Skip to main content
Log in

Psychotherapienetzwerke in der Deutschen Demokratischen Republik

Zitationsanalyse von psychotherapeutischer DDR-Fachliteratur am Beispiel des Zeitschriftenbands Psychotherapie und Grenzgebiete

Psychotherapy networks in the German Democratic Republic

Citation analysis of psychotherapy literature from the GDR exemplified by the journal series Psychotherapy and Related Topics

  • Schwerpunkt: Psychotherapieforschung – Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Es besteht eine Forschungslücke bei der formalen Fundierung zur Identifikation von wissenschaftlichen Communities innerhalb der DDR-Psychotherapieforschung.

Fragestellung

In einer bibliometrischen Analyse einer Zeitschriftenreihe sollten Ost-/West-Zitations- und Publikationsverhältnisse sowie Autor*innen-Communities und deren thematische Schwerpunkte identifiziert werden.

Material und Methode

Ausgewertet wurden bibliometrische Daten der Zeitschriftenreihe Psychotherapie und Grenzgebiete (Publikationszeitraum 1981–1991) mithilfe eines „Mixed-methods“-Ansatzes.

Ergebnisse

Von „Ostblock“-Autor*innen wird tendenziell mehr West-Literatur zitiert. „Westblock“-Autor*innen publizierten bereits vor der Wiedervereinigung im DDR-Korpus. Es lassen sich 10 Autor*innen-Communities identifizieren, mit sich überschneidenden thematischen Schwerpunkten. Der Fokus liegt aber auf DDR-spezifischen Themen.

Schlussfolgerung

Für den Textkorpus lässt sich eine Präferenz für die Zitation von West-Literatur erkennen; eine „Öffnung für Einflüsse ‚westlicher‘Psychotherapieforschung“ kann dadurch vermutet werden. Unter den Autor*innen-Communities haben, trotz (Ost-West‑)Zitationspraxis, diejenigen den größten Anteil, die DDR-spezifische Themen, wie Verhaltensmodifikation, Psychodiagnostik in der Psychotherapie und die intendiert-dynamische Gruppenpsychotherapie, beinhalten.

Abstract

Background

There is a research gap in the formal foundation for identifying scientific communities within psychotherapy research in the German Democratic Republic (GDR).

Objective

A bibliometric analysis of a journal series was conducted to identify East/West citation and publication relationships as well as author communities and their thematic focuses.

Material and methods

An evaluation of bibliometric data from the journal series Psychotherapy and Related Topics (publication period 1981–1991) was carried out using a mixed-methods approach.

Results

Eastern Bloc authors tended to cite more Western literature. Even before German reunification, Western authors published in the GDR corpus. A total of 10 author communities could be identified with overlapping thematic focuses; however, the focus was on GDR-specific topics.

Conclusion

For the corpus of text a preference to cite Western literature could be observed and an “openness for influences of ‘Western’” psychotherapy research can therefore be assumed. Among the communities of authors, the largest ones were those that included GDR-specific topics, such as behavior modification, psychodiagnostics in psychotherapy and the intended dynamic group psychotherapy, despite East-West cross-border citation practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  • Blondel VD et al (2008) Fast unfolding of communities in large networks. J Stat Mech 2008(10):P10008

    Article  Google Scholar 

  • Freeman LC (1980) The gatekeeper, pair-dependency and structural centrality. Qual Quant 14(4):585–592

    Article  Google Scholar 

  • Garfield E (2001) From bibliographic coupling to co-citation analysis via algorithmic historio-bibliography (Speech delivered at Drexel University, Philadelphia, PA)

    Google Scholar 

  • Geyer M (2011a) Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1980–1989. In: Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 461–473

    Chapter  Google Scholar 

  • Geyer M (2011b) Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Geyer M, Böttcher HF (2011) Das internationale Psychotherapie-Symposium in Dresden 1984 und der Beginn der Zusammenarbeit mit der DGPT. In: Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 616–620

    Chapter  Google Scholar 

  • Holzer B (2015) Netzwerke. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hu Y (2005) Efficient, high-quality force-directed graph drawing. Math J 10(1):37–71

    Google Scholar 

  • Kadushin C (1968) Power, influence and social circles: a new methodology for studying opinion makers. Am Sociol Rev 33(5):685–699

    Article  Google Scholar 

  • Leifeld P (2007) Policy networks: a citation analysis of the quantitative literature. Bibliothek der Universität, Konstanz

    Google Scholar 

  • Leifeld P (2009) Eine Ko-Zitationsanalyse der quantitativen Netzwerkanalysen in der Politikwissenschaft. In: Politiknetzwerke. Springer, Berlin, S 93–113

    Chapter  Google Scholar 

  • Maaz H‑J (2011) Zur Geschichte der Psychotherapie in der DDR. Eur J Ment Health 6(02):213–238

    Article  Google Scholar 

  • Mutschke P (2004) Autorennetzwerke: Netzwerkanalyse als Mehrwertdienst für Informationssysteme. In Bekavac B, Herget J, Rittberger M (Hrsg) Informationen zwischen Kultur und Marktwirtschaft. Proceedings des 9. Internationalen Symposiums fur Informationswissenschaft (ISI 2004), Chur, 6.–8. Oktober 2004. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 141–162

  • Mutschke P (2008) Zentralitätsanomalien und Netzwerkstruktur. Ein Plädoyer für einen „engeren“Netzwerkbegriff und ein community-orientiertes Zentralitätsmodell. In: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Springer, Berlin Heidelberg, S 261–272

    Chapter  Google Scholar 

  • Mutschke P (2010) Zentralitäts-und Prestigemaße. In: Handbuch Netzwerkforschung. Springer, Berlin Heidelberg, S 365–378

    Chapter  Google Scholar 

  • Ohly HP (2010) Zitationsanalyse: Beschreibung und Evaluation von Wissenschaft. In: Handbuch Netzwerkforschung. Springer, Berlin Heidelberg, S 785–797

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäffer U et al (2006) Struktur und Entwicklung der Controllingforschung – Eine Zitations-und Kozitationsanalyse von Controllingbeiträgen in deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften von 1970 bis 2003. Z Betriebswirtsch 76(4):395

    Article  Google Scholar 

  • Sonnenmoser M (2009) Psychotherapie in der DDR: Versunkene Welt. Dtsch Ärztebl 3:115–116

    Google Scholar 

  • Stoiber I (2011) Verhaltenstherapie 1970–1979. In: Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, S 310–311

    Google Scholar 

  • Teitge M, Kumbier E (2015) Zur Geschichte der DDR-Fachzeitschrift Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie (1949–1990). Nervenarzt 86(5):614–623

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wiegmann CS (2018) Die Diskussion über die Ausgestaltung der DDR-Psychiatrie anhand ostdeutscher medizinischer Fachzeitschriften 1946–1989. Universität, Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Studie wurde gefördert im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts „Seelenarbeit im Sozialismus“, Teilprojekt Jena „Die ambivalente Rolle der Psychotherapie“ (FKZ01UJ1908AY).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Storch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Storch, N. Schneider, H. Kirschner, A. Arp, A. Gallistl, M. Rauschenbach und B. Strauß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Storch, M., Schneider, N., Kirschner, H. et al. Psychotherapienetzwerke in der Deutschen Demokratischen Republik. Psychotherapeut 65, 495–504 (2020). https://doi.org/10.1007/s00278-020-00463-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-020-00463-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation