Skip to main content
Log in

Umgang mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung

Konzepte und Techniken

Dealing with alliance ruptures in the therapeutic relationship

Concepts and techniques

  • CME
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung ereignen sich zwangsläufig im Verlauf jeder Psychotherapie. Sie bergen ein hohes Risiko für Therapieabbrüche und schlechte Therapieergebnisse. Im Beitrag werden Konzepte skizziert, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Entstehen von Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung beziehen: Übertragung und Gegenübertragung, szenisches Verstehen, Control-Mastery-Theorie, „alliance ruptures“. Hilfreiche Techniken zum Umgang mit Spannungen und Krisen werden beschrieben. Hierzu gehört, Spannungen achtsam wahrzunehmen, sie unmittelbar im Hier und Jetzt zu explorieren, dabei authentisch zu sein, die Haltung aufrichtigen Nicht-Wissens einzunehmen und den eigenen Beitrag an der Verwicklung zu erkunden. Die Inhalte werden an einem Fallbeispiel veranschaulicht. Das allianzfokussierte Training (AFT) als Möglichkeit, die Kompetenz von Therapeuten im Umgang mit Spannungen und Krisen zu schulen, wird vorgestellt.

Abstract

Tension and crises in the therapeutic relationship inevitably occur in the course of every psychotherapy. They entail a high risk of premature termination of therapy and poor therapy outcome. This article discusses selected concepts relating to the emergence of tension and crises from different perspectives: transference and countertransference, scenic understanding, control mastery theory and alliance ruptures. Techniques for successfully dealing with tension and alliance ruptures are described. These involve the perception of alliance ruptures and to explore them directly in the here and now, thereby staying authentic, taking a stance of candid ignorance and exploring one’s own contribution to the entanglement. The contents are illustrated using a case example. The alliance focused training (AFT) is presented as a way to train the competence of therapists in dealing with tension and crises.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Aus Gründen der Schweigepflicht und des Datenschutzes wurden persönliche Angaben und biografische Details so weit verfremdet, das Rückschlüsse auf die Patientin nicht möglich sind.

Literatur

  • Anderson T, Crowley ME, Himawan L, Holmberg JK, Uhlin BD (2016a) Therapist facilitative interpersonal skills and training status: a randomized clinical trial on alliance and outcome. Psychother Res 26(5):511–529. https://doi.org/10.1080/10503307.2015.1049671

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Anderson T, McClintock AS, Himawan L, Song X, Patterson CL (2016b) A prospective study of therapist facilitative interpersonal skills as a predictor of treatment outcome. J Consult Clin Psychol 84(1):57–66. https://doi.org/10.1037/ccp0000060

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Anderson T, Ogles BM, Patterson CL, Lambert MJ, Vermeersch DA (2009) Therapist effects: facilitative interpersonal skills as a predictor of therapist success. J Clin Psychol 65(7):755–768. https://doi.org/10.1002/jclp.20583

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Andreas S, Kadur J, Sammet I (2019) Bedeutung von Beziehungstests in der Psychotherapie. Psychotherapeut 64:71–85. https://doi.org/10.1007/s00278-018-0326-9

    Article  Google Scholar 

  • Argelander H (2014) Das Erstinterview in der Psychotherapie, 10. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Baldwin SA, Imel ZE (2013) Therapist effects: findings and methods. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, Bd. 6, S 258–297

    Google Scholar 

  • Baldwin SA, Wampold BE, Imel ZE (2007) Untangling the alliance-outcome correlation: exploring the relative importance of therapist and patient variability in the alliance. J Consult Clin Psychol 75(6):842–852. https://doi.org/10.1037/0022-006X.75.6.842

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bordin ES (1979) The generalizability of the psychoanalytic concept of the working alliance. Psychotherapy 16(3):252–260

    Article  Google Scholar 

  • Chen R, Atzil-Slonim D, Bar-Kalifa E, Hasson-Ohayon I, Refaeli E (2018) Therapists’ recognition of alliance ruptures as a moderator of change in alliance and symptoms. Psychother Res 28(4):560–570. https://doi.org/10.1080/10503307.2016.1227104

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Crits-Christoph P (1998) The interpersonal interior of psychotherapy. Psychother Res 8(1):1–16

    Article  Google Scholar 

  • Eubanks CF, Muran JC, Safran JD (2018) Alliance rupture repair: a meta-analysis. Psychotherapy. https://doi.org/10.1037/pst0000185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Eubanks-Carter C, Muran JC, Safran JD (2015) Alliance-focused training. Psychotherapy 52(2):169–173. https://doi.org/10.1037/a0037596

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Falkenström F, Granström F, Holmqvist R (2013) Therapeutic alliance predicts symptomatic improvement session by session. J Couns Psychol. https://doi.org/10.1037/a0032258

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fernandez E, Salem D, Swift JK, Ramtahal N (2015) Meta-analysis of dropout from cognitive behavioral therapy: magnitude, timing, and moderators. J Consult Clin Psychol 83(6):1108–1122. https://doi.org/10.1037/ccp0000044

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Frank C, Weiß H (2017) Projektive Identifizierung, 3. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1912) Zur Dynamik der Übertragung. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gelso CJ (2011) The real relationship in psychotherapy: the hidden foundation of change. American Psychological Association, Washington

    Book  Google Scholar 

  • Greenson RR (1965) The working alliance and the transference neurosis. Psychoanal Q 34:155–181

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gumz A (2012) Kritische Momente im Therapieprozess – Chance oder Sackgasse? Psychotherapeut 27:256–262

    Article  Google Scholar 

  • Gumz A (2019) Mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung kompetent(er) umgehen. PiD 20(04):39–44. https://doi.org/10.1055/a-0771-7934

    Article  Google Scholar 

  • Gumz A, Hörz-Sagstetter S (2018) Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Lehrbuch & Lehr-DVD. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Gumz A, Storck T (2018) Übertragung und Gegenübertragung. In: Gumz A, Hörz-Sagstetter S (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Lehrbuch. Beltz, Weinheim, S 43–50

    Google Scholar 

  • Gumz A, Bauer K, Brähler E (2012a) Corresponding instability of patient and therapist process ratings in psychodynamic psychotherapies. Psychother Res 22(1):26–39. https://doi.org/10.1080/10503307.2011.622313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gumz A, Brähler E, Geyer M, Erices R (2012b) Crisis-repair sequences—considerations on the classification and assessment of breaches in the therapeutic relationship. BMC Med Res Methodol 12:10. https://doi.org/10.1186/1471-2288-12-10

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Gumz A, Kastner D, Geyer M, Wutzler U, Villmann T, Brähler E (2010) Instability and discontinuous change in the experience of therapeutic interaction: an extended singlecase study of psychodynamic therapy processes. Psychother Res 20:398–412

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gumz A, Marx C, Rugenstein K, Munder T (2018a) Krisen in der therapeutischen Beziehung. In: Gumz A, Hörz-Sagstetter S (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Lehrbuch. Beltz, Weinheim, S 625–635

    Google Scholar 

  • Gumz A, Munder T, Marx C, Rugenstein K (2018b) Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung. In: Gumz A, Hörz-Sagstetter S (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Lehrbuch. Beltz, Weinheim, S 32–39

    Google Scholar 

  • Gumz A, Reuter L, Flückiger C, Marx C, Rugenstein K, Schlipfenbacher C, Schmidt L, Munder T (2019) Maintaining a strong therapeutic alliance: initial experiences with the Alliance-Focused Training (AFT) in Germany. Psychother Psychosom Med Psychol. https://doi.org/10.1055/a-0892-3886

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gumz A, Rugenstein K, Munder T (2018d) Allianz-Fokussiertes Training (AFT). Schulenübergreifender Weg zum Umgang mit Krisen in der therapeutischen Beziehung. Psychotherapeut 63(1):55–61

    Article  Google Scholar 

  • Gumz A, Villmann T, Bergmann B, Geyer M (2008) Übertragung – ein attraktiver Systemzustand. Forum Psychoanal 24:229–245

    Article  Google Scholar 

  • Gumz A, Munder T, Schlipfenbacher C, Toussaint K, Warmuth M (2018c) Messen interpersoneller therapeutischer Kompetenz. FIS-Manual, deutsche Version. https://www.researchgate.net/publication/330523365_FIS-Manual-deutsche-Version. Zugegriffen: 5.1.2020

  • Horvath AO, Greenberg LS (1989) Development and validation of the working alliance inventory. J Couns Psychol 36:223–233

    Article  Google Scholar 

  • Horvath A, Del Re AC, Flückiger C, Symonds D (2011) The alliance in adult psychotherapy. Psychotherapy 48:9–16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Larsson MH, Falkenstrom F, Andersson G, Holmqvist R (2018) Alliance ruptures and repairs in psychotherapy in primary care. Psychother Res 28(1):123–136. https://doi.org/10.1080/10503307.2016.1174345

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lorenzer A (1983) Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. Psyche 26:649–655

    Google Scholar 

  • Mccullough JP, Schramm E, Penberthy JK (2015) CBASP as a distinctive treatment for persistent depressive disorder. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Munder T, Schlipfenbacher C, Toussaint K, Warmuth M, Anderson T, Gumz A (2019) Facilitative interpersonal skills performance test: psychometric analysis of a German language version. J Clin Psychol 75(12):2273–2283. https://doi.org/10.1002/jclp.22846

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Racker H (1959) Übertragung und Gegenübertragung. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Del Re AC, Fluckiger C, Horvath AO, Symonds D, Wampold BE (2012) Therapist effects in the therapeutic alliance-outcome relationship: a restricted-maximum likelihood meta-analysis. Clin Psychol Rev 32(7):642–649. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2012.07.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Reuter L, Walther LW, Gumz A (o.J.) Das allianzfokussierte Training. Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen teilnehmender Ausbildungskandidaten (in Begutachtung)

    Google Scholar 

  • Rubel JA, Zilcha-Mano S, Feils-Klaus V, Lutz W (2018) Session-to-session effects of alliance ruptures in outpatient CBT: within- and between-patient associations. J Consult Clin Psychol 86(4):354–366. https://doi.org/10.1037/ccp0000286

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Safran JD, Muran JC (1996) The resolution of ruptures in the therapeutic alliance. J Consult Clin Psychol 64(3):447–458. https://doi.org/10.1037/0022-006X.64.3.447

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Safran JD, Muran JC (2000) Negotiating the therapeutic alliance: a relational treatment guide. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Sandler J (1976) Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche 30:297–305

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Saxon D, Barkham M, Foster A, Parry G (2017) The contribution of therapist effects to patient dropout and deterioration in the psychological therapies. Clin Psychol Psychother 24(3):575–588. https://doi.org/10.1002/cpp.2028

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sterba RF (1934) The fate of the ego in analytic therapy. Int J Psychoanal 15:117–126

    Google Scholar 

  • Stiles WB, Glick MJ, Osatuke K, Hardy GE, Shapiro DA, Agnew-Davies R, Rees A, Barkham M (2004) Patterns of alliance development and the rupture-repair hypothesis: are productive relationships U‑shaped or V‑shaped? J Couns Psychol 51:81–91

    Article  Google Scholar 

  • Storck T (2018) Szenisches Verstehen. In: Gumz A, Hörz-Sagstetter S (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Lehrbuch. Beltz, Weinheim, S 57–70

    Google Scholar 

  • Strauss JL, Hayes AM, Johnson SL, Newman CF, Brown GK, Barber JP, Laurence JP, Beck AT (2006) Early alliance, alliance ruptures, and symptom change in a nonrandomized trial of cognitive therapy for avoidant and obsessive-compulsive personality disorders. J Consult Clin Psychol 74(2):337–345. https://doi.org/10.1037/0022-006X.74.2.337

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Weiss J, Sampson H (1986) The psychoanalytic process: theory, clinical observations and empirical research. Guilford, New York (the Mount Zion Psychotherapy Research Group)

    Google Scholar 

  • Young J, Klosko J, Weishaar M (2008) Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch, 2. Aufl. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Gumz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Gumz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Auf Bordins Modell der therapeutischen Allianz basieren die verschiedenen Versionen des am häufigsten eingesetzten Fragebogens zur therapeutischen Allianz (Working Alliance Inventory). Welche Aussage zu Bordins Modell trifft zu?

Gemäß Bordins Modell der therapeutischen Allianz verbündet sich der Therapeut mit dem erlebenden Ich des Patienten.

Ein Aspekt der therapeutischen Allianz in Bordins Modell ist die Übereinstimmung bezüglich der therapeutischen Aufgaben.

In Bordins Modell der therapeutischen Allianz wurde sowohl die realistische Wahrnehmung des Therapeuten als auch die Übertragungsbeziehung detailliert ausgearbeitet.

Die zu Therapiebeginn etablierte therapeutische Allianz muss als haltgebende Größe über den Therapieverlauf hinweg konstant gehalten werden.

Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass die therapeutische Allianz durchgehend stabil sein sollte, damit gute Therapieergebnisse erzielt werden.

„Alliance ruptures“ ist ein häufig gebrauchter Begriff für Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung. Welche der folgenden Aussagen zu den „alliance ruptures“ ist richtig? Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung („alliance ruptures“) …

sind Ausdruck fehlender Passung zwischen Patient und Therapeut.

ereignen sich v. a. bei unerfahrenen Therapeuten.

sind Anzeichen einer Verstrickung in schwierige Interaktionsmuster.

deuten darauf hin, dass der falsche Therapiefokus gewählt wurde.

sollten v. a. in der Anfangsphase der Therapie zwingend vermieden werden.

Übertragung und Gegenübertragung sind Begriffe aus der psychodynamischen Psychotherapie, die Prozesse in der therapeutischen Beziehung charakterisieren. Welche der folgenden Aussagen zur Übertragung trifft zu?

Übertragungen finden in allen zwischenmenschlichen Beziehungen statt.

Negative Übertragungen ereignen sich stärker bei fehlender Passung zwischen Patient und Therapeut.

Eine stabile therapeutische Allianz ist hilfreich, um Übertragungsdynamiken einzudämmen.

Der Therapeut sollte Übertragung nur im geschützten therapeutischen Setting entstehen lassen.

Durch Vermeidung übermäßiger Regression lassen sich Übertragungen fördern.

Die Gegenübertragung kann als relevanter Faktor im therapeutischen Prozess für die therapeutische Arbeit nutzbar gemacht werden. Welche der folgenden Aussagen zur Gegenübertragung trifft zu?

Unter Gegenübertragung verstehen wir die emotionale Antwort des Therapeuten auf die Übertragung des Patienten.

Gegenübertragung steht primär für das, was der Therapeut als Wiederholung seiner eigenen früheren Beziehungserfahrungen unbewusst in die Therapie hineinbringt.

Gegenübertragung ist gleichbedeutend mit dem Phänomen der negativen therapeutischen Reaktion.

Konkordante Gegenübertragung meint die Identifikation mit den früheren Bezugspersonen des Patienten.

Komplementäre Gegenübertragung meint die Identifikation mit den früheren Bezugspersonen des Therapeuten.

Spannungen und Krisen sind häufige Phänomene im therapeutischen Prozess. Welche der folgenden Aussagen zum therapeutischen Umgang mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung („alliance ruptures“) gemäß Safran und Muran trifft zu? Therapeuten sollten ...

negative Gefühle des Patienten umdeuten („refraiming“), um die therapeutische Allianz zu stabilisieren

den Patienten über die Hintergründe von Übertragung und Realbeziehung aufklären (Psychoedukation)

intensive negative Affekte im Patienten induzieren und vorübergehend forcieren, um sie gezielt im Hier und Jetzt bearbeiten zu können (Affektverstärkung)

frühzeitig und konsequent Parallelen zu früheren oder aktuellen Außenbeziehungen herstellen (Übertragungsdeutung)

sich zum eigenen Anteil an der Entstehung der Spannungen und Krisen bekennen, um diese therapeutisch nutzbar zu machen

Frau Kandler (Name geändert) ist eine 28-jährige Patientin, die sich aufgrund einer depressiven Symptomatik in Therapie befindet. Sie eröffnet die Sitzung damit, dass sie berichtet, ihre Arbeitsstelle kündigen zu wollen. Die Therapeutin bemüht sich, dies besorgt aufzugreifen und gleichzeitig Mitgefühl für die Konflikte mit der Chefin zu äußern. Frau Kandler reagiert zunehmend gereizt, kurz angebunden und formuliert, dass die Therapeutin ihr ohnehin nicht helfen könne, nicht wirklich auf ihrer Seite sei, kein Interesse daran habe, dass es ihr gutgehe. Welche der hierauf folgenden therapeutischen Äußerungen gehört am ehesten zu den von Safran und Muran beschriebenen Techniken für den therapeutischen Umgang mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung?

„Sie haben den Eindruck, dass ich Ihnen nicht helfen kann. Dies erinnert mich an Ihre generellen Probleme mit Autoritäten, über die Sie berichtet haben. Vielleicht hindert Sie etwas daran, diese Überzeugung infrage zu stellen?“

„Gerade habe ich versucht, mein Mitgefühl mit Ihnen auszudrücken, und dann haben Sie mich zurückgewiesen. Ich denke, dass es sich hierbei um ein typisches Beziehungsmuster von Ihnen handelt. Kommt es Ihnen bekannt vor? Lassen Sie uns einmal schauen, aus welchen Beziehungen Sie es noch kennen.“

„Sie nehmen mich immer wieder kühl und desinteressiert wahr. Könnte es sein, dass Sie damit vermeiden wollen, sich auf eine engere Bindung einzulassen?“

„Ich bin mir sicher, dass ich Ihnen gegenüber prinzipiell sehr wohlwollend bin. Ich gehe also davon aus, dass Ihre Wahrnehmung mit Ihren früheren Beziehungserfahrungen zu tun hat. Wir sollten uns behutsam damit beschäftigen.“

„Ich merke, dass gerade eine ziemliche Spannung zwischen uns besteht, dass wir den emotionalen Draht zueinander verloren haben, und frage mich, was gerade zwischen uns passiert.“

Um Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung nutzen zu können, ist die Anwendung von Metakommunikation hilfreich. Welche der folgenden Aussagen zur Metakommunikation trifft zu?

Der Einstieg in die Metakommunikation darf erst erfolgen, wenn ausreichend Hypothesen gesammelt werden konnten, um sicher und zutreffend deuten zu können.

Der Einstieg in die Metakommunikation ist möglich, mit Fokus auf dem Patientenerleben oder dem Therapeutenerleben oder dem gemeinsamen Erleben (dem „Wir“).

Der Einstieg in die Metakommunikation ist v. a. in späteren Therapiephasen zu empfehlen.

Der Einstieg in die Metakommunikation sollte nicht mit Fokus auf dem Therapeutenerleben erfolgen, d. h., die Gegenübertragung sollte zurückgehalten werden.

Das kognitive Verstehen eines problematischen Beziehungsmusters verhindert das Verstricktwerden.

Die Control-Mastery-Theorie bezieht sich auf die Aktualisierung früherer Beziehungskonflikte in der Therapie. Welche der folgenden Aussagen ist Bestandteil der Control-Mastery-Theorie?

Wiederholungen kindlicher Erfahrungen in der Übertragungsbeziehung sind vom Patienten überwiegend bewusst gesteuert.

Die Eigenübertragung des Therapeuten schlägt sich in sog. Rollenumkehrtests nieder.

Pathogene Überzeugungen werden typischerweise in der Kindheit vermittelt oder entstehen als Resultat unbewusster Bewältigungsversuche traumatischer Erfahrungen.

Pathogene Überzeugungen sind Ausdruck einer Krise in der therapeutischen Beziehung und zählen zu den häufigen Risiken und Nebenwirkungen einer Psychotherapie.

Ein Rollenumkehrtest tritt häufig in fortgeschritteneren Therapiephasen als Folge früherer Parentifizierung auf.

Dem Therapeuten kommt im Umgang mit Spannungen und Krisen eine besondere Rolle im therapeutischen Prozess zu. Welche der folgenden Haltungen kennzeichnen am besten den therapeutischen Umgang mit „alliance ruptures“ nach Safran und Muran?

Neugierig, authentisch, achtsam, geduldig

Abstinent, neutral, achtsam, geduldig

Ressourcenorientiert, zielorientiert, mitgehend, führend

Theoriezentriert, paternalistisch, konsequent, objektiv

Autoritativ, stützend, herausfordernd, aktiv

Safran und Muran schlagen bestimmte Regeln für den Umgang mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung vor. Welche der folgenden Aussagen zum therapeutischen Umgang mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung („alliance ruptures“) nach Safran und Muran trifft zu?

Der Therapeut nutzt verstärkt psychoedukative Elemente und vermittelt Techniken zur Krisenbewältigung.

Der Therapeut identifiziert primitive Abwehrmechanismen und konfrontiert den Patienten aktiv damit.

Der Therapeut deutet wiederkehrende Schemata im Sinne gelernter Strategien des Patienten.

Der Therapeut reflektiert die eigene Gegenübertragung und hält sie gleichzeitig konsequent zurück.

Der Therapeut bleibt im Hier und Jetzt der therapeutischen Beziehung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gumz, A. Umgang mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung. Psychotherapeut 65, 119–132 (2020). https://doi.org/10.1007/s00278-020-00400-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-020-00400-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation