Skip to main content
Log in

Psychotherapeutische Behandlungsansätze bei Psychosen

Psychological interventions for psychoses

  • CME
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Behandlung von psychotischen Störungen wird in vielen Leitlinien – neben der medikamentösen Therapie – Psychotherapie empfohlen. In der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie wurde die Wirksamkeit folgender psychotherapeutischer Verfahren bewertet: psychodynamische Therapie, Gesprächspsychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie (KVT, einschließlich der Dritte-Welle-Verfahren), Psychoedukation, verschiedene Fertigkeitentrainings und Familieninterventionen. Alle werden im Folgenden vorgestellt, und ihre empirische Evidenz im Hinblick auf verschiedene Zielvariablen wird beleuchtet. Therapieverfahren mit überzeugender Evidenzbasis sind die KVT zur Reduktion der Symptomatik und psychoedukative Familieninterventionen mit Fertigkeitentrainings zur Verringerung der Rückfallwahrscheinlichkeit. Konkrete Empfehlungen zur Indikationsstellung werden abgeleitet und das therapeutische Vorgehen anhand von Beispielen konkretisiert.

Abstract

Many clinical guidelines for the treatment of psychotic disorders recommend psychological interventions in addition to antipsychotic medication. In the current guidelines of the German Society of Psychology the effectiveness of psychological interventions for psychoses was reviewed. These were psychodynamic therapy, client-centered psychotherapy, cognitive behavioral therapy (including mindfulness and acceptance-based interventions), psychoeducation, various skills training and family interventions. This article briefly describes each of these interventions and the empirical evidence with respect to various outcome variables. Interventions with a convincing evidence base are cognitive behavioral therapy for reduction of symptoms and psychoeducational family interventions with skills training for preventing relapse. Evidence-based recommendations for treatment decisions are derived and the therapeutic approaches are specified based on examples.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Die Sitzungsanzahl ist im englischen Versorgungssystem, auf das sich auch eine Vielzahl der Wirksamkeitsstudien bezieht, mit ca. 16 Sitzungen deutlich kürzer. Gemäß der Erfahrung der Autoren im deutschen Versorgungssystem dauert eine KVT jedoch häufig länger.

Literatur

  • Bäuml J, Pitschel-Walz G, Berger H, Gunia H, Heinz A, Gaebel W (2010) Arbeitsbuch PsychoEdukation bei Schizophrenie (APES): mit Manual für die Gruppenleitung. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bellack AS, Mueser KT, Gingerich S (2013) Social skills training for schizophrenia, second edition. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Bion WR (1962) The psychoanalytic theory of thinking. II. A theory of thinking. Int J Psychoanal 43:306–310

    PubMed  Google Scholar 

  • Chadwick P (2006) Person-based cognitive therapy for distressing psychosis. John Wiley & Sons, New York

    Book  Google Scholar 

  • Chadwick P (2014) Mindfulness for psychosis. Br J Psychiatry 204:333–334

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2005) Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2013) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Durham RC, Guthrie M, Morton RV, Reid DA, Treliving LR, Fowler D, Macdonald RR (2003) Tayside-Fife clinical trial of cognitive-behavioural therapy for medication-resistant psychotic symptoms. Results to 3‑month follow-up. Br J Psychiatry 182:302–311

    Article  Google Scholar 

  • Eack SM, Newhill CE (2007) Psychiatric symptoms and quality of life in schizophrenia: a meta-analysis. Schizophr Bull 33(5):1225–1237

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Eichner C, Berna F (2016) Acceptance and efficacy of metacognitive training (MCT) on positive symptoms and delusions in patients with schizophrenia: a meta-analysis taking into account important moderators. Schizophr Bull 42:952–962

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Fiedler P (1996) Die Bedeutsamkeit des emotionalen Klimas in den Familien schizophrener Patienten für ihre verhaltenstherapeutische Behandlung. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Psychotherapie mit psychotischen Menschen, 2. Aufl. Springer, Wien, S 449–462

    Chapter  Google Scholar 

  • Freud S (1911) Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia paranoides). In: Freud S (Hrsg) Gesammelte Werke, Bd. 8. Fischer, Frankfurt am Main, S 240–320

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1962) Client-centered developments and work with schizophrenics. J Couns Psychol 9(3):205–212

    Article  Google Scholar 

  • von Haebler D, Freyberger H (2013) Psychotherapie für Menschen mit Psychosen ist möglich. Psychotherapeut 58:325–326

    Article  Google Scholar 

  • Hahlweg K, Dürr H, Dose M, Müller U (2006) Familienbetreuung schizophrener Patienten: ein verhaltenstherapeutischer Ansatz zur Rückfallprophylaxe. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heidenreich T, Michalak J (2013) Die „dritte Welle“ der Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Heinrichs N, Stangier U, Gerlach AL, Willutzki U, Fydrich T (2010) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung Bd. 3. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hornung WP, Feldmann R, Schonauer K, Schäfer A, Mönking HS, Klingberg S, Buchkremer G (1999) Psychoedukativ-psychotherapeutische Behandlung von schizophrenen Patienten und ihren Bezugspersonen; II. Ergänzende Befunde der 2‑Jahres-Katamnese. Nervenarzt 70(5):444–449

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kieserg A, Hornung WP (1994) Psychoedukatives Training für schizophrene Patienten. Ein Behandlungsprogramm zur Rezidivprophylaxe. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen

    Google Scholar 

  • Klingberg S, Hesse K (2010) Stationäre evidenzbasierte Psychotherapie bei Psychosen: Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Praxismanual. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kolbeck K, Jelinek L, Moritz S, Peth J (2017) Metakognitives Training. Psychotherapeut 62:575–589

    Article  Google Scholar 

  • Lempa G, Montag C, von Haebler D (2013) Auf dem Weg zu einem Manual der psychodynamsichen Psychosentherapie. Psychotherapeut 4:327–338

    Article  Google Scholar 

  • Lempa G, von Haebler D, Montag C (2016) Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien. Ein Manual. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Lincoln T (2014) Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Ein individuenzentrierter Ansatz. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lincoln T, Heibach E (2017) Psychosen. Hogrefe, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Lincoln T, Pedersen A, Hahlweg K, Wiedl K, Frantz I. Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychischen Störungen. Hogrefe. In Druck.

  • Louise S, Fitzpatrick M, Strauss C, Rossell SL, Thomas N (2018) Mindfulness-and acceptance-based interventions for psychosis: our current understanding and a meta-analysis. Schizophr Res 192:57–63

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Marker KR (1996) Cogpack. Programmpaket für neuropsychologische Rehabilitation. Marker Software, Ladenburg

    Google Scholar 

  • McGrath J, Saha S, Chant D, Welham J (2008) Schizophrenia: a concise overview of incidence, prevalence, and mortality. Epidemiol Rev 30:67–76

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mehl S, Lincoln T (2014) Therapietools. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Mehl, S (2016) Emotionsfokussierte kognitive Verhaltenstherapie für Menschen mit Psychose Arbeitsblätter. Unveröffentlichtes Behandlungsmanual, Marburg

  • Merinder LB, Viuff AG, Laugesen HD, Clemmensen K, Misfelt S, Espensen B (1999) Patient and relative education in community psychiatry: A randomised controlled trial regarding its effectiveness. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 34(6):287–294

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Moritz S, Krieger E, Bohn F, Veckenstedt R (2017) MKT+: Individualisiertes Metakognitives Trainingsprogramm für Menschen mit Psychose. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • NCCMH (2014) Psychosis and schizophrenia in adults: treatment and management [CG 178]. National Institute for Health and Clinical Excellence, London

    Google Scholar 

  • Nelson HE (2010) Kognitiv-behaviorale Therapie bei Wahn und Halluzinationen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • O’Donoghue EK, Morris EMJ, Oliver JE, Johns LC, Hayes SC (2018) ACT for psychosis recovery: a practical manual for group based interventions using acceptance and commitment therapy. New Harbinger, Oakland

    Google Scholar 

  • Pfammatter M, Junghan UM, Brenner HD (2006) Efficacy of psychological therapy in schizophrenia: conclusions from meta-analyses. Schizophr Bull 32:64–80

    Article  Google Scholar 

  • Pinquart M, Oslejsek B, Teubert D (2016) Efficacy of systemic therapy on adults with mental disorders: a meta-analysis. Psychother Res 26:241–257

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Retzer A (2003) Systemische Familientherapie der Psychosen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Röder V, Müller DR, Schmidt SJ (2011) Effectiveness of integrated psychological therapy (IPT) for schizophrenia patients: a research update. Schizophr Bull 37(suppl_2):S71–S79

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Rogers CR, Gendlin ET (1976) The therapeutic relationship and its impact: a study of psychotherapy with schizophrenics. Greenwood Press, Wesport

    Google Scholar 

  • Schlier B, Lincoln TM (2016) Blinde Flecken? Der Einfluss von Stigma auf die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Verhaltenstherapie 26(4):279–290

    Article  Google Scholar 

  • von Sydow K (Hrsg) (2007) Die Wirksamkeit der systemischen Therapie/Familientherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Turner DT, van der Gaag M, Karyotaki E, Cuijpers P (2014) Psychological interventions for psychosis: a meta-analysis of comparative outcome studies. Am J Psychiatry 171:523–538

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Winnicott DW (1974) Die Angst vor dem Zusammenbruch. Psyche Z Psychoanal 45:1116–1126

    Google Scholar 

  • Wright NP, Turkington D, Kelly OP, Davies D, Jacobs AM, Hopton J (2014) Treating psychosis: a clinician’s guide to integrating acceptance and commitment therapy, compassion-focused therapy, and mindfulness approaches within the cognitive behavioral therapy tradition. New Harbinger Publications, Oakland

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tania M. Lincoln.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I. Frantz, A. Pedersen und T.M. Lincoln sind Psychologische Psychotherapeutinnen (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) und haben Honorare für Workshops zur KVT bei Psychosen erhalten. T.M. Lincoln ist Autorin eines Therapiemanuals und einer Reihe von Buchkapiteln zur KVT bei psychotischen Störungen sowie einer Publikation von Therapiematerialien für KVT- und Dritte-Welle-Verfahren bei Psychosen.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

Thomas Fydrich, Berlin

Alexandra Martin, Wuppertal

Carsten Spitzer, Rosdorf

Svenja Taubner, Heidelberg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Für welches der genannten psychotherapeutischen Verfahren besteht die breiteste Evidenzlage zur Behandlung von Psychosen?

Schematherapie

Psychoanalyse

Gesprächspsychotherapie

Kognitive Verhaltenstherapie

Systemische Therapie

Was ist kein Kernelement der psychoedukativen Familienintervention mit Fertigkeitentraining?

Kommunikationstraining

Problemlösetraining

Rückfallprophylaxe

„Reflecting team“

Informationsvermittlung zu Symptomatik und Medikamenten

Was ist kein Kernelement der KVT bei Psychosen?

Erarbeitung eines Entstehungsmodells

Reduktion von Vermeidungs- und Sicherheitsverhalten

Kognitive Interventionen bei Wahn

Coping-Strategien für Halluzination

Training exekutiver Funktionen

Im Erstgespräch berichtet Ihnen ein 26-jähriger Mann, dass er befürchtet, von der Mafia verfolgt zu werden. Seine Eltern hätten ihn deshalb für verrückt erklärt. Er wirkt zurückhaltend und ängstlich, möchte nicht, dass Sie sich Notizen machen. Was sollten Sie in dieser Situation zum Beziehungsaufbau als Erstes am ehesten tun?

Ich sage ihm, dass ich mir Notizen machen muss, und dass er das akzeptieren sollte.

Ich sage ihm, dass seine Eltern vermutlich Recht haben, und dass er dringend Hilfe braucht.

Ich frage ihn, wie überzeugt er davon ist, dass er verfolgt wird, auf einer Skala von 0 bis 100.

Ich frage ihn, welche Beweise er dafür hat, dass er verfolgt wird.

Ich lege meinen Notizzettel weg und frage ihn, warum er nicht möchte, dass ich mir Notizen mache, und was seine Sorge ist.

Im Rahmen der Diagnostik wird deutlich, dass ein 38-jähriger Patient mit insgesamt 3 psychotischen Episoden in der Vergangenheit aktuell v. a. unter Negativsymptomatik leidet. Welches Therapieverfahren verfügt über den besten Wirksamkeitsnachweis bei Negativsymptomatik und könnte daher hier indiziert sein?

Soziales Kompetenztraining

Metakognitives Training

Psychoedukation

Kognitive Remediation

Achtsamkeitsbasierte Therapie

Eine 28-jährige Patientin kommt nach der ersten psychotischen Episode zu Ihnen. Sie nimmt ein orales Antipsychotikum ein. Sie ist skeptisch, ob Psychotherapie bei Psychosen überhaupt etwas bringt. Sie habe gehört, das sei sogar schädlich. Welche der folgenden Aussagen ist hier richtig?

Psychotherapie ist bei psychotischen Störungen nur wirksam, wenn die Patientin gleichzeitig keine Medikamente (Antipsychotika) einnimmt.

Psychotherapie ist bei psychotischen Störungen nicht wirksam.

Durch Psychoedukation wird die Störung bei fast allen Patienten geheilt.

Die Kombination von Psychotherapie und Medikamenten ist wirksamer als die medikamentöse Behandlung allein.

Wenn ein Patient Medikamente einnimmt, ist Psychotherapie nicht notwendig, da sie keinen additiven Effekt zusätzlich zur medikamentösen Wirkung aufweist.

In welchem der folgenden Fälle scheint eine Familienintervention eher nicht indiziert?

Der Patient lebt mit seiner Familie zusammen.

Der Patient lehnt den Einbezug seines Partners in die Therapie ab.

Es bestehen starke Konflikte innerhalb der Familie.

Der Patient befürchtet einen Rückfall.

Der Patient hat keine akuten Positivsymptome.

Welche Aussage ist falsch in Bezug auf das MKT?

Die Wirksamkeit konnte v. a. für die Positivsymptomatik gezeigt werden.

Es ist ein manualisiertes Programm.

Ein primäres Ziel ist die Stärkung neurokognitiver Funktionen.

Ein primäres Ziel besteht in der Reduktion von Wahnerleben.

Es kann im Einzel- und im Gruppensetting angewendet werden.

Was sind keine zentralen Inhalte bei Interventionen zur Rückfallprophylaxe bei Psychosen?

Erarbeitung individueller Frühwarnanzeichen

Identifikation von Auslösern

Analyse der letzten psychotischen Episode

Erarbeitung von Coping-Strategien

Empirische Disputation des Wahns

Die 20-jährige Frau X., Studentin, kommt nach ihrer ersten psychotischen Episode (im Rahmen einer schizoaffektiven Störung) in Begleitung ihrer Mutter zum Erstgespräch. Die Patientin wirkt unsicher; es findet sich kein Anhalt für Positivsymptomatik. Die Mutter redet viel, berichtet, dass sie sich Sorgen um ihre Tochter mache und die Therapie daher so schnell wie möglich losgehen solle. Sie erfahren im nächsten Gespräch von der Tochter, dass die Eltern häufig zu Hause streiten, was die Tochter belasten würde. Sie habe sich aber bisher nicht getraut, mit ihren Eltern darüber zu reden. Primäres Behandlungsziel der Patientin ist Rückfallprävention. Welche Aussage trifft am ehesten zu?

Hier könnten Familieninterventionen (mit einem Kommunikationstraining) indiziert sein.

Die Patientin sollte die Medikamentendosis erhöhen.

Hier ist metakognitives Training indiziert.

In dem Fall hat Gesprächspsychotherapie die beste nachgewiesene Wirksamkeit.

Die Mutter sollte auf jeden Fall aus der Behandlung ausgeschlossen werden, um ihr nicht noch mehr Raum zu geben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Frantz, I., Pedersen, A. & Lincoln, T.M. Psychotherapeutische Behandlungsansätze bei Psychosen. Psychotherapeut 63, 329–347 (2018). https://doi.org/10.1007/s00278-018-0293-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-018-0293-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation