Skip to main content
Log in

(Kunst)Fehler in der Psychotherapie

Pilotstudie zur Erfassung von Fehlhandlungen in der Psychotherapie aus TherapeutInnensicht

Mistakes and malpractice in psychotherapy

Pilot study to assess inaccurate therapist behavior in psychotherapy from a therapist’s perspective

  • Schwerpunkt: Psychotherapieforschung – Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine psychotherapeutische Behandlung kann mit unerwünschten Wirkungen einhergehen, insbesondere dann, wenn die Therapie unsachgemäß durchgeführt wird. Therapiefehler werden bisher noch unzureichend erfasst und beschränken sich fast immer auf extreme Ereignisse wie z. B. sexuelle oder körperliche Übergriffe. Zudem wird meist nur die Sicht der PatientInnen berücksichtigt.

Ziel der Arbeit

Ziel der vorliegenden Pilotstudie war der erstmalige Einsatz eines Fragebogens zur Erfassung von (Kunst)Fehlern in einer Stichprobe von BehandlerInnen, die aktuell oder in der Vergangenheit psychotherapeutisch tätig sind oder waren. Die Häufigkeit, mit der solche Ereignisse in der Therapie auftreten, sollte erfasst sowie Merkmale identifiziert werden, die mit der Auftretenshäufigkeit zusammenhängen.

Methoden

Basierend auf Beschwerdeschilderungen, die vom Ethikverein e. V. – Ethik in der Psychotherapie dokumentiert sind, wurde ein Fragebogen mit 100 verschiedenen, potenziell schädigenden Verhaltensweisen aus 12 Beschwerdekategorien erstellt. In einer anonymen Onlinebefragung machten insgesamt 555 therapeutisch Tätige Angaben dazu, wie häufig die einzelnen Situationen in ihrer bisherigen Arbeit vorgekommen sind.

Ergebnisse

Im Mittel gaben die TherapeutInnen 24 verschiedene (Kunst)Fehler an, die mindestens einmal im Verlauf ihrer therapeutischen Tätigkeit vorgekommen sind. Vor allem Fehler aus den Bereichen Verletzung therapeutischer Basisvariablen, mangelhafte Diagnostik/Technikanwendung und mangelhafte Rahmenbedingungen wurden von vergleichsweise vielen TherapeutInnen berichtet. In den meisten Fällen handelte es sich aber um seltene Ereignisse. Je mehr negative oder romantische Gefühle im Zusammenhang mit der Therapie erlebt wurden, umso häufiger wurden (Kunst)Fehler berichtet.

Schlussfolgerung

Das Konzept der (Kunst)Fehler – die Fehlerbeschreibung und -systematisierung – bedarf weiterer Überarbeitungen. Nicht immer lassen sich die Situationen zweifelsfrei auf eine unsachgemäß durchgeführte Psychotherapie zurückführen oder können ohne Berücksichtigung des Kontextes beurteilt werden. Dennoch könnte sich der vorgestellte Fragebogen insbesondere in der psychotherapeutischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung als nützlich erweisen, um das Bewusstsein für grenzverletzende und -überschreitende Verhaltensweisen, Technikfehler oder Pflichtverletzungen zu schärfen sowie zur Reflexion des eigenen Handelns und der eigenen Definition ethischer Grenzen in der psychotherapeutischen Tätigkeit beizutragen.

Abstract

Background

Sometimes psychotherapeutic treatment can cause adverse effects, especially if the therapy is not carried out properly. Errors in psychotherapy have so far only been insufficiently recorded and are usually limited to serious events, such as sexual and physical assault. In addition, they are mostly examined only from the patient’s point of view.

Objective

The aim of the present pilot study was to establish a questionnaire for assessing errors and malpractice in a sample of mental health professionals. The incidence of such events was assessed and characteristics associated with the frequency of their occurrence were examined.

Methods

We developed a questionnaire based on complaints from psychotherapy patients, which were documented by the ethics association (Ethikverein e. V. – Ethik in der Psychotherapie), comprising 100 different situations from 12 complaints categories that deviate from good therapeutic practice and might cause harm to patients. In an anonymous online survey a total of 555 mental health professionals provided information on the frequency of those situations during therapeutic activities.

Results

On average, therapists stated that 24 different mistakes occurred at least once during their therapeutic activities. A relatively large number of practitioners reported mistakes regarding lack of warmth and empathy, errors in technique and an inadequate therapeutic framework. In most cases, however, these were rare events. Additionally, when therapists reported having experienced more negative or romantic feelings toward patients, incorrect therapist behavior was more likely to be reported.

Conclusion

The concept of mistakes and malpractice still needs to be further revised. Some situations cannot always be attributed without doubt to inappropriate treatment or cannot be judged without considering the therapeutic context. Nevertheless, the developed questionnaire could be useful in psychotherapy training in order to raise awareness of boundaries in psychotherapy and to reflect on one’s own actions and one’s own definition of ethical boundaries as a mental health professional.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abeling B, Müller A, Stephan M, Pollmann I, de Zwaan M (2018) Negative Effekte von Psychotherapie: Häufigkeit und Korrelate in einer klinischen Stichprobe. Psychother Psychosom Med Psychol 68:428–436

    Google Scholar 

  • Bieda A, Pflug V, Scholten S, Lippert MW, Ladwig I, Nestoriuc Y, Schneider S (2018) Unerwünschte Nebenwirkungen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Eine Einführung und Empfehlungen. Psychother Psychosom Med Psychol 68:383–390

    Google Scholar 

  • Brakemeier EL (2019) Schwierige Situationen in der modernen Psychotherapie: CBASP, DBT, MBT und Schematherapie. Beltz Video-Learning. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Brakemeier E‑L, Herzog P, Radtke M, Schneibel R, Breger V, Becker M, Spies J, Jacobi F, Heider J, Normann C (2018) CBASP als stationäres Behandlungskonzept der therapieresistenten chronischen Depression: Eine Pilotstudie zum Zusammenhang von Nebenwirkungen und Therapieerfolg. Psychother Psychosom Med Psychol 68:399–407

    Google Scholar 

  • Bundespsychotherapeutenkammer [BPtK] (2006) Muster-Berufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin

    Google Scholar 

  • Caspar F, Kächele H (2008) Fehlentwicklungen in der Psychotherapie. In: Herpertz SC, Caspar F, Mundt C (Hrsg) Störungsorientierte Psychotherapie. Urban & Fischer, München, S 729–743

    Google Scholar 

  • Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Eichenberg C, Dorniak J, Fischer G (2009) Sexuelle Übergriffe in therapeutischen Beziehungen: Risikofakoren, Folgen und rechtliche Schritte. Psychother Psychosom Med Psychol 59:337–344

    Google Scholar 

  • Epstein RS, Simon RI (1990) The exploitation index: an early warning indicator of boundary violations in psychotherapy. Bull Menninger Clin 54:450–465

    CAS  Google Scholar 

  • Epstein RE, Simon RI, Kay GG (1992) Assessing boundary violations in psychotherapy: survey results with the exploitation index. Bull Menninger Clin 56:150–166

    CAS  Google Scholar 

  • Eubanks CF, Muran JC, Safran JD (2019) Repairing alliance ruptures. In: Norcross JC, Lambert MJ (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. University Press, Oxford, S 549–579

    Google Scholar 

  • Fliegel S, von Schlippe A (2005) „Grenzliches“ – Schwierige Situationen im therapeutischen Alltag. Psychother Dialog 6:207–213

    Google Scholar 

  • Franke I, Riecher-Rössler A (2011) Missbrauch in therapeutischen Beziehungen. Nervenarzt 82:1145–1150

    CAS  Google Scholar 

  • Franke P, Schleu A, Hillebrand V, Welther M, Strauß B (2016) Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie. Teil 1: Quantitative und qualitative Analyse der Dokumentation des Vereins Ethik in der Psychotherapie 2006–2015. Psychotherapeut 61:507–515

    Google Scholar 

  • Gawlytta R, Schwartze D, Schönherr D, Schleu A, Strauß B (2019) Unerwünschte Ereignisse durch unsachgemäß durchgeführte Psychotherapie. Psychiat Prax 46:460–467

    Google Scholar 

  • Gumz A, Reuter L, Flückiger C, Marx C, Rugenstein K, Schlipfenbacher C, Schmidt L, Munder T (2020) Umgang mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung: Erste Erfahrungen mit einem handlungsorientierten Ausbildungs- und Supervisionskonzept. Psychother Psychosom Med Psychol 70:122–129

    Google Scholar 

  • Gutheil TG, Gabbard GO (1993) The concept of boundaries in clinical practice: Theoretical and risk-management diemensions. Am J Psychiatry 15:188–196

    Google Scholar 

  • Henkel M, Michel S, Gaubatz S, Keymer A, Brakemeier E‑L, Benecke C (2019) Schwierige Situationen in der Psychotherapie und wie Therapeuten mit ihnen umgehen. Z Psychosom Med Psychother 65:372–383

    Google Scholar 

  • Herzog P, Lauff S, Rief W, Brakemeier E‑L (2019) Assessing the unwanted: a systematic review of instruments used to assess negative effects of psychotherapy. Brain Behav 9:e1447

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B (2008) Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Eine Übersicht mit dem Entwurf eines eigenen Modells. Psychotherapeut 53:4–16

    Google Scholar 

  • Kächele H, Caspar F (2012) Vom Studium negativer Effekte zur Pflege einer Fehlerkultur. In: Springer A, Janta B, Münch K (Hrsg) Nutzt Psychoanalyse? Psychosozial-Verlag, Gießen, S 237–251

    Google Scholar 

  • Kaczmarek S, Passmann K, Cappel R, Hillebrand V, Schleu A, Strauß B (2012) Wenn Psychotherapie schadet…Systematik von Beschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. Psychotherapeut 57:402–409

    Google Scholar 

  • Kontny L, Stuhler H, Schleu A, Strauß B (2019) Komplexität doppelter Beziehungsangebote. Inhaltsanalytische Untersuchung sozialer Grenzverletzungen in der Psychotherapie. Psychotherapeut 64:463–469

    Google Scholar 

  • Ladwig I, Rief W, Nestoriuc Y (2014) Welche Risiken und Nebenwirkungen hat Psychotherapie? – Entwicklung des Inventars zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie 24:252–263

    Google Scholar 

  • Lambert MJ, Whipple JL, Kleinstäuber M (2019) Collecting and delivering client feedback. In: Norcross JC, Lambert MJ (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. University Press, Oxford, S 580–630

    Google Scholar 

  • Lange E, Hillebrand V, Pfäfflin F (2009) Beschwerden über Therapeuten. Psychotherapeut 54:307–309

    Google Scholar 

  • Lieberei B, Linden M (2008) Unerwünschte Effekte, Nebenwirkungen und Behandlungsfehler in der Psychotherapie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:558–562

    Google Scholar 

  • Linden M, Haupt M‑L (2018) Erfassung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 157–168

    Google Scholar 

  • Linden M, Helmchen H (2018) Ethische Problemstellungen in der Psychotherapie. Psychotherapeut 63:68–74

    Google Scholar 

  • Linden M, Strauß B (2018) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Linden M, Strauß B, Scholten S, Nestoriuc Y, Brakemeier E‑L, Wasilewski J (2018) Definition und Entscheidungsschritte in der Bestimmung und Erfassung von Nebenwirkungen von Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 68:377–382

    Google Scholar 

  • Märtens M (2018) Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 169–184

    Google Scholar 

  • Muran JC, Safran JD, Samstag LW, Winston A (2005) Evaluating an alliance-focused treatment for personality disorders. Psychotherapy 42:532–545

    Google Scholar 

  • Norris DM, Gutheil TG, Strasburger LH (2003) This couldn’t happen to me: boundary problems and sexual misconduct in the psychotherapy relationship. Psychiatr Serv 54:517–522

    Google Scholar 

  • Peth J, Jelinek L, Nestoriuc Y, Moritz S (2018) Unerwünschte Effekte von Psychotherapie bei depressiven Patienten – Erste Anwendung der Positive and Negative Effects of Psychotherapy Scale (PANEPS). Psychother Psychosom Med Psychol 68:391–398

    Google Scholar 

  • Pope KS, Keith-Spiegel P, Tabachnik BG (1986) Sexual attraction to clients: the human therapist and the (sometimes) inhuman training system. Am Psychol 41:147–158

    CAS  Google Scholar 

  • Rozental A, Kottorp A, Boettcher J, Andersson G, Carlbring P (2016) Negative effects of psychological treatments: an exploratory factor analysis of the Negative Effects-Questionnaire for monitoring and reporting adverse and unwanted events. PLoS ONE 11:e157503

    Google Scholar 

  • Ruff W, von Ekesparre D, Grabenstedt Y, Kaiser-Livne M, Längl W, Nagell W (2011) Behandlungs- und Kunstfehler in der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 27:43–60

    Google Scholar 

  • Safran JD, Muran JC, Eubanks-Carter C (2011) Repairing alliance ruptures. Psychotherapy 48:80–87

    Google Scholar 

  • Schigl B (2014) PsychotherapeutInnen als Risikofaktor: Welche Arten von psychotherapeutischen Fehlern gibt es? In: Leitner A, Schigl B, Märtens M (Hrsg) Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Facultas, Wien, S 70–80

    Google Scholar 

  • Schigl B, Gahleitner SB (2018) Psychotherapeutische Fehler. Wie wir damit umgehen, macht den Unterschied. Trauma Gewalt 12:322–333

    Google Scholar 

  • Schleu A (2014) Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie. Prävention, Beratung und Lösungsansätze. Psychother Dialog 15:54–57

    Google Scholar 

  • Schleu A (2018) Empathieversagen und Grenzverletzungen in der Psychotherapie von komplex traumatisierten Patienten. Trauma Gewalt 12:308–321

    Google Scholar 

  • Schleu A (2019) Spektrum von Grenz- und Abstinenzverletzungen in Psychotherapien. Psychotherapeut 64:455–462

    Google Scholar 

  • Schleu A, Hillebrand V (2016) Grenzverletzungen in der Psychotherapie und ihre Prävention. In: Egle U, Joraschky P, Lampe A, al (Hrsg) Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart, S 764–794

    Google Scholar 

  • Schleu A, Thorwart J (2016) Grenzüberschreitungen und Grenzverletzungen unter den Augen von Supervisoren. Psychotherapeut 61:153–160

    Google Scholar 

  • Schleu A, Hillebrand V, Kaczmarek-Nitsch S, Strauß B (2018) Patientenbeschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 87–104

    Google Scholar 

  • Scholten S, Velten J, Kintscher M, Pataki A, Margraf J (2018) Beschwerden über Psychotherapie und ihre Auswirkungen auf Patienten und Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 68:423–427

    Google Scholar 

  • Schwartze D, Strauss B (2018) Zur Definition und Erfassung von Kunstfehlern und Kunstfehlerfolgen in der Psychotherapie. Trauma Gewalt 12:296–306

    Google Scholar 

  • Simon RI (1989) Sexual exploitation of patients: how it begins before it happens. Psychiatr Ann 19:104–112

    Google Scholar 

  • Spann W, Eisenmenger W (1981) Vertragspartner: Arzt-Patient. Der Behandlungsfehler in der Chirurgie. In: Heberer G, Schweiberer L (Hrsg) Indikation zur Operation. Springer, Berlin, S 27–31

    Google Scholar 

  • Strauß B, Linden M (2018) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 68:375–376

    Google Scholar 

  • Stuhler H, Kontny L, Schleu A, Strauß B (2019) Von schleichenden Grenzverletzungen zu sexuellem Missbrauch in Psychotherapien. Systematische Auswertung von Patientenberichten. Psychotherapeut 64:470–475

    Google Scholar 

  • Swiggart W, Feurer ID, Samenow C, Delmonico DL, Spickard WA (2008) Sexual boundary violation index: a validation study. Sex Addict Compulsivity 15:176–190

    Google Scholar 

  • Vogt I, Arnold E, Sonntag U (1999) Körperkontakte und sexuelle Kontakte im psychotherapeutischen Setting. Ergebnisse einer empirischen Studie. Rep Psychol 10:754–763

    Google Scholar 

  • Welther M, Hillebrand V, Schleu A, Franke P, Strauß B (2016) Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie. Teil 2: Ziele, Ergebnis und Entwicklungsmöglichkeiten von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Psychotherapeut 61:516–523

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Studie wurde gefördert durch die Köhler-Stiftung, Essen (AZ S0112/10208/16), und die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominique Frenzl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Frenzl, R. Gawlytta, A. Schleu und B. Strauß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der Ethikkommission des Universitätsklinikums Jena (Reg.-Nr.: 2018-1218-Bef), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Die Autoren widmen diese Arbeit dem Andenken an Horst Kächele (1944–2020), der sich vehement für die Entwicklung einer Fehlerkultur in der Psychotherapie eingesetzt hat.

Dominique Frenzl und Romina Gawlytta teilen sich die Erstautorenschaft.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Frenzl, D., Gawlytta, R., Schleu, A. et al. (Kunst)Fehler in der Psychotherapie. Psychotherapeut 65, 475–486 (2020). https://doi.org/10.1007/s00278-020-00462-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-020-00462-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation