Skip to main content
Log in

Behandlungsschwierigkeiten bei geleiteter Online-Therapie

Treatment difficulties in guided online therapy

  • Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Behandlungsprobleme
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Während die Wirksamkeit von Online-Therapien gut belegt ist, liegen nur wenige Studien zu Behandlungsschwierigkeiten vor.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit war die quantitative und qualitative Untersuchung von Behandlungsschwierigkeiten in einer geleiteten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Online-Therapie für emotionale Störungen.

Material und Methoden

Bestimmt wurden die Häufigkeiten von Therapieabbrüchen, Nonresponse, Symptomverschlechterung sowie selbstberichteten negativen Effekten, basierend auf einer Ausgangsstichprobe von 116 Patient*innen, unter Verwendung von Fragebögen zu Symptombelastung (Brief Symptom Inventory, BSI-18) und negativen Effekten (Negative Effects Questionnaire, NEQ). Mit einer Substichprobe von 21 Patient*innen wurden semistrukturierte Interviews (Client Change Interview, CCI) zur qualitativen Untersuchung ausgebliebener und negativer Veränderungen sowie hinderlicher Aspekte durchgeführt. Ergänzend wurden 2 Fallbeispiele ausgewählt, die im Ergebnisteil beschrieben werden.

Ergebnisse

Die Häufigkeiten von Behandlungsschwierigkeiten betrugen 31 % für Therapieabbrüche, 46 % für eine Nonresponse und 3 % für eine Symptomverschlechterung. Die meistgenannten negativen Effekte waren negative Erinnerungen/Gefühle und Stress. In den CCIs wurden ausgebliebene Veränderungen am häufigsten in den Bereichen „negativer Affekt“ und „global/andere“ sowie negative Veränderungen im Bereich „negativer Affekt“ genannt. Als hinderlich gaben Teilnehmende formale Aspekte und externe Faktoren an. In den Fallbeispielen zeigten sich zusätzliche Behandlungsbarrieren in Form von Textverständnisproblemen, negativen Grundannahmen und Therapieskepsis.

Diskussion

Behandlungsschwierigkeiten traten besonders in Form von Nonresponse und Therapieabbrüchen auf. Diese könnten zukünftig durch eine bessere Passung zwischen den Bedürfnissen von Patient*innen und den Interventionsbedingungen reduziert werden.

Abstract

Background

While the effectiveness of online therapies is well-documented, only few studies on treatment difficulties exist.

Objective

The aim of the study was to examine treatment difficulties in a guided cognitive behavioral online therapy for emotional disorders, using quantitative and qualitative methods.

Material and methods

The frequencies for drop-out, nonresponse, symptom deterioration and self-reported negative effects were determined based on a baseline sample of 116 patients, assessing symptom burden (Brief Symptom Inventory, BSI-18) and negative effects (Negative Effects Questionnaire, NEQ). Furthermore, absent and negative changes as well as hindering aspects were qualitatively investigated based on semistructured patient interviews (Client Change Interview, CCI) with a subsample of 21 patients. In addition, two case studies were selected, which are described in the results section.

Results

The frequencies of treatment difficulties were 31% for drop-out, 46% for nonresponse and 3% for symptom deterioration. The most commonly reported negative effects were negative memories/feelings and stress. In the CCIs, absence of changes was most frequently reported in the areas of “negative affect” and “global/other”, negative changes were most frequently reported in the area of “negative affect”. Participants reported formal aspects and external factors to be hinderances. In the case studies, additional treatment barriers appeared in the form of text comprehension problems, negative core assumptions, and therapy skepticism.

Conclusion

Treatment difficulties occurred primarily in the form of nonresponse and therapy drop-out. In future interventions these could be reduced by achieving a better fit between patients’ needs and intervention conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Zwei Personen aus der Wartegruppe füllten den BSI-18 vor der Randomisierung, nicht jedoch erneut zu Programmbeginn aus. Nach der „Last-observation-carried-forward“-Methode wurde für diese Fälle der BSI-18-Wert vor der Gruppenzuweisung als BSI-18-Präwert imputiert.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jonathan Bär.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Bär, P. Ziehn, D. Ewert-Altenhain, L. Seidl, C. Schaeuffele und J. Boettcher geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patient*innen liegt eine Einverständniserklärung vor. Die Studie wurde von der Ethikkommission am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin genehmigt (186/2018); alle Proband*innen erteilten schriftlich ihr informiertes Einverständnis zur Studienteilnahme.

Additional information

Die Autor*innen J. Bär und P. Ziehn teilen sich die Erstautorenschaft.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bär, J., Ziehn, P., Ewert-Altenhain, D. et al. Behandlungsschwierigkeiten bei geleiteter Online-Therapie. Psychotherapeut 66, 439–446 (2021). https://doi.org/10.1007/s00278-021-00522-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-021-00522-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation