Skip to main content
Log in

Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Evidenz- sowie konsensbasierte Diagnostik und Behandlung

Depressive disorders in childhood and adolescence

Evidence and consensus-based diagnostics and treatment

  • CME
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unipolare depressive Störungen im Jugendalter sind häufig, führen zu ernsthaften Beeinträchtigungen und gehen oft mit komorbiden Störungen sowie erhöhter Suizidgefahr einher. Daher sind die Früherkennung und die frühe Behandlung sehr wichtig. Behandlungsleitlinien zeigen, dass wirksame Interventionsansätze zu Prävention und Akutbehandlung existieren. Basierend auf aktuellen evidenz- und konsensbasierten Leitlinien wie z. B. der S3-Behandlungsleitlinie der AWMF – – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften für unipolare depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen werden diagnostische und Behandlungsempfehlungen vorgestellt, die als State of the Art gelten. Ausführlich wird auf Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie differenzielle Indikation und Behandlungsplanung eingegangen. Im Behandlungsteil wird v. a. die kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapie (KVT) dargestellt, die bisher die bestevaluierte Therapieform für depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen ist.

Abstract

Unipolar depressive disorders in adolescence are common, lead to serious impairments and are often associated with comorbid disorders and a high risk for suicide. Thus, recognition and early treatment of depressive disorders are important. International and national treatment guidelines show that effective treatment approaches for prevention and acute therapy of depressive disorders are available. Based on current evidence and consensus-based guidelines, such as the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF) S3 treatment guidelines for unipolar depressive disorders in children and adolescents, state of the art diagnostic procedures and treatment recommendations are proposed. Diagnostic procedures and differential diagnoses as well as differential indications and treatment planning are reported in detail. In the treatment section the focus is on cognitive behavioral therapy (CBT), which is currently the best evaluated psychological treatment form for depressive disorders in children and adolescents.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Whiteford HA, Degenhardt L, Rehm J, Baxter AJ, Ferrari AJ, Erskine HE, Charlson FJ, Norman RE, Flaxman AD, Johns N, Burstein R, Murray CJ, Vos T (2013) Global burden of disease attributable to mental and substance use disorders: findings from the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 382:1575–1586

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Ihle W, Hautzinger M (2015) Depressive Störungen. In: Lehmkuhl G, Resch F, Herpertz SC (Hrsg) Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters. Basiswissen für die Praxis und störungsspezifische Behandlungsansätze. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Ihle W, Groen G, Walter D, Esser G, Petermann F (2012) Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie: Depression. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  4. Groen G, Ihle W, Ahle ME, Petermann F (2012) Traurigkeit, Rückzug, Depression. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  5. Groen G, Petermann F (2011) Depressive Kinder und Jugendliche, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  6. Falkai P, Wittchen H‑U (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. DSM, Bd. 5. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  7. Thapar A, Collishaw S, Pine DS, Thapar AK (2012) Depression in adolescence. Lancet 379:1056–1067

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Avenovoli S, Swendsen J, He J‑P, Burstein M, Merikangas KR (2015) Major depression in the National Comorbidity Survey-Adolescent Supplement: Prevalence, correlates, and treatment. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 54:37–44

    Article  Google Scholar 

  9. Kessler RC, Amminger GP, Aguilar-Gaxiola S, Alonso J, Lee S, Ustun TB (2007) Age of onset of mental disorders: a review of recent literature. Curr Opin Psychiatry 20:359–364

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (2007) Practice parameters for the assessment and treatment of children and adolescents with depressive disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 46:1503–1526

    Article  Google Scholar 

  11. De Jong-Meyer R, Hautzinger M, Kühner C, Schramm E (2007) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie affektiver Störungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  12. DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage, Version 1, November 2015. Available from: www.depression.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 19.10.2016. doi:10.6101/AZQ/000262

  13. AWMF (2013) Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen. AWMF S3-Leitlinie. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-043l_S3_Depressive_St%C3%B6rungen_bei_Kindern_Jugendlichen_2013-07.pdf. Zugegriffen: 19.10.2016

    Google Scholar 

  14. National Institute of Clinical Excellence (2011) Depression in children and young people: identification and management. https://www.nice.org.uk/guidance/cg28/. Zugegriffen: 19.10.2016

    Google Scholar 

  15. Schneider S, Unnewehr S, Margraf J (2009) Kinder-DIPS, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  16. Esser G, Blanz B, Geidel B, Laucht M (1989) Mannheimer Elterninterview. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  17. Esser G, Reich S, Wagener N, Hösch I, Ihle W, Laucht M (2016) PoKI – Potsdamer Kinder-Interview für 6‑ bis 12-Jährige. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  18. Esser G, Laucht M, Drews S, Ihle W (2013) Depressionstest für Kinder im Grundschulalter (DTGA). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  19. Stiensmeier-Pelster J, Braune-Krickau M, Schürmann M, Duda K (2014) Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ), 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  20. Rossmann P (2014) Depressionstest für Kinder – II (DTK-II). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  21. Keller F, Grieb J, Kölch M, Spröber N (2012) Children’s Depression Rating Scale – Revised (CDRS-R). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  22. David-Ferdon C, Kaslow NJ (2008) Evidence-based psychosocial treatments for child and adolescent depression. J Clin Child Adolesc Psychol 37:62–104

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. American Psychological Association (2006) Evidence-based practice in psychology. Am Psychol 61:271–285

    Article  Google Scholar 

  24. Abel U, Hautzinger M (2013) Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  25. Harrington R (2013) Kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Kindern und Jugendlichen, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  26. Ihle W, Herrle J (2011a) Stimmungsprobleme bewältigen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm zur Prävention, Behandlung und Rückfallprophylaxe depressiver Störungen im Jugendalter. Manual für Kursleiter, 2. Aufl. dgvt-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  27. Ihle W, Herrle J (2011b) Stimmungsprobleme bewältigen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm zur Prävention, Behandlung und Rückfallprophylaxe depressiver Störungen im Jugendalter. Arbeitsbuch für Kursteilnehmer, 2. Aufl. dgvt-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  28. Pössel P, Horn AB, Seemann S, Hautzinger M (2004) Lars & LISA: Lust an realistischer Sicht und Leichtigkeit im sozialen Alltag. Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  29. Spröber N, Straub J, Fegert JM, Kölch M (2012) Depression im Jugendalter: MICHI – Manual für die Gruppentherapie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  30. Groen G, Petermann F (2015) Therapie-Tools Depression im Kindes- und Jugendalter. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  31. Clarke GN, Lewinsohn PM, Hops H (1990) Leader´s manual for adolescent groups. Adolescent Coping with Depression Course. Castalia Publishing Company, Eugene. http://www.kpchr.org/acwd/acwd.html. Zugegriffen: 19.10.2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Ihle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Ihle gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Unterschiede gibt es zwischen depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen und bei Erwachsenen?

Es gibt keine Unterschiede.

Bei Kindern und Jugendlichen ist eine längere Mindestdauer der Symptomatik erforderlich.

Bei Kindern und Jugendlichen ist zur Diagnosevergabe eine geringere Anzahl von Haupt- und Nebensymptomen erforderlich.

Bei Kindern und Jugendlichen treten keine schweren depressiven Episoden auf.

Die depressive Verstimmung stellt sich bei Kindern und Jugendlichen häufiger in Form einer reizbaren Verstimmung dar.

Welche Aussage zur Epidemiologie von Depressionen im Kindes- und Jugendalter ist zutreffend?

Depressive Störungen sind bei vorpubertären Kindern gleich häufig wie bei Jugendlichen.

Nach der Pubertät ist das weibliche Geschlecht doppelt so häufig betroffen wie das männliche Geschlecht.

Depressionen treten in allen Altersstufen bei Jungen und Mädchen gleich häufig auf.

Komorbide psychische Störungen treten bei allen depressiven Kindern und Jugendlichen auf.

Wiederkehrende depressive Störungen treten bei Kindern und Jugendlichen sehr selten auf.

Welcher Subtyp depressiver Störungen ist bei Jugendlichen häufiger als bei Erwachsenen?

Rezidivierende depressive Störungen

Saisonal bedingte depressive Störungen

Depressive Störungen mit melancholischen Merkmalen

Depressive Störungen mit atypischen Merkmalen

Dysthyme Störungen

Was ist das Kernstück verhaltenstherapeutischer Diagnostik?

Das strukturierte Interview

Die Selbstbeurteilung der depressiven Symptomatik durch die Kinder und Jugendlichen

Die individuelle Verhaltens- und Problemanalyse

Die körperliche Untersuchung

Die psychopathologische Befunderhebung

Wofür ist die Schweregradbestimmung depressiver Episoden besonders wichtig?

Für die Indikation zu Psychotherapie oder Kombinationstherapie

Für die Auswahl des geeigneten psychotherapeutischen Verfahrens

Für die Auswahl des richtigen Therapiemanuals

Für die Entscheidung über den Einbezug der Eltern in die Behandlung

Für die differenzialdiagnostische Abklärung

Für welches psychotherapeutische Verfahren liegt derzeit die aussagekräftigste Evidenz hinsichtlich der Wirksamkeit bei depressiven Kindern und Jugendlichen vor?

Systemische Therapie

Schematherapie

Kognitive Verhaltenstherapie

Interpersonelle Psychotherapie

Gesprächstherapie

Welches Therapieelement ist bisher nicht Bestandteil positiv evaluierter KVT-Methoden bei depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen?

Aufbau positiver Aktivitäten

Kognitive Umstrukturierung

Problemlösetraining

Achtsamkeitsübungen

Förderung sozialer Kompetenzen

Welches deutschsprachige Manual kann für die Einzeltherapie depressiver Störungen bei Kindern verwendet werden?

Stimmungsprobleme bewältigen (Ihle und Herrle)

LARS und LISA (Pössel et al.)

MICHI (Spröber et al.)

Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression (Groen et al.)

Kognitive Verhaltenstherapie (Harrington)

Welches Antidepressivum ist bei Kindern und Jugendlichen bei einer Kombinationsbehandlung das Mittel der 1. Wahl?

Johanniskraut

Fluoxetin

Imipramin

Moclobemid

Lithium

Bei dem 14-jährigen Julius haben sich bei der ambulanten Behandlung einer diagnostizierten erstmaligen depressiven Episode nach 12 Wochen intensiver Psychotherapie keine Besserungen erzielen lassen. Wie sollte jetzt therapeutisch vorgegangen werden?

Eine Kombinationsbehandlung mit Antidepressiva einleiten

Umgehend eine stationäre Behandlung einleiten

Die Psychotherapie beenden und eine medikamentöse Behandlung beginnen

Auf ein anderes psychotherapeutisches Verfahren umstellen

Zusätzlich zur Einzeltherapie eine Gruppentherapie einleiten

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ihle, W. Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter. Psychotherapeut 61, 535–553 (2016). https://doi.org/10.1007/s00278-016-0136-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-016-0136-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation