheinende Strategien müssen teilweise noch in methodisch anspruchsvollen randomisierten kontrollierten klinischen Studien untersucht werden und sich im klinischen Alltag bewähren.

Abstract

Since the 1950s the psychopharmacotherapy has become an essential factor in the treatment of mental diseases. This article describes the development since the turn of the century with three focal points: 1) newly available substances in Germany are presented and classified, 2) developments and discussions over the years are presented including changes in everyday clinical practice and 3) a perspective on currently emerging developments is given. Even though no real innovations occurred, the tolerability of psychopharmacotherapy has clearly increased. Many aspects of psychopharmacotherapy are now critically discussed; however, due to the lack of alternatives the currently available substances are still the treatment of first choice in many situations. Some strategies that currently appear to be promising still need to be investigated in methodically sophisticated randomized controlled clinical trials and prove their applicability in routine clinical practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bell J, Strang J (2020) Medication treatment of opioid use disorder. Biol Psychiatry 87(1):82–88

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Benkert O, Hippius H (Hrsg) (2021) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 13. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Carhart-Harris R, Giribaldi B, Watts R et al (2021) Trial of Psilocybin versus escitalopram for depression. N Engl J Med 384:1402–1411

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Carney G, Bassett K, Maclure M et al (2020) Cardiovascular and neuropsychiatric safety of smoking cessation pharmacotherapies in non-depressed adults: a retrospective cohort study. Addiction 115(8):1534–1546

    Article  Google Scholar 

  • Cipriani A, Furukawa TA, Salanti G et al (2018) Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: a systematic review and network meta-analysis. Lancet 391:1357–1366

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gründer G (2021) Psychedelics: a new treatment paradigm in psychiatry. Pharmacopsychiatry 54:149–150

    Article  Google Scholar 

  • Gründer G, Heinze M, Cordes J et al (2016) Effects of first-generation antipsychotics versus second-generation antipsychotics on quality of life in schizophrenia: a double-blind, randomized study. Lancet Psychiatry 3:717–729

    Article  Google Scholar 

  • Kirsch I, Deacon BJ, Huedo-Medina TB et al (2008) Initial severity and antidepressants benefits: a meta-analysis of data submitted to the food and drug administration. PLoS Med 5:e45

    Article  Google Scholar 

  • Leucht S, Leucht C, Huhn M et al (2017) Sixty years of placebo-controlled antipsychotic drug trials in acute schizophrenia: systematic review, bayesian meta-analysis, and meta-regression of efficacy predictors. Am J Psychiatry 174:927–942

    Article  Google Scholar 

  • Lieberman JA (2021) Back to the future—The therapeutic potential of psychedelic drugs. N Engl J Med 384:1460–1461

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mitchell JM, Bogenschutz M, Lilienstein A et al (2021) MDMA-assisted therapy for severe PTSD: A randomized, double-blind, placebo-controlled phase 3 study. Nat Med 27:1025–1033

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ross EL, Soeteman DJ (2020) Cost-effectiveness of esketamine nasal spray for patients with treatment-resistant depression in the United States. Psychiatr Serv 71:988–997

    Article  Google Scholar 

  • Sessa B, Higbed L, O’Brien S et al (2021) First study of safety and tolerability of 3,4-methylenedioxymethamphetamineassisted psychotherapy in patients with alcohol use disorder. J Psychopharmacol 35:375–383

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Stuhec M, Lukić P, Locatelli I (2019) Efficacy, acceptability, and tolerability of lisdexamfetamine, mixed amphetamine salts, methylphenidate, and modafinil order in adults: a systematic review and meta-analysis. Ann Pharmacother 53:121–133

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Veselinovic T, Scharpenberg M, Heinze M et al (2019) Disparate effects of first and second generation antipsychotics on cognition in schizophrenia—Findings from the NeSSy trial. Eur Neuropsychopharmacol 29:720–739

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Ströhle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Ströhle A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Miha Bodytec: Zur Verfügung stellen von zwei Ganzkörper-EMS-Geräten (2019–2022), Forschungsförderung durch die DFG, BMBF, Stiftung Seelen Bewegt, Sanitätsdienst der Bundeswehr. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als aktiver Teilnehmer: Übernachtungskostenübernahme durch die Seelsorge der Bundeswehr. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: Dozenten- und Prüfertätigkeit IPP Bremen und ZPHU/FAWP Berlin, Dozententätigkeit für Pfizer. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Bei der Charite - Universitätsmedizin angestellter Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Funktion: Leitender Oberarzt, Dozententätigkeit bei Verhaltenstherapeutischen Aus- und Weiterbildungsinstituten, Geschäftsführer der GAF, Vorsitzender Referat Sportpsychiatrie und -psychotherapie der DGPPN | Mitgliedschaften: DGPPN, Gesellschaft für Angstforschung (GAF), Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Florian Junne, Magdeburg

Alexandra Martin, Wuppertal

Carsten Spitzer, Rostock

Andreas Ströhle, Berlin

Svenja Taubner, Heidelberg

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Naturheilkundliche Präparate erfreuen sich bei PatientInnen großer Beliebtheit. Welche Aussage zu Johanniskraut ist in der Behandlung leicht und mittelschwer ausgeprägter Depressionen trifft zu?

Es ist in ausreichender Dosierung zugelassen.

Es ist nicht rezeptpflichtig.

Es ist nebenwirkungsfrei.

Es ist interaktionsfrei.

Es ist mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) kombinierbar.

Der Großteil psychiatrischer Medikamente wird über die Leber verstoffwechselt. Welches Antidepressivum wird nur über die Nieren ausgeschieden und ist daher besonders für den Einsatz bei schweren Leberfunktionsstörungen geeignet?

Mirtazapin

Milnacipran

Citalopram

Tranylcypromin

Amitriptylin

In der Behandlung schizophrener Erkrankungen steht eine Reihe von antipsychotischen Medikamenten zur Verfügung. Zur primären Behandlung der Negativsymptomatik bei Schizophrenie eignet sich besonders:

Olanzapin

Haloperidol

Cariprazin

Quetiapin

Risperidon

Im Vergleich zu den typischen Antipsychotika sind atypische Antipsychotika den typischen Antipsychotika in einigen Bereichen überlegen. Für welchen der folgenden Bereiche trifft dies zu?

Produktiv psychotische Symptomatik

Lebensqualität

Metabolische Nebenwirkungen

Suizidalität

Geringeres Wechselwirkungspotenzial

Neben einer schmerzmodulatorischen Komponente konnte bei dem Wirkstoff Pregabalin auch eine Wirksamkeit im Bereich der psychischen Erkrankungen nachgewiesen werden. Für die Behandlung welcher Erkrankung ist Pregabalin zugelassen?

Panikstörung mit Agoraphobie

Soziale Angststörung

Posttraumatische Belastungsstörung

Zwangserkrankung

Generalisierte Angststörung

Für die Behandlung psychischer Erkrankungen ist auch eine Wirksamkeit verschiedener naturheilkundlicher Produkte nachgewiesen worden. Für die Behandlung welcher Erkrankung ist Lavendelextrakt zugelassen?

Generalisierte Angststörung

Panikstörung

Depression

Keine Angsterkrankung

Angst bei Psychosen

Für die Behandlung einer Heroinabhängigkeit kann eine Ersatztherapie mit unterschiedlichen Präparaten erfolgen. Was gilt für den Einsatz von Heroin in einer Ersatztherapie in Deutschland?

Heroin ist nicht verordnungsfähig.

Heroin ist nicht verkehrsfähig.

Heroin ist bei mehr als 5 Jahre schwerst opiatabhängigen Patienten mit 2 nichterfolgreichen Vorbehandlungen anwendbar.

Heroin ist nicht erstattungsfähig.

Heroin ist als Mittel der ersten Wahl zugelassen.

Rauchfreiprogramme können bei Nichterfolg evidenzbasiert durch pharmakologische Maßnahmen unterstützt werden. Welches Präparat kann hierbei eingesetzt werden?

Vareniclin

Venlafaxin

Naloxon

Pregabalin

Disulfiram

Für die Aufrechterhaltung der Alkoholabstinenz sind in Deutschland unterschiedliche Präparate zugelassen, u. a. Acamprosat. Welches der folgenden Medikamente ist ebenfalls für diesen Zweck zugelassen?

Naltrexon

Nalmefen

Diazepam

Clomethiazol

Acamprosat

Aufgrund potenziell bedrohlicher unerwünschter Arzneimittelwirkungen und Wechselwirkungen bei einer Pharmakotherapie gibt es verschiedene Plattformen, die sich diesem Thema widmen. Embryotox ist …

eine Beratungsstelle für Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit.

ein Indikator für die Toxizität von Medikamenten.

eine staatliche Überwachungsstelle.

ein Zusammenschluss von Medikamentenherstellern.

eine Selbsthilfeorganisation.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ströhle, A. Update Psychopharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter. Psychotherapeut 67, 85–96 (2022). https://doi.org/10.1007/s00278-021-00562-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-021-00562-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation