Skip to main content
Log in

Argumente für eine neurobiologisch fundierte psychodynamische Strukturtheorie

Arguments for a neurobiologically founded psychodynamic structure theory

  • Übersichten
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In ihrer Publikation zur Situation der psychoanalytischen Ausbildung haben Kernberg und Michels die zunehmende Distanz zwischen Psychoanalyse und universitären Einrichtungen beklagt. Einen wesentlichen Grund für diese Entwicklung sieht der Autor in den wissenschaftlichen Unzulänglichkeiten psychoanalytischer Basiskonzepte, die er insbesondere unter neurobiologischen Gesichtspunkten untersucht. Er diskutiert die Probleme an ausgewählten Beispielen und entwickelt anschließend alternative Konzeptionen. Dieses veränderte Strukturmodell soll die diskutierten Defizite ausgleichen und zugleich sichern, dass psychoanalytische Konzepte insbesondere mit neurobiologischen Erkenntnissen zur Arbeitsweise des Gehirns kompatibel sind.

Abstract

Kernberg and Michels have critically discussed the present situation of psychoanalytic education and complained about the increasing distance between psychoanalysis and university departments. The author argues that a relevant reason for this results from scientific deficits in psychoanalytic basic concepts. He discusses these problems particularly under neurobiological aspects and develops alternative conceptions. This modified structural model should compensate the discussed deficits and at the same time ensures that psychoanalytic theory is compatible with neurobiological knowledge of brain functioning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anderson MC, Ochsner KN, Kuhl B, Cooper J, Robertson E, Gabrieli SW, Glover GH, Gabrieli JDE (2004) Neural systems underlying the suppression of unwanted memories. Science 303:232–235

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bieri P (Hrsg) (1981) Analytische Philosophie des Geistes. Hain, Königstein

    Google Scholar 

  • Böker H, Hartwich P, Northoff G (Hrsg) (2016) Neuropsychodynamische Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Churchland PS (1996) Die Neurobiologie des Bewusstseins. Was können wir von ihr lernen? In: Metzinger T (Hrsg) Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie, 2. Aufl. Schöningh, Paderborn, München

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1982) Affektlogik. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deneke FW (2013) Psychodynamik und Neurobiologie. Dynamische Persönlichkeitstheorie und psychische Krankheit. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1900) Die Traumdeutung. Studienausgabe, Bd. 2. S. Fischer, Frankfurt/M (1972)

    Google Scholar 

  • Freud S (1915) Das Unbewußte. Studienausgabe, Bd. 3. S. Fischer, Frankfurt/M (1975)

    Google Scholar 

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. Studienausgabe, Bd. 3. S. Fischer, Frankfurt/M (1975)

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es. Studienausgabe, Bd. 3. S. Fischer, Frankfurt/M (1975)

    Google Scholar 

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. Studienausgabe, Bd. 6. S. Fischer, Frankfurt/M (1975)

    Google Scholar 

  • Grünbaum A (1988) Die Grundlagen der Psychoanalyse. Eine philosophische Kritik. Reclam, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Kandel ER (2006) Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Siedler, München

    Google Scholar 

  • Kernberg OF, Michels R (2016) Thoughts on the present and future of psychoanalytic education. J Am Psychoanal Assoc 64:477–493

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kohut H (1979) Die Heilung des Selbst. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Krause R (2012) Allgemeine psychodynamische Behandlungs- und Krankheitslehre. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lichtenberg JD (1989) Psychoanalysis and motivation. The Analytic Press, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Mertens W (2003) Traum und Traumdeutung. Beck, München

    Book  Google Scholar 

  • Mertens W (2007) Zur Konzeption des Unbewussten – Einige Überlegungen zu einer interdisziplinären Theoriebildung des Unbewussten. In: Geus-Mertens E (Hrsg) Eine Psychoanalyse für das 21. Jahrhundert. Kohlhammer, Stuttgart, S 114–163

    Google Scholar 

  • Northoff G, Vetter J, Böker H (2016) Das Selbst und das Gehirn. In: Böker H, Hartwich P, Northoff G (Hrsg) Neuropsychodynamische Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 129–145

    Chapter  Google Scholar 

  • Parens H (1990) Toward a reformulation of the psychoanalytic theory of aggression. In: Greenspan SI, Pollock GH (Hrsg) The Course of Life Vol 2: Early Childhood. International Universities Press, New York, S 83–127

    Google Scholar 

  • Piegler T, Northoff G (2016) Das Unbewusste. In: Böker H, Hartwich P, Northoff G (Hrsg) Neuropsychodynamische Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 115–127

    Chapter  Google Scholar 

  • Plomin R, Crabbe J (2000) DNA. Psychol Bull 126:806–828

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Reichard S (2008) Wiederholungszwang. In: Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, S 843–848

    Google Scholar 

  • Roth G (2007) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schepank H (1993) Zur Genetik der Persönlichkeitsstörungen und Neurosen. Nervenheilkunde 12:47–51

    Google Scholar 

  • Seidler GH (2008) Ich. In: Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, S 315–318

    Google Scholar 

  • Silva AJ (2018) Gedächtnis. Ein Netz von Erinnerungen. Spektrum Wiss 4:54–59

    Google Scholar 

  • Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Solms M (1998) Psychoanalytische Beobachtungen an vier Patienten mit ventromesialen Frontalhirnläsionen. Psyche 52(9/10):919–962

    Google Scholar 

  • Wiegand MH (2006) Neurobiologie des Träumens. In: Wiegand MH, von Spreti F, Förstel H (Hrsg) Schlaf und Traum. Schattauer, Stuttgart, S 17–35

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich-Wilhelm Deneke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F.-W. Deneke gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Bernhard Strauß, Jena

Anja Hilbert, Leipzig

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Deneke, FW. Argumente für eine neurobiologisch fundierte psychodynamische Strukturtheorie. Psychotherapeut 64, 408–419 (2019). https://doi.org/10.1007/s00278-019-0364-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-019-0364-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation